| # taz.de -- Die Wahrheit: Mieder zu vermieten | |
| > Der allerneueste Trend heißt Sharing Economy. Eine Reportage aus dem | |
| > Inneren des Verleihwesens. | |
| Bild: Viel verleihen kann Marietta Kneip bald nicht mehr, die Wohnung der Famil… | |
| „Es begann mit einem Baby“, erzählt Marietta Kneip. Genauer – mit den | |
| Kleidungsstücken eines Babys: Söckchen, Mützchen und Strampelanzüge, aus | |
| denen die Träger ja schnell raus wachsen. Und dann? Wohin damit? Tja. | |
| Sofern die Eltern des wachsenden Winzlings nicht vorhaben, gleich ein | |
| weiteres Nachwuchsprojekt zu starten, das sich nicht dagegen wehren kann, | |
| in die getragenen Säuglingstextilien gesteckt zu werden, werden selbige | |
| überflüssig und setzen Staub an. | |
| „Wir hätten die Sachen natürlich auch an unsere Freunde Marko und Anita | |
| verschenken können, die erst vor kurzem Eltern geworden sind“, sagt | |
| Marietta, während sie ihre zweieinhalbjährige Tochter im Arm hält: „Aber | |
| das wäre auch irgendwie unfair gewesen, weil wir dann ja die ganze | |
| Ausrüstung bezahlt und die beiden alles kostenfrei abgestaubt hätten. Einen | |
| Anlass für ein Geschenk gab es auch nicht – ein Kind zu zeugen ist ja erst | |
| mal keine besondere Leistung.“ | |
| So kamen Marietta und ihr Lebensgefährte Jochen auf eine lebensverändernde | |
| Idee: Sie vermieteten die kleinen Klamotten an andere Eltern, die sie dann | |
| zurückbrachten, wenn das Kind zu groß wurde. Nach und nach entstand dabei | |
| ein Geschäft, von dem die beiden mittlerweile leben. Und das Modell findet | |
| Nachahmer: Der Kaffee- und Krempelhersteller Tchibo etwa verleiht | |
| mittlerweile ebenfalls Anziehsachen für Sprösslinge. | |
| ## Guter Service | |
| Doch Marietta und Jochen haben die ganze Sache noch etwas weitergedacht. | |
| Weil die am Service von Familie Kneip interessierten Eltern immer häufiger | |
| nachfragten, ob es denn auch ein paar adrette Hemden oder Blusen für sie | |
| selbst zu leihen gebe, erweiterte das Paar sein Sortiment. Zunächst verlieh | |
| Jochen nur seine Jacken, die er weit hinten im Kleiderschrank wieder | |
| entdeckt hatte. Das lief gut. Sehr gut sogar. Marietta war begeistert und | |
| zog mit: Mieder, Stiefel, Kniestrümpfe – die Leute liehen und liehen. | |
| „Heute gibt es bei uns nichts, was man nicht leihen kann“, behauptet | |
| Marietta und zeigt auf den Laptop, auf dem die Homepage der beiden | |
| leuchtet: Fünf Euro pro Monat kostet die Leihe eines | |
| Zwanzig-Liter-Kochtopfs, zwölf Euro muss hinblättern, wer Jochens | |
| Rasierapparat sieben Tage lang in Anspruch nehmen möchte. In puncto | |
| Textilien sind die beiden mit großem Erfolg in die Vollen gegangen: Für | |
| Socken, Unterhosen und -hemden bezahlt der Leihende jeweils zwei Euro die | |
| Woche, für ein Sockenpaar also vier Euro. | |
| Sharing Economy erfreut sich immer größerer Beliebtheit: Nicht länger | |
| werden nur Bücher, Videokassetten oder Fußballspieler ausgeliehen. Mit | |
| großer Selbstverständlichkeit borgt man sich gegen geringe Gebühr etwa | |
| Duschköpfe für die spritzige Abwechslung, Gartenmöbel für besondere Anlässe | |
| und Bettwäsche für ganz, ganz besondere. Es ist ein Markt, der | |
| mannigfaltige Möglichkeiten bietet. Marietta und Jochen waren irgendwann so | |
| erfolgreich, dass sie inzwischen auch Geldbeträge verleihen. | |
| ## Umzugsartiger Zustand | |
| „Die Erfahrungen, die wir machen, sind allerdings nicht immer positiv“, | |
| räumt Jochen ein und warnt Laien vor einem unüberlegten Einstieg ins | |
| Leihgeschäft. Mitunter käme es schon vor, dass Gabeln ungespült | |
| zurückgegeben werden oder die Stereoanlage leicht ramponiert wiederkehrt. | |
| Zudem dürfe man nicht vergessen, dass sich die Wohnung von Familie Kneip | |
| praktisch ständig in einem umzugsartigen Zustand befindet. Jochen schüttelt | |
| in einer Tour den Kopf, wenn er nur daran denkt: „Einmal kam ich nach Hause | |
| und freute mich auf einen gemütlichen Sofaabend vor dem Fernseher – doch | |
| Marietta hatte das Sofa am Mittag verliehen! Das nervt dann manchmal schon | |
| ein wenig.“ | |
| Alles in allem machen Marietta, Jochen und ihre Tochter Leya aber einen | |
| glücklichen Eindruck. Als man sich verabschiedet, klingelt eine ältere Dame | |
| an der Tür. Marietta bittet sie herein. „Ah, Sie sind Frau Donner, nicht | |
| wahr?“ Die Frau nickt und verweist auf ihre Onlinereservierung. „Ja, | |
| genau“, sagt Marietta und ruft nach ihrem Mann: „Jochen, Frau Donner ist | |
| da!“ Schon eilt Jochen herbei, begrüßt die Kundin mit Handkuss, begleitet | |
| sie zu ihrem Wagen und fährt mit ihr davon. „Wie gesagt: Bei uns gibt es | |
| nichts, was man nicht leihen kann!“, ruft Marietta Kneip und winkt zum | |
| Abschied durch das Loch, das bald wieder die derzeit verliehene Haustür | |
| füllt. | |
| 17 Jan 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Cornelius Oettle | |
| ## TAGS | |
| Sharing Economy | |
| Familie | |
| Kleidung | |
| Insekten | |
| Karneval | |
| Schweiß | |
| Spielplatz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Wahrheit: Vom Glück ungeflickter Hosentaschen | |
| Wer noch nie ein Loch in der Hosentasche hatte, der weiß nicht, was ihm | |
| entgeht an günstigen Gelegenheiten, sicher durchs Leben zu kommen. | |
| Die Wahrheit: Flaschenpfandfabel | |
| Ein Bär, ein Storch und ein Bierkasten. Eine kurze, in reicher Prosa | |
| verfasste Suff-Erzählung mit belehrender Absicht. | |
| Die Wahrheit: Teufel Schmetterling | |
| Zur Zeit flirrt und flattert es allüberall. Doch verdrießen nicht Wespen, | |
| Wanzen oder Mücken, nein! Es sind diese angeblich hübsch anzuschauenden | |
| Falter. | |
| Die Wahrheit: Mainz bleibt Köln, wie es stinkt und … | |
| Wer sich als Kölner im Mainzer Karneval ausgibt, der merkt schnell: Egal, | |
| wohin du gehst, es kommt darauf an, wo du herkommst! | |
| Die Wahrheit: In Zürcher Zügen | |
| In der Schweiz ist bekanntlich alles wie früher, nämlich besser: | |
| Schokolade, Käse, Gehälter. | |
| Die Wahrheit: Haallloooo, Kiiinder! | |
| Vor Weihnachten müssen Kinder sich unbedingt Theateraufführungen ansehen, | |
| um zu leiden unter dem Schrott, der auf den Bühnen gegeben wird. | |
| Die Wahrheit: Der Untergang des Förmchens | |
| Es ist amtlich: Wegen des weltweiten Sandmangels verschwinden in | |
| Deutschland die Sandkästen. Eltern müssen sich auf Gejammer einstellen. |