| # taz.de -- Jahrestag Breitscheidplatz-Attentat: Eine Stadt erinnert sich | |
| > Am Dienstag wird mit verschiedenen Veranstaltungen der Jahrestag des | |
| > Breitscheidplatz-Anschlags begangen. Auch Nazis wollen demonstrieren. | |
| Bild: Gedenken auf dem Breitscheidplatz | |
| Der Toten gedenken. Angehörige betrauern. Sich an den Moment erinnern, an | |
| dem man zum Überlebenden wurde. Kaum etwas, das persönlicher wäre. | |
| Wie erinnert sich eine Stadt an einen Terroranschlag? Wessen wird wie | |
| gedacht, wer darf daran teilhaben? Fragen, die politischer nicht sein | |
| könnten. | |
| Das ist das Spannungsfeld, in dem am kommenden Dienstag das Gedenken zum | |
| ersten Jahrestag des Terroranschlags vom Breitscheidplatz stattfindet. Da | |
| ist die persönliche, private Trauer – und da ist die Weltöffentlichkeit, | |
| die an diesem Tag auf diesen Platz schaut. | |
| Die Ansprüche sind hoch, vielfältig und zum Teil widersprüchlich: Es soll | |
| Raum geben für das stille Gedenken der Angehörigen und Opfer. Politiker | |
| wollen sprechen, auch um den Eindruck geradezurücken, der Staat kümmere | |
| sich nicht genug um die Hinterbliebenen wie auch um die Verhinderung | |
| weiterer Anschläge. Es gibt das Bedürfnis der Stadtöffentlichkeit, den | |
| neuen Gedenkort ebenfalls besuchen zu können. Auch weit jenseits des | |
| Kreises der Opfer und Angehörigen sind Menschen auf die unterschiedlichste | |
| Art von dem Anschlag betroffen. Die vielen Sicherheitsvorkehrungen, die an | |
| diesem Tag getroffen werden, stehen dabei auch im Widerspruch zu einer | |
| möglichst leichten Zugänglichkeit. Der Evangelischen Kirchengemeinde der | |
| Gedächtniskirche kommt eine zentrale Rolle zu, gleichzeitig wird es bei all | |
| jenen, die sich einer anderen oder keiner Religion zugehörig fühlen den | |
| Wunsch geben, dass das Gedenken nicht christlich vereinnahmt wird. | |
| Und dann sind da noch die Instrumentalisierungsversuche der Rechten: Schon | |
| im letzten Jahr schreckte die AfD nicht davor zurück, die Opfer des | |
| Anschlags als „Merkels Tote“ zu bezeichnen, nur zwei Tage später hielten | |
| Parteiprominente wie Alexander Gauland und Björn Höcke eine „Mahnwache“ v… | |
| dem Kanzleramt ab, deren inhaltliche Stoßrichtung offensichtlich war: Die | |
| Flüchtlinge sind schuld. Zeitgleich versuchte die NPD, die Situation mit | |
| einem „Trauermarsch“ für ihre Zwecke zu nutzen. | |
| Diese Versuche verfingen nicht in Berlin, zumindest nicht unmittelbar: | |
| Statt der Bilder der Rechten waren es die der Gegenkundgebung, die am | |
| nächsten Tag die Zeitungen prägten. Hunderte Menschen, die rote Herzen in | |
| die Luft hielten – ein einfaches, vielleicht naives, aber genau deshalb | |
| umso eindrücklicheres Zeichen. | |
| Auch dieses Jahr wird zu rechten Kundgebungen in der Nähe des | |
| Breitscheidplatzes aufgerufen; schon im Vorfeld versuchte insbesondere die | |
| Identitäre Bewegung, das Gedenken für ihre Zwecke zu instrumentalisieren. | |
| Doch auch jetzt wird diesen Versuchen etwas entgegensetzt, auch jenseits | |
| der offiziellen Feierlichkeiten: Unter dem Motto „Solidarität statt Hass“ | |
| ruft ein Bündnis aus Initiativen zu einer Kundgebung vor dem Zoo-Palast | |
| auf. Mit dabei sind auch das Berliner Bündnis gegen Rechts, die Kontakt- | |
| und Beratungsstelle für Flüchtlinge und die Interventionistische Linke. | |
| „Wir sind schockiert darüber, dass Menschen versuchen, dieses schreckliche | |
| Ereignis für ihre rassistischen Anliegen zu missbrauchen“, sagt der | |
| Bündnissprecher Martin Pfaff. „Wir wollen uns klar dagegenstellen und | |
| gleichzeitig unsere Solidarität ausdrücken mit allen Menschen, die weltweit | |
| von islamistischem Terror betroffen sind.“ Grußbotschaften aus Barcelona | |
| und Kabul sollen verlesen werden, um die Notwendigkeit einer | |
| internationalen Antwort auf Terror zu unterstreichen. | |
| Die Forderungen des Bündnisses: Unterstützung der Hinterbliebenen, | |
| ungeachtet deren Herkunft, Aufnahme von Menschen, die vor islamistischem | |
| Terror Schutz suchen, und Unterstützung der kurdischen Kräfte in ihrem | |
| Kampf gegen den „Islamischen Staat“. „Wir wollen eine Welt, in der niemand | |
| mehr Angst vor Fanatismus und Terror haben muss“, sagt Pfaff. Ihr | |
| wichtigstes Anliegen aber sei, zu zeigen, dass sich die Stadtgesellschaft | |
| nicht spalten lasse. Auch nach einem Jahr noch eine wichtige Botschaft. | |
| 18 Dec 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Malene Gürgen | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt | |
| Gedenken | |
| Schwerpunkt Islamistischer Terror | |
| Schwerpunkt Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt | |
| Schwerpunkt Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt | |
| Schwerpunkt Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt | |
| Schwerpunkt Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Fall Anis Amri: Nichts gelernt | |
| Anschläge wie der vom Breitscheidplatz lassen sich nicht mit völliger | |
| Sicherheit verhindern – bessere behördliche Zusammenarbeit aber wäre | |
| hilfreich. | |
| Die Wochenvorschau für Berlin: Adventszeit ist Gedenkzeit | |
| Das Weihnachtsshopping läuft und alles wird besinnlicher, wäre da nicht der | |
| Terroranschlag vom Breitscheidplatz, der sich am Dienstag jährt. | |
| Weihnachtsmarkt Breitscheidplatz: Offenbleiben, trotz alledem | |
| Zwischen Christbaumkugeln, Nackensteaks und Glühwein: Wieviel Normalität | |
| herrscht ein Jahr nach dem Terroranschlag? Ein Marktbesuch. | |
| Gedenken am Breitscheidplatz: Vorrang für die Angehörigen | |
| Große Sicherheitsvorkehrungen begleiten den Gedenktag für Anschlagsopfer | |
| des 19. Dezember. |