| # taz.de -- Peschmerga im Nordirak: Bundeswehr setzt Ausbildung fort | |
| > Die Schulung von Peschmerga-Kämpfern geht weiter. Sie war nach dem | |
| > Unabhängigkeitsvotum der Kurden gestoppt worden. Norbert Röttgen fordert | |
| > eine Neubewertung. | |
| Bild: Sie können wieder zum Unterricht kommen: kurdische Sicherheitskräfte im… | |
| Berlin/Bagdad dpa/afp | Die Bundeswehr hat die Ausbildung kurdischer | |
| Peschmerga-Kämpfer im Nordirak am Sonntag nach gut einwöchiger | |
| Unterbrechung wieder aufgenommen. Dies teilte das Einsatzführungskommando | |
| der Bundeswehr mit. Deutsche Soldaten bilden seit 2014 Peschmerga für den | |
| Kampf gegen die Terrormiliz Islamischer Staat aus. | |
| Angesichts der militärischen Eskalation im Norden des Iraks war die Mission | |
| aber am 13. Oktober zum Schutz der Bundeswehr-Angehörigen vorläufig | |
| ausgesetzt worden. Am Freitag sagte ein Sprecher des | |
| Verteidigungsministeriums, die Lage habe sich inzwischen wieder beruhigt. | |
| Die SPD zweifelt an der Fortsetzung der Ausbildungsmission in dem | |
| Krisenstaat. | |
| Der Konflikt zwischen Kurden und Zentralregierung war eskaliert, nachdem | |
| die Kurden Unabhängigkeitspläne vorangetrieben hatten. Die Regierung in | |
| Bagdad lehnt eine solche Abspaltung strikt ab. | |
| Der CDU-Außenpolitiker Norbert Röttgen forderte am Sonntag eine | |
| Neubewertung des Bundeswehreinsatzes, der Teil eines innerirakischen | |
| Konflikts geworden sei. „Es ist zu kurz gesprungen zu sagen, wir machen das | |
| einfach weiter“, sagte er in der ARD-Sendung Bericht aus Berlin. | |
| Die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) sei weitgehend besiegt, zudem habe | |
| Kurden-Präsident Massud Barsani mit dem Unabhängigkeitsreferendum der | |
| irakischen Kurden einen historischen Fehler begangen und sich zu einem | |
| Instabilitätsfaktor in der Region entwickelt. Röttgen forderte eine | |
| politische Initiative der Europäer, die mit einer Nahost-Konferenz die | |
| politischen Aufräum- und Aufbauarbeiten anstoßen müssten. | |
| ## Spannungen zwischen Bagdad und Erbil | |
| Bei Gefechten zwischen irakischen Einheiten und kurdischen Kämpfern im | |
| Nordirak waren nach Angaben beider Seiten binnen einer Woche über 30 | |
| Menschen getötet worden. Bei den Kämpfen um die ländliche Region Altun | |
| Kupri seien zwei Soldaten der Regierungstruppen getötet worden, meldete das | |
| gemeinsame Einsatzkommando der irakischen Streitkräfte (JOC) am Sonntag. | |
| Demnach gerieten die Regierungstruppen dort auch unter Beschuss deutscher | |
| Panzerabwehrraketen, mit denen die Bundesregierung die Kurden für den Kampf | |
| gegen den IS ausgerüstet hatte. | |
| Ein Sprecher der Haschd al-Tschaabi-Einheiten nannte die Zahl von drei | |
| getöteten Kämpfern – der für den Kampf gegen die Dschihadisten gebildete | |
| paramilitärische Verbund wird von schiitischen Milizen dominiert, die der | |
| Iran unterstützt. Die kurdische Seite hatte bereits in der vergangenen | |
| Woche von 26 getöteten und 67 verletzten Kämpfern berichtet. | |
| Die Spannungen zwischen Bagdad und der kurdischen Regionalregierung in | |
| Erbil waren nach dem umstrittenen Referendum vom 25. September eskaliert, | |
| bei dem die Kurden fast geschlossen für die Unabhängigkeit gestimmt hatten. | |
| Am vergangenen Wochenende starteten die irakischen Streitkräfte und | |
| verbündete schiitische Milizen eine Offensive, um die Peschmerga aus der | |
| ölreichen Provinz Kirkuk und den anderen umstrittenen Gebieten in Dijala | |
| und Ninive zu verdrängen. | |
| Es gab vereinzelt Gefechte, doch zogen sich die Peschmerga zumeist aufgrund | |
| einer Vereinbarung einiger kurdischer Anführer mit Bagdad zurück. Binnen | |
| zwei Tagen gelang es den irakischen Regierungstruppen nach eigenen Angaben, | |
| praktisch alle Gebiete wieder einzunehmen, welche die Kurden in den | |
| vergangenen Jahren unter ihre Kontrolle gebracht hatten. Unter anderem | |
| hatten die Kurden die ölreiche Region Kirkuk und umliegende Gebiete | |
| erobert, nachdem die irakische Armee dort 2014 vor dem IS die Flucht | |
| ergriffen hatte. | |
| 23 Oct 2017 | |
| ## TAGS | |
| Irak | |
| Kurden | |
| Peschmerga | |
| Bundeswehr | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Bundeswehr | |
| Bundeswehr | |
| Peschmerga | |
| Irak | |
| Irak | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| IS-Miliz in Syrien: Mehr als hundert Zivilisten getötet | |
| Die Extremisten des IS hätten innerhalb von 20 Tagen etwa 116 Zivilisten | |
| ermordet, sagt die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte. | |
| Gefechte zwischen Kurden und Irakern: Kampf mit deutschen Waffen? | |
| Kurdische Peschmerga und irakische Streitkräfte bekämpfen sich nördlich von | |
| Kirkuk. Womöglich mit dabei: Waffen aus Deutschland. | |
| Kabinett beschließt kleine Verlängerung: Die Bundeswehr hält die Stellung | |
| Auslaufende Mandate werden um drei Monate verlängert, den Jamaika-Parteien | |
| bleibt mehr Zeit für Verhandlungen. Die brauchen sie auch. | |
| Konflikt im Nordirak: Kurden auf dem Rückzug | |
| Im Nordirak haben Regierungstruppen wichtige Ölfelder um die Stadt Kirkuk | |
| eingenommen. Die kurdischen Peschmerga ziehen sich weiter zurück. | |
| Krieg gegen die Kurden: Zwischen den Fronten | |
| Sie haben gegen den „Islamischen Staat“ gesiegt. Nun ziehen Iraks Armee und | |
| verbündete Milizen in den Krieg gegen die Kurden. | |
| Kurden im Nord-Irak: Kämpfe in der Provinz Kirkurk | |
| Das ölreiche Kirkuk ist seit Jahren Streitpunkt zwischen irakischen Kurden | |
| und der Regierung in Bagdad. Nun rücken Truppen der Zentralregierung vor. |