| # taz.de -- Ausstellung zum Loop in Wolfsburg: In Trance versetzt | |
| > „Never Ending Stories“, zeigt den Loop in bildender Kunst, Musik, | |
| > Literatur und Film – zu sehen im Kunstmuseum Wolfsburg. | |
| Bild: Marina Abramović/Ulay, Breathing In, Breathing Out, 1971, 1-Kanal-Video,… | |
| Diese Ausstellung entführt in einen realen Albtraum. Man muss nur durch die | |
| Tür, um in eine räumliche Endlosschleife zu gelangen. Dahinter befindet | |
| sich ein fahl beleuchtetes Badezimmer. Persönliche Gegenstände fehlen | |
| völlig, Fliesen und Tapete liefern Hinweise auf ein kleinbürgerliches | |
| Milieu. Das Bad hat einen zweite Tür, durch die man das beklemmende | |
| Ambiente wieder verlassen kann, nur um mit dem Eintritt in eine von dort | |
| zugängliche Tür erneut einen Raum zu betreten, der die exakte Wiederholung | |
| des Badezimmers bietet. Und so geht es weiter. Rückkehr ausgeschlossen, | |
| weil bei den Eintrittstüren der Badezimmer innen die Türklinken fehlen. Wer | |
| nicht inzwischen wahnsinnig geworden ist, passiert insgesamt anderthalb | |
| Dutzend Badezimmer in gleicher Gestalt. Für Ängstliche gibt es immerhin | |
| Notausgänge. | |
| Gregor Schneiders Installation „Bad“ im Kunstmuseum Wolfsburg bildet auf | |
| 500 Quadratmetern das Zentrum der Ausstellung „Never Ending Stories“. | |
| Objekte aus einem Zeitraum von Altägypten bis in die Gegenwart werden | |
| aufgeboten, dazu 70 Künstler, die den Loop nicht nur zum Thema haben, | |
| sondern ihn auch in einigen „immersiven“ Kunstarbeiten für die Besucher | |
| erlebbar machen – wie bei Gregor Schneider. | |
| Ob in der Alltagskultur der Werbeclips oder in der Kunst, Loops sind | |
| allgegenwärtig. Der Ausstellungsparcours liefert im ersten seiner 14 | |
| Kapitel dafür eine beispielhafte Phänomenologie. Fünf verschiedene Modi | |
| ließen sich unterscheiden: der sich schließende Kreis, das Möbiusband, die | |
| beständig aufwärts führende Treppe, die identische Wiederholung von Worten | |
| und Filmsequenzen – sowie die unendliche Wiederholung, der „Droste-Effekt�… | |
| Ein Max-Beckmann-Gemälde von 1949 illustriert, was gemeint ist. Die bis ins | |
| Unendliche reichende Vervielfachung des Spiegelbilds im Spiegelbild. | |
| Beckmann hat das anhand eines Café-Interieurs dargestellt und zugleich | |
| damit eine psychologische Spannung aufgebaut zwischen dem Mann innerhalb | |
| und der Frau außerhalb des Spiegelabgrunds. | |
| Aber der Loop muss nicht immer negativ konnotiert sein. Im Grunde ist die | |
| zyklische Wiederkehr des immer Gleichen alltäglich, wenn der stetige | |
| Wechsel zwischen Tag und Nacht, Sommer und Winter den alten Ägyptern etwa | |
| stets bedroht erschien. Eine antike Schale aus dem 2. bis 5. Jahrhundert | |
| mit der Bemalung einer sich in den Schwanz beißenden Schlange auf dem Rand | |
| zeigt das älteste Symbol für die Vorstellung kosmischer Loops: den | |
| Uroboros, wie das Symbol heißt. Der „Schwanzverzehrer“ geisterte, seit er | |
| in Altägypten zuerst auftauchte, immer wieder in der Kulturgeschichte | |
| herum. Die Ausstellung widmet ihm und seinen Verwandten, der | |
| Midgardschlange und dem alchemistischen Flügeldrachen, mittels alter | |
| Büchern einigen Raum. | |
| Ein weiteres Kapitel führt den Kreis als buddhistisches Zeichen der ewigen | |
| Wiedergeburt vor, um anschließend die moderne Kunst auf Loops und | |
| Endlosschleifen hin zu untersuchen – inklusive einiger Abstecher zu Musik, | |
| Film, Literatur und ihren Überschneidungen. So in der „Reading Machine“ von | |
| Rodney Graham, die mit einer englischen Übersetzung von Büchners Erzählung | |
| „Lenz“ arbeitet und zwei identische Textstellen zu einem Loop verbindet, | |
| wobei ein Drehgestell mit eingespannter Buchseite dem Loop eine | |
| entscheidende Dimension hinzufügt: die Bewegung. | |
| Technische Apparate brauchen den Loop nicht mehr nur zu bedeuten (wie der | |
| Uroboros), sondern sie implementieren seine Eigenschaften. Der | |
| aufgeschnittene Sternmotor – vielleicht eines Flugzeugpropellers – heißt | |
| dann bei Thomas Bayrle „Hochamt“ und feiert eine Technik, die uns Menschen | |
| inzwischen bis in den Himmel hinaufbefördert. Man kann Bayrles Readymade | |
| natürlich genauso als ironische Kritik an der Vergötzung der Technik lesen. | |
| Das Projekt von Museumsdirektor Ralf Beil zum Loop (wozu noch ein Katalog | |
| mit Textbuch gehört) stellt die Kunst in den Zusammenhang eines größeren | |
| kulturellen Kontexts. Der Loop durchzieht in mannigfacher Weise das | |
| menschliche Leben und Erleben, dient als Symbol und versetzt in Trance. | |
| Manches kann man in Wolfsburg davon erleben. | |
| Man kann sich aber auch fragen, wie das potenziell Unendliche von | |
| Kreisläufen in der Endlichkeit künstlerischer Mittel dargestellt wird. | |
| Durch das Symbol des Kreises natürlich und erst seit relativ kurzer Zeit | |
| durch Reproduktionsmedien und technische Kreisläufe. Die Kunst benutzt und | |
| reflektiert das alles. Und der Stand der Technik ist ja im Übrigen immer | |
| schon Ausdruck für den Stand menschlicher Verhältnisse. | |
| Heutzutage scheint die Allgegenwart des Loops seinen Grund weniger in der | |
| Referenz auf natürliche Zyklen zu haben, als einen Leerlauf zu beschreiben. | |
| Auch hierfür hat die Kunst ein herrlich treffendes und beinahe niedliches | |
| Sinnbild gefunden. Es ist Robert Bartas Modelleisenbahn, die nicht von der | |
| Stelle kommt, weil die kreisförmige Schienentrasse unter ihren Rädern sich | |
| in gleicher Geschwindigkeit in entgegengesetzter Richtung dreht: Der | |
| rasende Stillstand hat die Idee des Fortschritts abgelöst. | |
| 1 Dec 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Ronald Berg | |
| ## TAGS | |
| Kunstmuseum Wolfsburg | |
| Pop Art | |
| Freiheit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kunstmuseum Wolfsburg goes Pop: Sehnsucht, Gummi und Erdbeerduft | |
| „This Was Tomorrow“ im Kunstmuseum Wolfsburg ist die große Übersichtsschau | |
| zur British Pop Art zwischen 1947 und 1968. | |
| Kunstschau in Wolfsburg: Fragile Freiheiten | |
| Die Grenzen sexueller, künstlerischer und individueller Freiheit will das | |
| Kunstmuseum Wolfsburg ausloten – „Im Käfig der Freiheit“. |