Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Urwald-Abholzung in Polen: Sitzblockade gewaltsam geräumt
> Aus Protest gegen die Abholzung von Bäumen im Bialowieza-Urwald haben
> Aktivisten die Forstbehörde blockiert. Die Polizei nahm 22 Menschen fest.
Bild: Abholzungsarbeiten im Weltnaturerbe: Forstmaschine im Bialowieza-Wald (Ar…
Warschau afp | Die polnische Polizei hat eine Sitzblockade von
Umweltaktivisten, die gegen die Abholzung von Bäumen im Bialowieza-Urwald
protestierten, gewaltsam beendet. 22 Menschen, die sich am Sitz der
staatlichen Forstbehörde in Warschau angekettet hatten, wurden am
Donnerstagabend festgenommen. Ihnen drohen bis zu einem Jahr Haft. Die
Demonstranten hatten den Abzug schwerer Maschinen aus dem Wald gefordert,
der teilweise zum Weltnaturerbe gehört.
„All unsere Aktionen – friedliche Märsche, Petitionen, Blockaden vor Ort �…
haben nichts gebracht“, sagte der Aktivist Adam Bohdan der
Nachrichtenagentur AFP telefonisch vor den Festnahmen. Die Behörden ließen
trotz des Verbots des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) weiter Bäume fällen.
„Deswegen haben wir uns für diese äußerste Form des Protests entschieden�…
sagte der Aktivist. Eine Sprecherin der Behörde nannte die von einem
Zusammenschluss verschiedener Umweltschutzgruppen organisierte
Blockadeaktion „illegal“.
Die EU-Kommission hatte Mitte Juli beim EuGH eine einstweilige Verfügung
beantragt, weil Polen mit Holzeinschlag in dem geschützten
Bialowieza-Gebiet begonnen hatte. Der EuGH hatte dem Antrag der
Europäischen Kommission am 27. Juli stattgegeben und die Aussetzung der
Abholzung in dem oft als Europas letzter Urwald bezeichneten Gebiet
verordnet.
Damals gab die nationalkonservative Regierung in Warschau an, die
Entscheidung des Gerichts zu respektieren. Von nun an wolle sie nur noch
Bäume fällen, um Schädlinge zu bekämpfen, Verkehrsrouten zu schützen oder
Waldbränden vorzubeugen. Zahlreiche Wissenschaftler und
Umweltorganisationen bestreiten dies. Ein endgültiges Urteil des EuGH steht
noch aus. Das Verfahren soll allerdings anderthalb bis zwei Jahre lang
dauern.
Der Wald von Bialowieza erstreckt sich über 150.000 Hektar entlang der
Grenze zwischen Polen und Weißrussland. Ein Teil des Waldes ist
Schutzgebiet und zählt zum Weltnaturerbe und Biosphärenreservat der
UN-Organisation für Bildung, Wissenschaft und Kultur (Unesco).
10 Nov 2017
## TAGS
Polen
Umweltschutz
Bialowieza
Unesco-Weltnaturerbe
Polen
Polen
Paraguay
Polen
## ARTIKEL ZUM THEMA
Abholzung verstößt gegen EU-Recht: Der polnische Urwald bleibt stehen
Aktivisten kämpfen seit Monaten um den Erhalt des Urwalds in Polen. Nun
entschied der EuGH: Die Abholzung war illegal.
EU-Gerichtshof urteilt über Urwald: Auf dem Holzweg
In Polen kämpfen Menschen für den Erhalt von Europas größtem Urwald. Am
Dienstag entscheidet der EuGH über dessen Zukunft.
Waldrodung in Paraguay: Abholzen per Dekret
Präsident Cartes ließ kürzlich auf seinem Landgut zwei Millionen Bäume
fällen. Die Erlaubnis hat er sich selbst erteilt. Experten sind alarmiert.
Rodung des Bialowieza-Waldes: Polen legt die Axt an
Fällt Polen trotz eines Abholzungsverbots Bäume im Bialowieza-Wald? Das
Rechtsstaatsverfahren der EU gegen Polen könnte ausgeweitet werden.
Im Urwald von Bialowieza in Polen: Der König der Wälder
Im Wald von Bialowieza gingen die Zaren auf Jagd. Wisente, Luchse und Elche
gibt es noch heute. Und ein Bahnhofsrestaurant im Empire-Stil. Polen
entdeckt sein russisches Erbe.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.