| # taz.de -- Vor Beginn der Klimakonferenz in Bonn: Zügig zum Klimaschutz | |
| > 25.000 demonstrierten in Bonn für den Kohleausstieg. Und 200 kamen mit | |
| > der Umweltministerin per Sonderzug zur Klimakonferenz. | |
| Bild: Nichts ist so dringlich wie der Klimaschutz – Demoteilnehmerin am Samst… | |
| BONN taz | „Unser Volk hatte nie ein Konzept von arm und reich“, sagt Tafue | |
| Lusama. „wir waren alle arm. Aber mit Fischen und Landwirtschaft konnten | |
| wir gut leben. Jetzt brauchen die Menschen plötzlich Geld, weil die Felder | |
| versalzen und die Korallen ausbleichen.“ Draußen huscht die sonnige | |
| deutsche Herbstlandschaft am ICE vorbei. Lusama kommt aus dem Pazifikstaat | |
| Tuvalu. Jetzt sitzt er im „Train to Bonn“, dem Sonderzug von | |
| Bundesumweltministerium und Deutscher Bahn zur Klimakonferenz. Tuvalus | |
| Nachbarn aus Fidschi sind Gastgeber der Konferenz. Mit ihnen wird der | |
| abstrakte Klimawandel plötzlich sehr konkret: verdorbene Felder, steigende | |
| Meere, hilflose Regierungen. Spricht man mit Lusama, wird deutlich: Es geht | |
| immer wieder um arm und reich. | |
| „Die Experten geben meinem Land noch 50 Jahre“, sagt Lusama und blickt aus | |
| dem Zugfenster. Tuvalu hat 12.000 Staatsbürger, manche Kleinstädte da | |
| draußen an der Bahnstrecke haben mehr. Noch gibt es keine Pläne der | |
| Regierung für eine Umsiedlung, sagt Lusama, Generalsekretär der | |
| evangelischen Kirche in der Hauptstadt Funafuti. Aber in Fidschi wurden | |
| 2014 die ersten 30 Haushalte auf höheres Land umgesiedelt. Das kostete | |
| 300.000 Dollar und zerstörte die traditionelle Siedlungs- und Lebensmuster. | |
| Und die Einwohner mussten den Umzug, den höheres Wasser erzwungen hat, | |
| selbst bezahlen. Die Armen baden im Klimawandel aus, was die Reichen | |
| anrichten. | |
| Mit diesen konkreten Problemen soll sich die 23. Klimakonferenz in Bonn | |
| befassen, die am Montag beginnt. Auf dem Weg dahin ist die deutsche | |
| Delegation unterwegs, an Bord des Zuges sind neben Umweltministerin Barbara | |
| Hendricks (SPD) und ihrem Ministerium auch Vertreter der Industrie, der | |
| Wissenschaft und der Medien. Bahnchef Richard Lutz nutzt im offiziellen | |
| Programm die Gelegenheit, die Öko-Anstrengungen der Bahn zu preisen, BMW | |
| stellt sich den Fragen zum Verkehr, die Münchner Rückversicherung | |
| präsentiert mit dem Entwicklungsministerium Versicherungsmodelle für | |
| bedrohte Staaten. Sie wollen von oben Druck machen, damit sich die COP | |
| diesen Problemen annimmt. | |
| ## Eine rote Linie quer über das Gesicht | |
| Von unten ist der Druck schon da. Während der Zug fährt, sammeln sich in | |
| Bonn bereits Menschen, um für die „größte Klimademo, die es je in | |
| Deutschland gab“, auf die Straße zu gehen, wie Ann-Kathrin Schneider vom | |
| BUND sagt. Mehr als 100 Klima-, Umweltschutz- und | |
| Bürgerrechtsorganisationen hatten unter dem Motto „Klima schützen, Kohle | |
| stoppen“ dazu aufgerufen, rund 25.000 Menschen sind nach Angaben der | |
| Veranstalter gekommen. Die Polizei will keine Zahlen nennen und beschränkt | |
| sich auf die Mitteilung, dass es deutlich mehr als die angemeldeten 10.000 | |
| TeilnehmerInnen geworden sind. | |
| Dazu trugen wohl nicht nur strahlender Sonnenschein und der Beginn der COP | |
| bei, sondern auch die Tatsache, dass die Sondierungsgespräche nach der | |
| Bundestagswahl gerade in die entscheidende Phase gehen. Der Münsterplatz in | |
| der Bonner Innenstadt war zu klein, um die TeilnehmerInnen der | |
| Auftaktveranstaltung überhaupt zu fassen, die mit Transparenten, bunten | |
| Luftballons und Trommeln Stimmung machten. Die Botschaft der Demo war klar: | |
| „End Coal!“, skandierten tausende Menschen. Das Rheinische | |
| Braunkohlerevier, dessen Kraftwerke allein für mehr als zehn Prozent der | |
| deutschen CO2-Emmissionen verantwortlich sind, liegt nur etwa 50 Kilometer | |
| vor Bonn. | |
| Vor allem die Grünen, machten die TeilnehmerInnen der Demo klar, stehen | |
| momentan stark unter Druck: „Ich will mit meiner Teilnahme an der Demo | |
| darauf drängen, dass die Grünen ihre Haltelinie beibehalten, den | |
| Braunkohleausstieg“, sagte Sabeth Häublein, die extra aus Freiburg | |
| angereist war. Manche TeilnehmerInnen hatten sich ihre rote Linie einmal | |
| quer über ihr Gesicht gezeichnet. Auch Eberhard Heindl aus Mettmann, der | |
| mit seiner Frau und zwei Kindern bei der Demo mitlief, sagte: „Wir wollen, | |
| dass vor allem die Grünen mutiger in die Koalitionsverhandlungen gehen.“ Um | |
| die Parteien auf den richtigen Weg zu bringen, brauche es Druck aus der | |
| Bevölkerung. „Und wenn wir weiter in Frieden leben wollen, müssen wir den | |
| Klimawandel stoppen.“ | |
| ## „Es bringt nichts, Schuldige zu suchen“ | |
| „Der politische Wille fehlt eben überall“, sagt Tafue Lusuma im „Train to | |
| Bonn“. Er ist auf Einladung der evangelischen Hilfsorganisation Brot für | |
| die Welt in Deutschland und weiß sehr wohl, dass die möglichen | |
| Regierungsparteien über den Kohleausstieg streiten. „Wir müssen das Pariser | |
| Abkommen umsetzen, aber das ist nicht genug“, sagt der Mann von den | |
| bedrohten Inseln. „Wir müssen aber auch optimistisch bleiben. Ein Ziel von | |
| 100 Prozent erneuerbarer Energie wäre schon ein starkes Symbol.“ Hat er ein | |
| Problem damit, die Klimatäter in den Industriestaaten zu besuchen? „Es | |
| bringt nichts, Schuldige zu suchen“, sagt der Kirchenmann. „Aber wir haben | |
| die Chance, hier zu erzählen, welche Folgen euer CO2-Ausstoß hier bei uns | |
| hat.“ | |
| Die TeilnehmerInnen der Demo jedenfalls sind auf seiner Seite: „Bis | |
| spätestens 2030 muss Schluss sein mit dem ganzen Dreck“, sagt | |
| Campact-Geschäftsführer Christoph Bautz, einer der Organisatoren, auf der | |
| Bühne. „Nur dann werden wir das Klimaziel der Bundesregierung von 40 | |
| Prozent weniger CO2 bis 2020 erreichen.“ Und nur dann werde Deutschland | |
| andere Staaten davon überzeugen können, welches Potenzial die Energiewende | |
| habe, so Bautz. „Energiewende heißt beides: Sonne und Wind anschalten – und | |
| Kohle abschalten.“ | |
| Die Zeit drängt. Der Sonderzug der Ministerin zumindest war überpünktlich | |
| und kam 15 Minuten zu früh am neu eröffneten Bahnhof „UN Campus“ in Bonn | |
| an. Vor zwei Jahren, beim Sonderzug zur COP in Paris, hatten radikale | |
| Klimaschützer Hendricks und ihr Gefolge durch eine waghalsige Kletteraktion | |
| zwei Stunden in Frankfurt aufgehalten. Diesmal hatte die Polizei den | |
| einzigen Zwischenstopp in Hannover weiträumig abgeschirmt. | |
| 4 Nov 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Patricia Hecht | |
| Bernhard Pötter | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Kohleausstieg | |
| Fidschi-Inseln | |
| Bonn | |
| Weltklimakonferenz | |
| Tuvalu | |
| Jamaika-Koalition | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Grüner Kapitalismus | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Braunkohle | |
| Schwerpunkt Hambacher Forst | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Asien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Merkel bei der UN-Klimakonferenz: Kein Kohleausstieg in Sicht | |
| Alle hoffen auf ein Signal aus Deutschland. Doch Merkel enttäuscht alle | |
| Erwartungen. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron wird deutlicher. | |
| Klimawandel in Norwegen: Den Walen wird es zu warm | |
| Touristen-Safaris zu den Meeressäugern in Norwegen werden immer unsicherer. | |
| Die Wale ziehen sich in nördlichere Gewässer zurück. | |
| Kolumne Wir retten die Welt: Der Kapitalismus siegt – hoffentlich | |
| Das System bringt uns alle um, logisch. Das merkt man beim Klimagipfel. | |
| Aber was, wenn die Konzerne aus den falschen Gründen das Richtige tun? | |
| Gastkommentar UN-Klimakonferenz: Brief für Kiribati | |
| Der Inselstaat Kiribati im Pazifik ist vom Klimawandel existenziell | |
| bedroht. Honorarkonsul Walsh appelliert an die Bonner Konferenz. | |
| Klimaprotest im Hambacher Tagebau: „Wer herkommt, blutet“ | |
| AktivistInnen von „Ende Gelände“ haben den Tagebau in Hambach besetzt. Sie | |
| klagen über „unverhältnismäßige“ Härte der Polizei. | |
| Protest im Braunkohletagebau Hambach: Alle Finger in der Grube | |
| Tausende AktivistInnen dringen in den Braunkohletagebau Hambach ein. Sie | |
| protestieren gegen den „fossilen Kapitalismus“. | |
| Anti-Kohle-Demo vor dem Klimagipfel: 25.000 protestierten in Bonn | |
| Ein breites Bündnis hatte dazu aufgerufen, für eine Ende der | |
| Kohleverstromung auf die Straße zu gehen. Es kamen weit mehr Menschen als | |
| erwartet. | |
| Klimawandel vor dem Klimagipfel: Immer Meer | |
| Der Klimawandel lässt den Meeresspiegel weltweit schneller steigen als | |
| gedacht. Welche Regionen sehr stark betroffen sind, zeigen aktuelle Daten. | |
| Vor der Klimakonferenz in Bonn: Kiribati, die Inseln der Albträume | |
| Die Böden sind versalzen und der Ozean holt sich das Krankenhaus. Das Land | |
| droht noch in diesem Jahrhundert verschluckt zu werden. |