| # taz.de -- Urteil im Schleckerprozess: Schlecker-Kinder müssen in Haft | |
| > Wegen vorsätzlichen Bankrotts bekommt Anton Schlecker eine | |
| > Bewährungsstrafe. Seine Kinder sollen dagegen für mehr als zweieinhalb | |
| > Jahre in Haft. | |
| Bild: Seit heute verurteilt: Meike, Anton und Lars Schlecker (v.li.) | |
| STUTTGART taz | Es war der 30. Januar 2012, als Anton Schlecker seine | |
| Tochter Meike vorschickte, um die unangenehmste aller Aufgaben zu | |
| erledigen. Im schwäbischen Ehingen verkündete sie vor Journalist*innen die | |
| Insolvenz des Drogeriekonzerns. „Verstehen Sie, es ist nichts mehr da!“, | |
| wiederholte sie damals mehrfach, ihr Vater habe alles in die Firma | |
| eingebracht. | |
| Jetzt sind die Schlecker-Kinder Lars (46) und Meike (44) erneut diejenigen, | |
| die zum Gesicht werden für den Schlecker-Irrsinn der vergangenen Jahre. | |
| Nach knapp neun Monaten auf der Anklagebank wurden sie heute vom | |
| Landgericht Stuttgart zu mehr als zwei Jahren Gefängnis verurteilt, unter | |
| anderem wegen Insolvenzverschleppung, Betrugs, Beihilfe zum Bankrott und | |
| Untreue. Ihr 73-jähriger Vater wurde dagegen wegen vorsätzlichen Bankrotts | |
| nur zu zwei Jahren auf Bewährung und einer Geldstrafe von 54.000 Euro | |
| verurteilt. | |
| Aus Sicht der Staatsanwaltschaft hatte Anton Schlecker frühzeitig von der | |
| drohenden Insolvenz der einst größten Drogeriemarktkette Europas gewusst | |
| und Millionenbeträge vor dem Zugriff der Gläubiger beiseitegeschafft. Vor | |
| allem aber soll das Mutterunternehmen überhöhte Stundensätze an die | |
| Logistik-Tochterfirma LDG gezahlt haben – die Firma gehört den beiden | |
| Schlecker-Kindern und wickelte die gesamte Logistik der Drogeriefilialen | |
| ab. Um mindestens 25 Millionen Euro soll es dabei gegangen sein. | |
| ## „Ich kriege das schon noch hin“ | |
| In der Öffentlichkeit stand Anton Schlecker nie gerne. Ein Foto aus dem | |
| Jahr 1999 zeigt ihn mit mattbraunem Haar, wachen Augen, skeptischem | |
| Gesichtsausdruck. Erst 18 Jahre später entsteht die nächste Aufnahme: | |
| abgelichtet auf dem Weg zum Landgericht in Stuttgart, inmitten seiner | |
| Familie, mit schlohweißem Haar, sichtlich gealtert. Es soll zeigen: | |
| Mitgehangen, mitgefangen – eine Familie wie Schlecker hält zusammen. | |
| Schlecker selbst betonte vor Gericht stets, eine Insolvenz sei für ihn | |
| unvorstellbar gewesen – er habe immer an sein Lebenswerk geglaubt. Er sei | |
| sogar der festen Überzeugung gewesen: „Ich kriege das schon noch hin“, | |
| zitiert die Süddeutsche Zeitung einen Insider. | |
| Obwohl bereits seit 2010 ein Berater aus München, ein Spezialist für | |
| Familienunternehmen, ihn immer wieder auf die roten Zahlen hinwies, wollte | |
| Schlecker nicht sehen, dass nicht nur einige Dutzend oder Hundert seiner | |
| Filialen Verluste schrieben, sondern Tausende. Schlecker sperrte sich gegen | |
| jede Schließung. „Wir verzichten doch damit auf Umsatz“, zitiert ihn das | |
| Handelsblatt. Die Berater hätten geantwortet: „Herr Schlecker, Sie | |
| verzichten nicht auf Umsatz. Sie verzichten auf Verluste“. | |
| ## Am Ende fast eine Milliarde Euro Schulden | |
| Verzichten war jedoch das letzte, das Anton Schlecker wollte. Nicht auf | |
| Umsatz, nicht auf Verluste und schon gar nicht auf Filialen. Er machte | |
| einfach weiter wie bisher, entfernte sich zunehmend von der Wirklichkeit. | |
| Schwelgte in Erinnerungen an glorreichere Tage. | |
| Bevor Anton Schlecker zum größten Drogisten Europas wurde, lernte er das | |
| Handwerk des Vaters – und wurde mit 21 Jahren der jüngste Metzger in | |
| Baden-Württemberg. Mit 30 Jahren bekam Schlecker junior von seinem Vater | |
| alles übertragen, die Metzgereien, die Fleischfabrik, die Brotfabrik, die | |
| Warenhäuser. | |
| Als 1975 die Preisbindung im Handel fiel, machte der Unternehmer den | |
| nächsten Schritt und stieg in die Drogeriebranche ein. Zwei Jahre später | |
| hatte Schlecker 100 Läden. Sie standen dort, wo die Konkurrenz sich nicht | |
| hinwagte: in schlechten Lagen, in Dörfern. | |
| ## Entführung der Schlecker-Kinder | |
| Im Jahr 1987 traf die Familie ein Schicksalsschlag: Am 23. Dezember wurden | |
| Lars und Meike vor der Villa der Familie verschleppt. Zunächst forderten | |
| die Entführer 18 Millionen D-Mark Lösegeld. Vater Anton Schlecker – ganz | |
| der Geschäftsmann – handelte die Forderungen auf 9,6 Millionen D-Mark | |
| herunter; die Summe, über die Schlecker versichert war. | |
| Am 24. Dezember 1987, dem Tag nach der Tat, machte sich ein Prokurist | |
| Schleckers mit der vereinbarten Summe von Ulm aus auf den Weg nach Ehingen, | |
| wo das Geld übergeben wurde. Die Erpresser verschwanden mit dem Auto des | |
| Mitarbeiters und blieben unentdeckt. Lars und Meike Schlecker konnten sich | |
| derweil selbst von den Handschellen befreien und fliehen. | |
| ## Zehntausende verloren ihren Job | |
| 2007 war das Jahr, in dem das Schlecker-Imperium seine maximale Größe | |
| erreichte. In 17 Ländern wurden in 14.000 Filialen nunmehr 52.000 | |
| Mitarbeitende beschäftigt. Doch bereits damals stand unterm Strich ein | |
| Verlust von 80 Millionen Euro. Was man jetzt weiß: Mit jedem Jahr wurde es | |
| von jetzt an nur schlimmer. 2010 schrieb Schlecker 200 Millionen Euro | |
| Verluste, der Insolvenzverwalter wird zwei Jahre später ernüchtert | |
| feststellen, dass sich fast eine Milliarde Euro Schulden bei Schlecker | |
| angehäuft haben. Zehntausende Mitarbeitende verloren ihre Arbeitsplätze. | |
| Mit dem heutigen Urteil ist der Schlecker-Fall keineswegs ausgestanden. | |
| Experten rechnen mit einem langwierigen Insolvenzverfahren. In Zwickau und | |
| Österreich beginnen Mitte Dezember zwei Zivilprozesse gegen die Familie. | |
| Insgesamt geht es um Forderungen in Höhe von 21,4 Millionen Euro. | |
| 27 Nov 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Hanna Voß | |
| ## TAGS | |
| Insolvenzverschleppung | |
| Gerichtsprozess | |
| Urteil | |
| Schlecker | |
| Schlecker | |
| Schlecker | |
| Insolvenzverschleppung | |
| Schlecker | |
| Schlecker | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Urteil im Schlecker-Prozess: Der Haft entkommen | |
| Der ehemalige Drogerie-König Anton Schlecker muss nicht ins Gefängnis. | |
| Seine Kinder wurden wegen Untreue zu knapp drei Jahren Haft verurteilt. | |
| Kommentar Schlecker-Urteil: Arschlochmanagement in Reinform | |
| Kein Urteil bringt verlorene Arbeitsplätze wieder. Die Rücksichtslosigkeit | |
| Anton Schleckers ist zwar mies, aber leider nicht justiziabel. | |
| Portrait Christa Schlecker: Es wird einsam um die Schlecker-Frau | |
| Wenn das Urteil im Schlecker-Prozess fällt, könnte Christa Schlecker das | |
| einzige Mitglied ihrer Familie bleiben, das noch auf freiem Fuß ist. | |
| Anton Schlecker vor Gericht: „Recht behalten, mein ganzes Leben“ | |
| Anton Schlecker gibt Einblick in sein Seelenleben: das eines unbezwingbaren | |
| Einzelkämpfers. Im Rückblick „vielleicht borniert“, fällt ihm ein. | |
| Prozess gegen Schlecker: Ein schwarzer Tag für Anton | |
| Die Unternehmerfamilie muss sich wegen schweren Bankrotts verantworten. Sie | |
| soll kurz vor der Insolvenz Millionenbeträge beiseitegeschafft haben. |