| # taz.de -- Kurden im Nordirak: Opposition fordert Barsanis Rücktritt | |
| > Sie reagiert damit auf den Verlust großer Gebiete an die Zentralregierung | |
| > in Bagdad. Viele Kurden geben Barsani eine Mitschuld an dem Debakel. | |
| Bild: Sie wollen unabhängig sein, doch ihrem Präsidenten trauen nicht mehr | |
| Suleimanija afp | Die größte Oppositionspartei in der kurdischen | |
| Autonomieregion im Nordirak hat den Rücktritt von Kurdenpräsident Massud | |
| Barsani gefordert, nachdem die Kurden große Gebiete an die Zentralregierung | |
| in Bagdad verloren haben. „Der Präsident der Region Kurdistan und sein | |
| Stellvertreter (Kosrat Rasul) haben keine Legitimität mehr und sollten | |
| zurücktreten“, sagte Schoresch Hadschi von der Oppositionspartei Goran am | |
| Sonntag. | |
| Barsani hatte trotz interner Widerstände die Kurden am 25. September über | |
| die [1][Unabhängigkeit] abstimmen lassen. Zwar votierten die Kurden | |
| praktisch geschlossen für die Abspaltung von Bagdad, doch startete die | |
| irakische Zentralregierung daraufhin eine Offensive, bei der sie den Kurden | |
| vergangene Woche praktisch alle Gebiete außerhalb der Autonomieregion | |
| abnahm, die sie überwiegend seit 2014 unter ihre Kontrolle gebracht hatten. | |
| Insbesondere der Verlust der Region Kirkuk mit ihren großen Ölfeldern ist | |
| ein schwerer Schlag für die Kurden. Viele Kurden geben Barsani eine | |
| Mitschuld an dem Debakel. Wegen des Streits wurden bereits die für den 1. | |
| November angesetzten Wahlen in der Autonomieregion verschoben. Hadschi | |
| forderte nun die Schaffung einer „Regierung der nationalen Rettung“, um | |
| Verhandlungen mit Bagdad aufzunehmen und Neuwahlen vorzubereiten. | |
| Goran verlangte außerdem die Auflösung des Gremiums, das Barsani nach dem | |
| Referendum gebildet hatte, um die „Konsequenzen des Votums“ zu managen. | |
| Seine Gegner fürchten, dass Barsani das Gremium nutzt, um hinter den | |
| Kulissen weiter die Strippen zu ziehen, wenn er nach den nächsten Wahlen | |
| seinen Posten aufgibt. Seine Amtszeit war bereits vor Jahren ausgelaufen, | |
| doch wurden die Wahlen wiederholt verschoben. | |
| Unterdessen stellte die Staatsanwaltschaft der Kurdenregion Haftbefehle | |
| gegen mehrere schiitische Milizenführer aus, die an der Offensive gegen die | |
| Kurden beteiligt waren. Unter den elf Gesuchten sind Kais al-Chasali, der | |
| Kommandeur der proiranischen Miliz Asaib Ahl al-Hak, sowie Rajan | |
| al-Kaldani, der Anführer einer Christen-Miliz. Beide Milizen gehören zu den | |
| Volksmobilisierungseinheiten (Haschd al-Schaabi). | |
| Es war zunächst unklar, was ihnen vorgeworfen wird. Zuvor hatten Gerichte | |
| in Bagdad Haftbefehle gegen mehrere Kurdenführer wegen der Organisation des | |
| Referendums ausgestellt. Ebenfalls gesucht wird der frühere irakische | |
| Generalstabschef Babaker Sebari. Ihm wird Veruntreuung öffentlicher Mittel | |
| vorgeworfen. Auch der kurdische Vizepräsident Kosrat Rassul wird wegen | |
| „Provokation“ der Streitkräfte gesucht. | |
| 23 Oct 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Nach-kurdischem-Referendum/!5448352 | |
| ## TAGS | |
| Nordirak | |
| Kurden | |
| Masud Barzani | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Nordirak | |
| Masud Barzani | |
| Kurden | |
| Irak | |
| Irak | |
| Irak | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Syriens Kurden stimmen ab: Zur Wahl steht ein neues System | |
| Unabhängig von Präsident Baschar al-Assad finden im Nordosten des Landes | |
| lokale, regionale und nationale Wahlen statt. | |
| Kommentar Kurden-Autonomie im Irak: Vom Traum zum Alptraum | |
| Im Nordirak haben die Kurden eine weitreichende Autonomie für sich | |
| erreicht. Ausgerechnet ihr Präsident Massud Barsani setzt das aufs Spiel. | |
| Kurden-Präsident im Irak: Barsani tritt zurück | |
| Der langjährige Chef der irakischen Kurden will seine Amtszeit nicht über | |
| den 1. November hinaus verlängern. Er musste zuletzt militärische | |
| Rückschläge hinnehmen. | |
| Kommentar Iraks Armee gegen Kurden: Unklug und gefährlich | |
| Das kurdische Unabhängigkeitsreferendum hat eine Intervention des Militärs | |
| zur Folge. Nun ist die Autonomie insgesamt bedroht. | |
| Kurden im Nord-Irak: Kämpfe in der Provinz Kirkurk | |
| Das ölreiche Kirkuk ist seit Jahren Streitpunkt zwischen irakischen Kurden | |
| und der Regierung in Bagdad. Nun rücken Truppen der Zentralregierung vor. | |
| Kurden im Nordirak: Ultimatum verlängert | |
| Die irakische Armee hat ihr Ultimatum für den Rückzug der kurdischen | |
| Kämpfer verlängert. Offenbar gab es noch keine Zwischenfälle. | |
| Nach kurdischem Referendum: Bagdad erhöht den Druck | |
| 92 Prozent der Kurden stimmten für ihre Unabhängigkeit. Die irakische | |
| Zentralregierung stellt nun ein Ultimatum – Hardliner fordern einen | |
| Militäreinsatz. |