Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Veröffentlichung der CIA: Videomaterial von Osama Bin Laden
> Der US-Auslandgeheimdienst veröffentlicht ein Archiv mit fast 470.000
> Dokumenten des 2011 getöteten Al-Qaida-Chefs Osama bin Laden.
Bild: Hier hat er eine Zeit lang gelebt: Osama Bin Ladens ehemaliges Haus in Kh…
Washington dpa | Der US-Auslandsgeheimdienst CIA hat ein umfangreiches
Archiv mit Videomaterial und einem Tagebuch des 2011 getöteten
al-Qaida-Chefs Osama bin Laden veröffentlicht. Der Besitz umfasse fast
470.000 Dokumente, teilte die CIA am Mittwoch mit.
„Die heutige Veröffentlichung der Briefe, Videos, Audiodateien und anderem
Material ermöglicht den US-Bürgern, einen tieferen Einblick in die Arbeit
und Pläne der Terrororganisation zu bekommen“, sagte CIA-Direktor Mike
Pompeo. Unter anderem enthalte das Material auch ein Video des Sohns Hamza
bin Laden, von dem bisher nur Aufnahmen als Kind bekannt waren. Das Video
zeige die Hochzeit Hamzas, die offenbar im iran stattfand.
Das Material sei im Mai 2011 bei einer Kommandoaktion in Pakistan
sichergestellt worden, hieß es weiter. Der ehemalige US-Präsident Barack
Obama teilte damals mit, dass der 54-jährige Terrorchef bei einem
Schusswechsel mit einer US-Spezialeinheit in der Stadt Abbottabad getötet
worden sei.
Nach Angaben von Forschern des Politikinstituts Foundation for Defense of
Democracies, die das Archiv vorab durchforsten konnten, ermöglicht dieses
in der Tat neue Erkenntnisse. Die Dokumente würden helfen, „einige der
Leerstellen zu füllen, die wir noch hinsichtlich der al-Qaida-Führung
haben“, sagte der Experte Bill Roggio.
Bin Laden hatte das Terrornetzwerk al-Qaida gegründet. Er gilt als
Drahtzieher der Terroranschläge vom 11. September 2001 in New York.
2 Nov 2017
## TAGS
CIA
Osama bin Laden
Al-Kaida
Pakistan
Pakistan
Pakistan
„Islamischer Staat“ (IS)
USA
Schwerpunkt Islamistischer Terror
## ARTIKEL ZUM THEMA
10. Jahrestag der Ermordung Bhuttos: Pakistan hat an Zivilität verloren
Seit dem Mord an Benazir Bhutto sind die Militärs und die Islamisten
stärker geworden. Dagegen zeigt sich die Regierung geschwächt.
Kommentar USA und Osama Bin Laden: Arzt als Bauernopfer
Die CIA feiert sich für die Ergreifung bin Ladens. Doch der Arzt, der dabei
half, sitzt in Pakistan im Gefängnis. Der Hass auf die USA ist größer denn
je.
Fünf Jahre nach Bin Ladens Tod: Der falsche Impfarzt muss büßen
Für die USA ein Held, für Pakistan ein Verräter: Der Arzt, der den USA
half, Al-Qaida-Chef Osama bin Laden zu finden, sitzt seit 2012 in
Einzelhaft.
Strategie des „Islamischen Staates“: Die Koexistenz als Gegner
Mit ihren Anschlägen wollen die Dschihadisten europäische Gesellschaften
spalten. Davon erhoffen sie sich eine Ausgrenzung der Muslime.
Rede von US-Präsident Obama: We will overcome
Barack Obama versucht seinen Landsleuten Mut zu machen. Er versichert, dass
es keine US-Bodentruppen in Syrien geben wird.
Kommentar Terrorismusbekämpfung: Schwer zu fassen
Alle bisherigen Erklärungen des Terrorismus sind gefällig – und falsch. Man
muss stattdessen über Geld und Finanzierung reden.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.