| # taz.de -- Debatte Arbeitszeit: Haut endlich ab, schlechte Vorbilder | |
| > Die Forderung der IG Metall nach kürzeren Arbeitstagen verstört die | |
| > Arbeitgeber. Denn die Kampagne berührt einen kulturellen Konflikt. | |
| Bild: Es gibt Wege aus dem Hamsterrad der Arbeit | |
| Später kommen oder früher gehen, mehr Zeit für Kinder, Freunde oder Sport, | |
| und dabei auch noch genauso viel verdienen wie zuvor: das klingt wie ein | |
| alter gewerkschaftlicher Traum. In den Altenheimen und Kliniken der | |
| schwedischen Stadt Göteborg [1][wurde dieser Traum 2015 Realität]. | |
| Pfleger und Krankenschwestern arbeiten dort nur noch sechs Stunden pro Tag | |
| – bei vollem Lohnausgleich. Seither fühlen sie sich entspannter, machen | |
| weniger Fehler und sind außerdem auch seltener krank. Umgekehrt verzeichnen | |
| die Personalabteilungen auf der Suche nach Fachkräften plötzlich mehr | |
| Bewerbungen. | |
| Das Arbeitszeitexperiment verursacht allerdings auch zusätzliche Kosten, | |
| weil neue Stellen eingerichtet wurden. Eine höhere Produktivität soll das | |
| ausgleichen, schließlich leisten ausgeruhte Beschäftigte mehr als | |
| erschöpfte. Doch ganz so leicht geht die Rechnung nicht auf. | |
| Anfangs habe man das ambitionierte Ziel verfehlt, geben die Initiatoren aus | |
| Krankenhäusern und Stadtverwaltung zu. Eine Studie der Universität | |
| Stockholm macht ihnen allerdings Mut: Danach bringt das innovative | |
| Zeitmodell langfristig allen Beteiligten Gewinn. Auch an anderen Orten in | |
| Schweden laufen inzwischen Versuche mit Arbeitszeiten unter 30 | |
| Wochenstunden. | |
| ## Ein auf Erwerbsarbeit fokussiertes Leben | |
| Hierzulande ist man von der Verwirklichung solcher Utopien weit entfernt. | |
| In den laufenden Tarifverhandlungen der Metall- und Elektroindustrie | |
| verlangen Gewerkschafter neben einer Lohnerhöhung das Recht, für bis zu | |
| zwei Jahre höchstens 28 Stunden zu arbeiten – etwa um Angehörige zu pflegen | |
| oder Kinder zu versorgen. Die Durchsetzungschancen dieser Forderung stehen | |
| trotz des üblichen Säbelrasselns und der Warnstreiks schlecht. | |
| Dass sie (scheinbar) „private“ Tätigkeiten mit einem Zuschuss | |
| subventionieren sollen, liegt für viele Unternehmer schlicht jenseits ihrer | |
| Vorstellungskraft. „Bezahlen für nicht geleistete Arbeit? Das geht nicht“, | |
| so ein Firmenchef aus der Autozulieferbranche in einem Interview. | |
| Kategorisch weigern sich die Arbeitgeberorganisationen, dieses Thema | |
| überhaupt zu verhandeln. | |
| Die IG Metall [2][beißt mit ihrer Arbeitszeitkampagne auf Granit]. Dahinter | |
| steckt neben dem ritualisierten Machtpoker auch ein tief sitzender | |
| kultureller Konflikt. Viele (männliche) Betriebsleiter kennen schlicht | |
| nichts anderes als ein auf Erwerbsarbeit fokussiertes Leben mit 50 | |
| Wochenstunden und mehr. Als Vorgesetzte wollen sie ihre MitarbeiterInnen | |
| dazu erziehen, diesem schlechten Vorbild zu folgen. Weil sie sämtliche | |
| häuslichen Aufgaben – nicht nur die Erziehung der Kinder – unhinterfragt an | |
| ihre Ehefrauen delegiert haben, fehlt ihnen jedes Verständnis dafür, dass | |
| ihre Untergebenen mehr Zeit brauchen sollten. | |
| „In Wahrheit kann man in den freien Stunden gut schwarzarbeiten“, | |
| argumentiert zum Beispiel ein Verband der Metallindustrie. Dass vor allem | |
| ein Teil der jungen Leute anderen Werten folgt, die Aussicht auf eine | |
| lebenslange 40-Stunden-Stelle nicht beruhigend findet, sondern als Zumutung | |
| betrachtet, gilt in diesen Kreisen als Symptom des Verfalls der bewährten | |
| deutschen Arbeitsmoral. | |
| ## Der Wunsch nach einem weniger stressigen Leben | |
| Die Wirtschaftslobbyisten sehen den Veränderungsbedarf deshalb ganz | |
| woanders: Sie stellen mühsam erkämpfte Mindeststandards, die die Länge der | |
| betrieblichen Anwesenheit begrenzen, grundsätzlich infrage. Sie wollen eine | |
| vollständige Freigabe – aber nicht nach unten, sondern nach oben. | |
| Versuche, kürzere Arbeitszeiten bei vollem oder teilweisem Lohnausgleich | |
| durchzusetzen, haben historisch stets eine enorme Strahlkraft auf die | |
| Belegschaften entfaltet. So fanden die Streiks für die 35-Stunden-Woche in | |
| den 1980er Jahren breite Unterstützung, weil damit der Wunsch nach einem | |
| besseren, weniger stressigen Leben verknüpft war. | |
| Gewerkschaftsfrauen forderten schon damals den Sechsstundentag, nicht | |
| zuletzt wegen der Sorgepflichten erwerbstätiger Mütter nach dem | |
| traditionellen Rollenmodell der Geschlechter. Auch die Senkung der | |
| Arbeitszeit im Volkswagen-Konzern ein Jahrzehnt später hatte eine – so gar | |
| nicht beabsichtigte – kulturelle Komponente. Eigentlich als Instrument der | |
| „Beschäftigungssicherung“ währen einer Absatzkrise gedacht, verbesserte d… | |
| starke Verkürzung der Schichtdienste die Lebensqualität der | |
| Automobilwerker, wie diese überrascht feststellen konnten. | |
| Entgegen den damals von Boulevardzeitungen verbreiteten klischeehaften | |
| Berichten über Schwarzarbeit und überfüllte Baumärkte nutzten laut | |
| Ergebnissen wissenschaftlicher Studien gerade Väter ihren größeren | |
| zeitlichen Spielraum für mehr Präsenz in der Familie. | |
| ## Mehr Zeit wichtiger als mehr Lohn | |
| Die IG Metall vollzieht gerade einen überfälligen Kurswechsel. Der Lohn des | |
| männlichen Ernährers, der für die ganze Familie reichen sollte, war in der | |
| Vergangenheit das Maß aller Dinge. Auch in den letzten Jahren hat sich die | |
| Gewerkschaft, trotz anders lautender Rhetorik, immer auf Einkommenszuwächse | |
| konzentriert. | |
| Zwar verwiesen die Funktionäre in Interviews auf den in Onlinebefragungen | |
| ermittelten Wunsch ihrer Mitglieder nach zeitlicher Flexibilität. Sie | |
| lobten auch die Pläne der früheren Familienministerin Manuela Schwesig, die | |
| verkürzte Arbeitszeiten für Eltern gesetzlich durchsetzen wollte. Sogar ein | |
| Plakat wurde entworfen, auf dem zwei Kinder in Anlehnung an die 1950er | |
| Jahre skandierten: „Nachmittags gehören Mutti und Vati mir!“ Das war eine | |
| wichtige Aussage, denn Eltern hilft ein kurzer Sechsstundentag mehr als | |
| etwa eine Viertagewoche. | |
| Doch gebraucht wurde das Motiv bisher nie, Gesprächsergebnis war stets ein | |
| Plus auf dem Konto. Jetzt sollten die Gewerkschafter wirklich „Arbeit neu | |
| denken“ – wie der Vorsitzende Jörg Hofmann behauptet – und in den | |
| Auseinandersetzungen der kommenden Wochen hartnäckig bleiben. | |
| 11 Jan 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Arbeitszeit-in-Schweden/!5459426 | |
| [2] /Arbeitskampf-der-IG-Metall/!5475267 | |
| ## AUTOREN | |
| Thomas Gesterkamp | |
| ## TAGS | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| IG Metall | |
| Arbeitszeit | |
| Berufsgewerkschaften | |
| IG Metall | |
| IG Metall | |
| IG Metall | |
| Schweden | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Streit über die Viertagewoche: Abschied vom Dogma | |
| Die IG Metall schlägt eine Viertagewoche vor, auch ohne vollen | |
| Lohnausgleich. Hilft das gegen eine nicht nur coronabedingte Absatzkrise? | |
| IG Metaller für Arbeitszeitverkürzung: Die Avantgarde trägt Blaumann | |
| Die Siemensmitarbeiter sind im Warnstreik. Sie kämpfen für kürzere | |
| Arbeitszeiten. Eine revolutionäre Forderung in einer auf Effizienz gepolten | |
| Gesellschaft. | |
| Arbeitskampf der IG Metall: Weniger ist mehr | |
| Endlich traut sich die IG Metall wieder, Forderungen zur Arbeitszeit zu | |
| stellen. Zu Recht, denn von einer kürzeren Arbeitswoche profitierten alle. | |
| Warnstreiks für Arbeitszeitverkürzung: IG Metall macht Druck | |
| Die IG Metall beginnt mit Warnstreiks – und stellt eine spannende | |
| Forderung: Beschäftigte sollen zwei Jahre lang nur 28 Stunden arbeiten | |
| dürfen. | |
| Arbeitszeit in Schweden: Sechs Stunden am Tag sind genug | |
| Schweden verkürzt im Gesundheits- und Sozialsektor den Arbeitstag bei | |
| gleichem Lohn. Qualität und Produktivität steigen, der Krankenstand sinkt. |