| # taz.de -- Weihnachtsmarkt Breitscheidplatz: Offenbleiben, trotz alledem | |
| > Zwischen Christbaumkugeln, Nackensteaks und Glühwein: Wieviel Normalität | |
| > herrscht ein Jahr nach dem Terroranschlag? Ein Marktbesuch. | |
| Bild: Poller schützen den Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz | |
| Berlin taz | Es ist elf Uhr morgens, ein sonniger, ein kalter Vormittag. | |
| Der Weihnachtsmarkt auf dem Breitscheidplatz öffnet wie jeder andere | |
| Weihnachtsmarkt in dieser Stadt. Standbetreiber lassen ihre Rollos hoch, | |
| erste Touristengruppen aus Italien, Österreich und Spanien fallen in einer | |
| der größeren Buden ein, die man betreten kann und in der es zu gepfefferten | |
| Preisen gläserne Christbaumkugeln „Made in Germany“ zu kaufen gibt, aus | |
| Rothenburg ob der Tauber in Mittelfranken. | |
| Schnitt. Am 19. Dezember 2016 gegen 20 Uhr lenkte der islamistische | |
| Attentäter Anis Amri auf diesem Weihnachtsmarkt einen Lkw in eine | |
| Menschenmenge und tötete 12 Menschen. | |
| Schnitt. An einem Bratwurststand wird der Grill angefacht, an einem anderen | |
| für Kaffee und Waffeln reiben sich lachend zwei Verliebte die Hände, | |
| stecken die Köpfe zusammen und halten sich ein Handy vors Gesicht. | |
| Direkt daneben, etwa 50 Meter vom Tatort entfernt, verkauft eine hübsche | |
| Frau in den Zwanzigern warme Wollschals in eleganten Farben. Sie stellt | |
| sich als Lara Niederdrenk vor, als Halbspanierin. Gleich räumt sie | |
| entschuldigend ein, dass sie den Anschlag nicht miterlebt hat. Eine Meinung | |
| aber hat sie trotzdem: „Die Medien haben den Terroristen zuletzt zu viel | |
| Aufmerksamkeit geschenkt.“ Und: „Man müsste diese Leute einfach | |
| ignorieren.“ Angst hat sie keine, sagt sie. Aber auch, dass sie keine haben | |
| möchte, schon aus Prinzip, um Gewalt und Hass und Vorurteilen keinen Raum | |
| zu geben. | |
| ## Nicht einschüchtern lassen | |
| Ähnlich resistent gegen den Ausnahmezustand gibt sich Mehmet M. vom Stand | |
| gegenüber, der ebenfalls im ersten Jahr hier ist – ein höflicher Mann in | |
| den Dreißigern, der vor fünf Jahren aus der Türkei nach Deutschland kam und | |
| seitdem auf diversen Berliner Märkten handgearbeitete türkische Häkelspitze | |
| verkauft. „Es könnte doch überall passieren“, winkt er ab. | |
| Beinahe scheint es, dass er nicht trotz, sondern gerade wegen des Anschlags | |
| auf diesen Markt gekommen ist. „Man kann sich doch nicht dauernd fürchten“, | |
| sagt er und zieht die Schultern hoch. „Wir müssen doch zeigen, dass wir uns | |
| nicht einschüchtern lassen.“ Mehmet M. meint: Es muss selbst hier auf dem | |
| Markt völlig normal bleiben, neugierig mit Menschen aus aller Welt zu | |
| plaudern. Berlin muss eine offene Gesellschaft bleiben. | |
| Der Markt füllt sich, es geht auf die Mittagszeit zu, eine | |
| Kindergartengruppe schlendert gemächlich an Ständen vorbei, erste | |
| Nackensteaks gehen über den Tresen. Die meisten der Standbetreiber, die den | |
| Anschlag an dieser Stelle vor einem Jahr erlebt haben, winken ab, wenn sie | |
| auch nur den Notizblock unterm Arm der Journalistin erkennen – manche | |
| bedauernd, manche sogar abweisend bis angriffslustig – oder auch mit | |
| knappem Verweis auf den Chef, der alle Medienanfragen entgegen nehme. | |
| ## Viele fühlen sich missverstanden | |
| Viele von ihnen haben in den letzten 12 Monaten Interviews gegeben, viele | |
| fühlten sich missverstanden, wie leicht herauszuhören ist. Sie empfinden | |
| das Interesse der Medien als geheuchelt, denn Unterstützung hatten sie viel | |
| zu wenig. „Und nun sollen wir auch noch die Poller zahlen“, beschwert sich | |
| einer, der gerade Senf auf eine Wurst drückt und seinen Namen verweigert. | |
| „Als ob die einen hindern könnten, der wirklich Schaden anrichten will.“ | |
| So geht es auch einem Mann in den Fünfzigern hinterm Tresen eines | |
| Glühweinstands direkt gegenüber von den neuen Betonsperren am Haupteingang, | |
| genau gegenüber von der Stelle, wo der Lkw in den Markt fuhr. Auch er sagt, | |
| dass er nichts sagen will, dann kommt er doch ins Reden, aber nicht, dass | |
| er am Ende seinen Namen in der Zeitung lesen muss. | |
| Der Mann war hier, genau an dieser Stelle vor einem Jahr, und der Laster | |
| fuhr direkt auf ihn zu, bevor er dann doch in die andere Richtung abbog. | |
| „Ich dachte, ich bin im Film“, sagt er.“ Er hat alles gesehen. Die kaputt… | |
| Stände, die kaputten Menschen. Aber: „Ich glaube, ich habe es weggesteckt.“ | |
| Auch er will jetzt in die Zukunft sehen, zum Alltag übergehen. Doch anders | |
| als bei seinen Kollegen Lara Niederdrenk und Mehmet M. mauert er. Therapie? | |
| Er winkt nur ab. Und dann geht es lang und immer lauter um seine „Wut auf | |
| die da oben“, wie er sagt, darum, dass „Deutschland kein Einwanderungsland�… | |
| sei, dass man „diese Jungs alle scannen müsste“ und „in | |
| Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen stecken“, damit sie etwas leisten für ihr | |
| Geld. | |
| Was macht es mit einem Menschen, wenn er einen Lkw über Buden und Körper | |
| rollen sieht und sich danach im Stich gelassen fühlt? Ist sein Berliner | |
| Gemecker vielleicht eine Rückkehr in ein Leben, das dem davor wenigstens | |
| noch ein bisschen ähnelt? | |
| Sehr routiniert beherrscht auch die Charlottenburgerin Ulla Woucher die | |
| Berliner Schnoddrigkeit – nur, dass sie den Anschlag nicht erlebt hat. | |
| Was denkt sie über das Mahnmal, das am Dienstag eingeweiht wird? „Zu | |
| mickrig“, außerdem an diesem Ort, der sei „wegen der Junkies“ spätesten… | |
| ein paar Monaten völlig verdreckt. | |
| Merkel? Eine einzige Niete, die im ersten Moment nach dem Anschlag „ihr | |
| Bedauern durch den Pressesprecher“ habe ausrichten lassen. | |
| Ulla Woucher ist eine schlagfertige Person, ihr Mann, den sie als Italiener | |
| vorstellt, kommt nicht zu Wort, was ihn auch nicht zu stören scheint, denn | |
| so kann er sich besser um das Ketchup auf seinem Revers kümmern. Als | |
| gelernte Anwaltsgehilfin habe sie viel im Ausland gelebt, erzählt Ulla | |
| Woucher, und immer nach dem Motto „When in Rome, do as the Romans do“. Sie | |
| findet, die Einwanderer in diesem Land passen sich nicht genug an. Sie | |
| spricht auch von einer diffusen Angst, „abends auf der Straße angetanzt zu | |
| werden“. Dann aber grinst sie ziemlich breit, als eine Gruppe arabisch | |
| sprechender Jugendlicher bewundernd vor einem Stand mit bunten | |
| Papierweihnachtssternen zum Anknipsen stehen bleibt. | |
| Einen Stand weiter direkt gegenüber von den Blumen und den Kerzen, die | |
| immer noch auf den Stufen für die Opfer brennen, berichtet eine | |
| Schöneberger Familie mit zwei Kindern im Grundschulalter. Die syrische | |
| Familie, der sie am Anfang ein wenig bei den Ämtergängen geholfen haben, | |
| war schockierter als sie selbst am 19. Dezember 2016. Man habe sich dann | |
| abends zum Kochen verabredet. | |
| Es ist 16 Uhr. Je weiter der Nachmittag voran schreitet, je dunkler es | |
| schon wieder wird, desto mehr Menschen strömen auf den Weihnachtsmarkt am | |
| Breitscheidplatz. | |
| Es wirkt fast so, als sei hier nie etwas Schlimmes passiert. Hier eine | |
| Familie aus Portugal, da ein britischer Geschäftsreisender. Zwei | |
| Bankangestellte trinken Feierabendglühwein: Es ist die Rede vom Kopf, der | |
| oben bleiben muss. Vom Bockshorn, in das sich keiner jagen lassen darf – | |
| man spricht sich Mut zu. | |
| Immer seltener reden die Menschen nun von „denen da oben“ und von den | |
| „verkorksten Männern aus Nordafrika“. Immer öfter erzählen sie von der | |
| offenen Gesellschaft, „trotz alledem“. | |
| 17 Dec 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Messmer | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt | |
| Schwerpunkt Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt | |
| Schwerpunkt Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt | |
| Schwerpunkt Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt | |
| Schwerpunkt Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| 1. Jahrestag Breitscheidplatz-Anschlag: Und dann waren sie alleine | |
| Vor einem Jahr tötete Anis Amri zwölf Menschen und verletzte über 70. | |
| Kanzlerin Angela Merkel traf nun erstmals die Betroffenen. | |
| Jahrestag Breitscheidplatz-Attentat: Eine Stadt erinnert sich | |
| Am Dienstag wird mit verschiedenen Veranstaltungen der Jahrestag des | |
| Breitscheidplatz-Anschlags begangen. Auch Nazis wollen demonstrieren. | |
| Ein Jahr nach Breitscheidplatz-Anschlag: Anis Amri inspizierte auch andere Ziele | |
| Auch den Alexanderplatz und den Berliner Dom nahm Amri für Anschläge in | |
| Augenschein. Seine Familie in Tunesien will „nicht mehr über das Thema | |
| sprechen“. | |
| Bericht zum Breitscheidplatz-Anschlag: Merkels Umgang mit Angehörigen | |
| Ein Jahr nach dem Anschlag fordert der Opferbeauftragte Kurt Beck in seinem | |
| Abschlussbericht schnellere Infos und höhere Entschädigungen für | |
| Hinterbliebene. | |
| Gedenken am Breitscheidplatz: Vorrang für die Angehörigen | |
| Große Sicherheitsvorkehrungen begleiten den Gedenktag für Anschlagsopfer | |
| des 19. Dezember. | |
| Kurt Beck über ein Jahr Breitscheidplatz: „Das Gefühl, verlassen zu sein“ | |
| Als Opferbeauftragter kümmert sich Kurt Beck um Opfer und Hinterbliebene | |
| des Anschlags auf dem Berliner Weihnachtsmarkt. Es gebe noch viel zu | |
| lernen, sagt er. |