Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Musiker Achim Reichel: „Fast ein zweiter Rex Gildo geworden“
> Mit über 70 Jahren kehrt Reichel zu seinen musikalischen Anfängen zurück.
> Im Interview spricht er über Pedanten im Studio und nervige
> Beatles-Vergleiche.
Bild: Sänger und Gitarrist Achim Reichel: raucht gern Selbstgedrehte im Souter…
taz: Herr Reichel, Ihre neue Box „The Art Of German Psychedelic“ enthält
Ihre Studioalben von 1971 bis 1974 auf fünf CDs, dazu gibt es weitere CDs
mit unveröffentlichter instrumentaler Musik. Wer soll das alles hören?
Na die, die das wollen. Die Fans sind dafür verantwortlich, dass es die Box
überhaupt gibt. Noch vor zehn Jahren dachte ich: Das darf nie wieder
irgendwo erscheinen, das muss in meinem Archiv bleiben. Ein Fan schrieb
mir, man habe ihm gesagt, er könne jedes Achim-Reichel-Album blind kaufen.
Er habe sich dann mein experimentelles 1971er-Album „Die grüne Reise“
geholt. Sein Kommentar: „So einen Scheiß habe ich noch nie gehört.“
Warum also ausgerechnet jetzt diese Musik veröffentlichen, die einige Ihrer
Anhänger offenbar verstört hat?
Ich bin jetzt 73, da räumt man ein bisschen auf. Und mit dem
A.R.-&-Machines-Zeug hatte ich noch eine Rechnung offen. Außerdem kamen,
nachdem ich eine Website eingerichtet hatte, regelmäßig E-Mails von überall
her, aus Spanien, Italien oder auch aus England. Immer mehr Leute
interessierten sich wieder für meine Musik von damals. Und dann kam die
Anfrage, eine Box mit der alten Musik zu machen. Aus heutiger Sicht muss
man sagen: Ich war damit zu früh dran. Für das Prädikat, ein Pionier der
Loop-Technik zu sein, kann ich mir nichts kaufen. Für heutige Ohren ist das
vertrauter, früher gab es dafür weder eine Genre-Beschreibung noch einen
Markt.
Sie haben A.R. & Machines im September sogar in die Hamburger
Elbphilharmonie gebracht.
Nach meiner letzten Tournee dachte ich schon: Jetzt kannst du das Ganze so
langsam ausblenden. Ich mag es nicht, wie heute in dem Business gedacht
wird, da geht es nur um Klicks und Quote. Und dann traf ich zufällig den
Konzertveranstalter Karsten Jahnke. Er hat schon vor 45 Jahren meine
Konzerte gebucht, also spielte ich ihm Musik aus der Box vor. Er war
begeistert und fragte dann allen Ernstes, ob ich damit nicht in der
Elbphilharmonie auftreten wolle. Ich dachte, vielleicht gehen die Leute
nach ein paar Minuten, weil sie nur wegen des Gebäudes da sind. Aber nein!
Es rief auch keiner: „Wann singste denn endlich?“ Es gab sogar welche, die
alte A.R.-&-Machines-Transparente über die Balustraden gehängt hatten. Es
gab Standing Ovations! Ich dachte, mich küsst der Himmel.
Diese Musik, die man heute vielleicht als Proto-Techno bezeichnen würde,
basiert auf Experimenten, die Sie 1970 mit Ihrem damals neuen Bandgerät
Akai X-330D durchführten.
Ich wollte eigentlich nur ein Gitarrenmotiv aufnehmen, drückte den falschen
Knopf, und plötzlich kam das Motiv als Echo zurück. Plötzlich hatte ich
einen Gitarrenwald im Kopfhörer. Zu dem Zeitpunkt dachte ich gar nicht
darüber nach, was ich damit anfangen wollte. Ich war allerdings an einem
Punkt angelangt, an dem mich fragte, ob ich mein Leben lang Tanzmusik
machen will. Die Musik der Rattles geht nach außen. A.R. & Machines gehen
nach innen, dazu legt man die Beine hoch und lässt sich davontragen. Das
kannte ich bis dahin nur von der Klassik.
Aber das kann nicht nur auf offene Ohren gestoßen sein.
Mein Album „Die Grüne Reise“ nahm ich in einem Studio auf, in dem die
Toningenieure darauf bestanden, als Tonmeister angesprochen zu werden.
Extrem pedantische Menschen. Ich probierte im Studio einen neuen Verzerrer
aus, ein Geschenk von Tony Iommi von Black Sabbath. Da kam der Ingenieur
aus seiner Kabine und meinte: „Da zerrt doch was.“ Und ich darauf: „Ja,
geil, oder?“ Aber er machte sich Gedanken, ob es die Gütesicherung
beanstanden würde. Früher saßen in Hannover ein paar Typen im Presswerk,
die alles kontrollierten, was gepresst werden sollte. So waren die Zeiten
damals!
Der Pressetext beschrieb „Die Grüne Reise“ damals so: „Es wird empfohlen,
diese Platte zu Acid-Feten, euphorischen Höhenflügen, Liebesvereinigungen,
politischen Veranstaltungen und als Filmmusik zu spielen.“
Was man eben früher so sagen musste, es gab Begriffe wie Chillout und
Trance ja noch nicht. Es war die ausklingende Hippie-Zeit, da kursierten
schon mal LSD und Meskalin. Mit Acid hatte ich es weniger, aber es war
schon so, dass man die Fantasie fliegen ließ, indem man sich einen drehte.
Ihre Droge wurde dann bald die Meditation.
Ich traf einen Freund, dessen Augen funkelten, dazu grinste er wie ein
Honigkuchenpferd. Er meinte, seitdem er transzendentale Meditation mache,
brauche er nichts mehr und wäre trotzdem druff. Ich ließ mich also in diese
Technik einführen, in einer Akademie für Persönlichkeitsentfaltung. Ich
nahm mein Echogerät und die Gitarre mit, mietete mir eine kleine Kammer und
machte 20 Minuten lang Yoga, dann 20 Minuten Meditation und direkt
anschließend eine Aufnahme. Ich spielte alles, was mir in den Sinn kam.
Daraus wurde die letzte A.R.-&-Machines-Platte „Autovision“. Danach dachte
ich: Jetzt ist das Thema abgefrühstückt. Man will sich ja nicht nur selbst
gut finden.
Vielleicht wollten Sie auch einfach zurück in die Charts?
Nun, bei A.R. & Machines sprach mein Musikerherz, ohne das einer
dazwischenredete. Die Plattenfirma hat mich einfach machen lassen, so lange
die Produktion nicht zu teuer wurde. Aber ich hatte eine junge Familie und
konnte das Geldverdienen nicht gänzlich vernachlässigen. Es gab einfach
keine kommerzielle Entwicklung. Und ich produzierte zu der Zeit Mitte der
70er-Jahre auch schon andere Bands wie Ougenweide, hatte ein eigenes Label
aus der Taufe gehoben.
Eigentlich sollten Sie ja Schiffssteward werden, oder?
Ich komme aus einer Seefahrerfamilie, schon mein Vater war Steward. Ich
wuchs auf St. Pauli auf, machte meine Kellnerlehre und begeisterte mich
nach Feierabend für Rock ’n’ Roll. Irgendwann hatte ich meine erste Gitarre
und stellte fest, dass man eigentlich nur drei Akkorde braucht. Dabei im
Rhythmus zu bleiben ist die eigentliche Schwierigkeit. So ging das mit den
Rattles los.
Dann kam bald der Star Club in Hamburg.
Genau, wir waren die erste deutsche Band, die dort offiziell spielen
durfte, bis dato waren nur Engländer und Amerikaner aufgetreten.
Anschließend saßen wir beim Bier mit den Beatles. Heute klingt das
unglaublich, damals war das normal. Der Star Club managte dann auch die
erste England-Tournee der Rattles, zusammen mit den Rolling Stones. Die
waren sauer, dass wir Chuck Berry spielten, weil das eigentlich ihr Ding
war. Also meinte ich: „Dann spielt ihr eben ‚Bye Bye Johnny‘ und wir
‚Johnny B. Goode‘.“ Aber auch das konnte nicht ewig gut gehen. Es hieß �…
uns immer, wie seien wie die Beatles, nur nicht ganz so gut. Wer mag das
schon sein ganzes Leben lang hören?
Ihre Rattles-Karriere wurde jäh unterbrochen, als Sie 1966 ihren
18-monatigen Wehrdienst ableisten mussten. Aus dieser Zeit kursiert ein
hübscher Schwarzweiß-Clip im Netz, in dem Sie mit Stiefeln, Uniform und
Gitarre bewaffnet auf einem Panzer sitzen und „Trag es wie ein Mann“
trällern – zu kitschiger Orchesterbegleitung.
Das war die Idee der Plattenfirma, die meinte: Wenn du das singt, wird dich
die ganze Nation ans Herz drücken wollen. Ich sagte zu, denn ich hatte
Angst, dass es mit der Musik bald ganz vorbei sein könnte. Gott sei Dank
ist das kein Hit geworden, sonst wäre aus mir womöglich ein zweiter Rex
Gildo geworden. Das war schon ein bisschen peinlich. Nicht auszudenken, was
passiert wäre, wenn ich als nächstes „Ich bin stolz auf mein Land“ hätte
singen müssen.
Sind Sie zufrieden mit Ihrer Karriere?
Das Glück, 50 Jahre lang dauernd verschiedene Sachen machen zu dürfen und
dabei nicht unterzugehen, ist nicht jedem beschieden. Also denke ich: So
einen falschen Schädel trägste gar nicht durch die Gegend.
Was kann jetzt noch kommen?
Ich werde mir jetzt noch ein gutes Jahr A.R. & Machines geben. Das finde
ich viel spannender, als mir wieder ein paar Texte aus dem Kreuz zu leiern
und von meinen Befindlichkeiten zu singen. Ob diese Musik nun was für den
Massenmarkt ist – so what?
30 Oct 2017
## AUTOREN
Jan Paersch
## TAGS
The Beatles
Musik
Liedermacher
Emsland
## ARTIKEL ZUM THEMA
Country aus dem Emsland: Der Anarchist aus Aschendorf
Die Emsland Hillbillies feiern Jubiläum. Gründer und Frontmann Hermann
Lammers Meyer pendelt zwischen Papenburg und Texas – und ist auf der Suche
nach Willie Nelson.
Star Club vor 50 Jahre eröffnet: Wo die Beatles durchstarteten
Vor 50 Jahren eröffnete in Hamburg-St. Pauli der "Star-Club". Er existiert
zwar auch schon seit Jahrzehnten nicht mehr, aber für viele Menschen bleibt
seine Faszination davon unberührt. Menschen wie den Zeichner Klaus-Dieter
Schweitz.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.