| # taz.de -- Kolumne Teilnehmende Beobachtung: Sachsenknacker und geklaute Gaudi | |
| > Menschen haben seit jeher das Bedürfnis nach Geselligkeit. Bis jetzt | |
| > haben die Sachsen noch kein eigenes Fest dafür. | |
| Bild: Neue Gelegenheiten zum Trinken und ein eigenes Fest dafür – das brauch… | |
| Für viele gehört es dieser Tage zum guten Ton, sich über den | |
| Weihnachtsmarkt in der Leipziger Innenstadt aufzuregen. Zu schrill sei es | |
| dort, zu laut, zu teuer, zu viele Menschen seien da, es laufe zu schlechte | |
| Musik. Mit feinschmeckerischer Arroganz blicken sie herab auf Kreationen | |
| wie Kräppelchen mit Glühweingeschmack oder die sogenannte Weihnachtswurst, | |
| die in der Bude eines Metzgereibetriebs vertrieben wird. | |
| Der andere Teil der Leipziger*innen liebt ihren Weihnachtsmarkt. Allein am | |
| ersten Wochenende begaben sich rund eine halbe Million Menschen in die | |
| Dunsthaube aus Bratwurst und Räucherstäbchen. Gerade jetzt, wo angesichts | |
| der verschärften Sicherheitslage viele Leipziger*innen es als ihre oberste | |
| Bürgerpflicht sehen, den Weihnachtsmarkt zu besuchen. | |
| Er ist ja auch etwas Besonderes, der Leipziger Weihnachtsmarkt. Glühwein | |
| und Bienenwachskerzen, das kennt man auch anderswo in Deutschland. Doch nur | |
| hier inmitten der historischen Altstadt Leipzigs gibt es den Rückmarsdorfer | |
| Mutzbraten oder – ohne welchen jeder Besuch auf dem Leipziger | |
| Weihnachtsmarkt ein unvollständiges Erlebnis bliebe – den Sachsenknacker. | |
| Ähnlich interessante Adaptionen waren schon im Herbst zu beobachten: Ganze | |
| zwei Wochen lang feierten die Leipziger*innen auf dem Messegelände das | |
| Oktoberfest. Mit dem traditionellen Münchner Oktoberfest hatte das | |
| allerdings nur noch wenig zu tun. Bei Vodka Lemon, Dirndln in schrillen | |
| Farben und Ballermanngrößen wie Mickie Krause auf der Bühne mochte sich die | |
| bayerische Schunkelgemütlichkeit nicht so recht einstellen. | |
| In Bayern hat ja jedes Dorf sein eigenes Bierzelt, im Rheinland jedes Kaff | |
| sein Weinfest. Und in Sachsen? Sachsen hat den Buß- und Bettag. Nach Spaß | |
| und geselligem Beisammensein klingt das nicht unbedingt. Doch danach sehnen | |
| sich auch die Sachsen. Damit sie nicht weiter die frohen Feste der anderen | |
| klauen müssen, brauchen sie endlich ihr eigenes. Warum nicht den Buß- und | |
| Bettag – den traurigsten aller Feiertage – entstauben und enttrauern? Nicht | |
| Reue und Besinnung sollten das Motto sein, sondern das genaue Gegenteil. | |
| 9 Dec 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Jana Lapper | |
| ## TAGS | |
| Weihnachten | |
| Volksfest | |
| Schwerpunkt taz Leipzig | |
| Leipzig | |
| Feiertage | |
| Tanzen | |
| Schwerpunkt taz Leipzig | |
| Schwerpunkt taz Leipzig | |
| Schwerpunkt taz Leipzig | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kolumne Teilnehmende Beobachtung: Ein Schritt vor, zwei zurück | |
| Migrantisches Leben gibt es auch jenseits der Leipziger Eisenbahnstraße. | |
| Manchmal begegnen sich Deutsche und Ausländer auch tanzend. | |
| Kolumne Leipziger Vielerlei: Hokuspokus in der Uni | |
| Durch die Woche in Leipzig mit einem Magiehistoriker, uralten | |
| Zaubersprüchen und einer Bibliothek, die zum Leben erweckt wurde. | |
| Kolumne Leipziger Vielerlei: Fortschreitende Verklumpung Leipzigs | |
| Durch die Woche mit Fatty McFatberg, den Klumpianern und tonnenweise Vlies. | |
| Kolumne Leipziger Vielerlei: Ein Vielerlei für die Seele | |
| Durch die Woche in Leipzig mit tanzenden Hunden auf der weltweit größten | |
| Hundeschau, Lametta im November und ganz viel nichts. |