| # taz.de -- Ewiges Gedächtnis von Facebook: Ein Gefühl der Ohnmacht | |
| > Kein Vergessen: Bilder, die unsere Autorin in ihrer Jugend veröffentlicht | |
| > hat, bleiben für immer verfügbar. Sie hat keinen Einfluss auf ihre Daten. | |
| Bild: Am Haken? Die Daten unserer Autorin werden nie wieder aus den Tiefen des … | |
| Seit zwei Wochen bin ich auf einer Zeitreise in meine Pubertät. Leider ist | |
| es nicht mein Tagebuch, in dem ich herumwühle, sondern das Internet. Ich | |
| erkunde die Grenzen meines eigenen guten Geschmacks: Jugendsünden, | |
| Partyfotos, Alkoholeskapaden. | |
| Alles fein säuberlich dokumentiert auf meinem Facebook-Profil. Und | |
| natürlich auf den Facebook-Profilen meiner Freunde. Beziehungsweise | |
| derjenigen, die ich als Teenager zu dieser Gruppe gezählt habe. Jederzeit | |
| abrufbar – von mir, von den „Freunden“ und auch von allen anderen, die | |
| einen Facebook-Account haben. | |
| Mein Facebook-Profil gibt es seit 2007, damals war ich 14 Jahre alt. | |
| Niemand ahnte zu diesem Zeitpunkt, welche Ausmaße das Netzwerk haben würde. | |
| Während die deutschen Teenies SchülerVZ vergötterten, drehte sich meine | |
| Welt an meiner deutschen Auslandsschule bereits um Facebook. | |
| Unsere Pinnwände wurden öffentliche Tagebücher. Sie lösten SMS, MSN und ICQ | |
| im Handumdrehen ab. Sie waren ein Traum für jeden mitteilungsbedürftigen | |
| und aufmerksamkeitssüchtigen Teenager. Kommunikation fand nicht zwischen | |
| zwei Menschen, sondern öffentlich statt. Die gegenseitigen Einträge auf den | |
| Pinnwänden variierten von „Hey, wie geht’s dir? Du warst heute nicht in der | |
| Schule“ bis „Hey, ich habe gehört, du hattest gestern endlich Sex“. | |
| Niemand warnte uns, zu viel von uns preiszugeben. Niemand erklärte uns | |
| etwas über Datensicherheit und Privatsphäre. Im Gegenteil, Eltern freuten | |
| sich über das Ausbleiben von überteuerten Handyrechnungen, und LehrerInnen | |
| genossen das unkomplizierte Teilen von Bildern der letzten Klassenausflüge. | |
| ## Ein Manifest meiner Jugend | |
| Für die Erwachsenen war Facebook Neuland, sie waren beeindruckt von der | |
| einfachen Bedienung und den vielen Möglichkeiten. Und das auch noch | |
| umsonst! Zu dieser Zeit gab es noch kein Bewusstsein dafür, was es | |
| bedeutet, mit der Währung Daten zu bezahlen. Es gab noch keine Debatten | |
| über Cybermobbing, Zensur und Hasskommentare. | |
| Mein Facebook-Profil umfasste bereits nach nur drei Jahren eine Datenmasse | |
| von über eintausend Fotos, Pinnwandeinträgen, Likes und Kommentaren. | |
| Gruppenfotos auf dem Schulhof in der achten Klasse, Selfies mit betrunkenen | |
| Freundinnen auf Partys. Dumme Sprüche und Bilder von Leuten, leicht | |
| bekleidet am Strand, eigens von mir hochgestellt. Theaterauftritte, | |
| Reitwettbewerbe und soziale Tätigkeiten. Zwischendurch sexualisierte | |
| Kommentare von irgendwelchen Jungs aus der Klasse über mir. Ein Manifest | |
| meiner Jugend. | |
| Viele Dinge, die ich da hochgestellt habe, finde ich heute peinlich. Die | |
| meisten Inhalte würde ich gerne löschen. Ich hätte sie gerne im privaten | |
| Fotoalbum. Dann könnte ich selber bestimmen, wann und wem ich sie zeige. | |
| Und mich über mich selber totlachen. | |
| Zum Lachen ist mir allerdings gar nicht zumute. Ich habe ein sehr ungutes | |
| Bauchgefühl. Dieses Gefühl rührt daher, dass Facebook für immer das Recht | |
| hat, alle meine Bilder zu behalten und auszugraben, wenn jemand danach | |
| sucht. Und ich kann nichts dagegen tun. Es geht also weniger um den Inhalt | |
| meiner Posts und Bilder, für den ich mich teilweise schäme, als um ein | |
| Gefühl der Ohnmacht. | |
| Ich kann gegen die alten Fotos, die meine Freunde damals von mir | |
| hochgeladen haben, nichts tun. Ich kann lediglich die Verlinkung aufheben | |
| und die Fotos von meinem eigenen Profil verbannen. Mit | |
| Gesichtserkennungsprogrammen können sie allerdings auch ohne Verlinkung | |
| problemlos zusammengescharrt werden. | |
| ## Kein Recht am eigenen Bild? | |
| Dieser Sachverhalt betrifft auch diejenigen, die keine Facebook-NutzerInnen | |
| sind. Schließlich können User auch Fotos von Menschen hochstellen, die | |
| selber nicht auf Facebook vertreten sind. Im Zweifel wissen die Menschen | |
| auf den Bildern also nicht einmal, dass Fotos von ihnen im Internet | |
| kursieren. | |
| Eigentlich haben wir in Deutschland ein Gesetz, das uns gegen so etwas | |
| schützen soll. Das Recht am eigenen Bild. So darf jeder Mensch | |
| grundsätzlich selbst darüber bestimmen, ob und in welchem Zusammenhang | |
| Bilder von ihm veröffentlicht werden. Die meisten Facebook-Profile sind | |
| nicht öffentlich, und deshalb greift das Gesetz nicht, auch wenn mehr als | |
| tausend Menschen darauf Zugriff haben. | |
| Es bleibt die Möglichkeit, Facebook solche Fotos zu „melden“. Facebook | |
| löscht in diesem Fall die Verlinkung und öffnet ein Chatfenster. Über den | |
| Chat kann oder muss man nun den Besitzer des jeweiligen Fotos dazu | |
| auffordern, es zu löschen. Das ist sehr mühsam und ineffizient. Ich habe | |
| insgesamt mehr als vierhundert Fotos gemeldet, lediglich 40 wurden | |
| gelöscht. | |
| Ich bin ein Digital Native. Das heißt, dass ich mich nie für soziale Medien | |
| entschieden habe. Soziale Medien haben nicht meine Kommunikation verändert | |
| – Kommunikation war für mich von Anfang an durch sie geprägt. Meine Jugend | |
| ohne Facebook kann ich mir nicht vorstellen. Ich wäre aus einem großen | |
| Teil des sozialen Lebens ausgeschlossen gewesen. | |
| Im Studium war Facebook essenziell für die Organisation von Lerngruppen und | |
| den Zugang zu Informationen über Veranstaltungen. Hätte ich kein Facebook | |
| gehabt, wäre ich meine gesamte Ausbildungszeit abhängig von MitschülerInnen | |
| gewesen. Ich hätte nie direkt an der Informationsquelle gesessen. | |
| ## Soziales Kapital | |
| Mein Facebook-Profil ist mein soziales Kapital. Egal ob ich eine neue | |
| Wohnung suche, einen Spendenaufruf starte oder eine Umfrage für meine | |
| nächste wissenschaftliche Arbeit durchführe, mein Netzwerk ist meine erste | |
| Anlaufstelle. Über die Plattform halte ich mit Lebensabschnittsgefährten | |
| aus der ganzen Welt Kontakt. Ich möchte mich nicht von ihnen trennen, und | |
| genauso wenig möchte ich mich von den Gruppen trennen, in denen ich auf | |
| Facebook Mitglied bin. Ich fühle mich zu vielen dieser Gruppen zugehörig, | |
| beispielsweise zur Alumnigruppe meiner alten Uni. | |
| Es gibt Menschen, die versuchen nur die Vorteile von Facebook zu nutzen und | |
| die Nachteile auszuklammern. Sie haben kein Profilfoto und einen falschen | |
| Namen. Sie geben keine Daten von sich preis. Mein Freund ist einer von | |
| ihnen. Vorletzte Woche wurde genau das zum Problem. Im Zuge der | |
| Wohnungssuche während seines Auslandssemesters veröffentlichte er ein | |
| wohlüberlegtes WG-Gesuch in den zahlreichen Facebook-Gruppen. Nach nur 30 | |
| Minuten waren die Posts wieder weg. Gelöscht. | |
| Es folgte eine Nachricht von einem der Gruppenverwalter, der ihm erklärte, | |
| sein Post sei gelöscht worden, da er einen „Fake-Account“ habe. Man sehe | |
| das sofort, schließlich habe er weder Fotos noch Informationen auf seinem | |
| Profil. Die Gruppe diene der Unterstützung von Erasmusstudierenden, und | |
| daher würde er nun gesperrt werden. | |
| Die Piraten haben das Thema Netzpolitik und Rechtssicherheit im Internet | |
| vor der vorletzten Bundestagswahl sichtbar gemacht. Seitdem wird viel über | |
| Daten gesprochen. Es wird über Datensicherheit, Datenspeicherung und die | |
| Datenweitergabe diskutiert. Seit dem NSA-Skandal sowieso. | |
| Diese Themen bestehen zu Recht, sie sollen unbedingt diskutiert werden. Es | |
| ist absurd, dass Nachrichtendienste Facebook-Nachrichten mitlesen dürfen | |
| und Onlinetätigkeiten beobachten. Ist es nicht aber genauso absurd, dass | |
| niemand wissen kann, ob und wie viele Bilder von ihm oder ihr auf der | |
| Plattform kursieren? Dass soziale Medien sämtliche Daten, die Minderjährige | |
| von sich preisgeben, für immer behalten werden? Dass nicht einmal die | |
| Weitergabe dieser Daten verboten ist? | |
| ## 2017 ist Internet kein Neuland mehr | |
| Zur letzten Bundestagswahl hat keine Partei das Thema Rechtssicherheit im | |
| Internet auch nur thematisiert. Die FDP spricht vom Ausbau der digitalen | |
| Infrastruktur und des Glasfasernetzes. Das ist schön und gut. Aber wie wäre | |
| es, wenn wir uns erst einmal die digitale Infrastruktur vorknöpften, die | |
| wir bereits nutzen? | |
| Die Politik muss hier Verantwortung übernehmen, Minderjährige aufklären und | |
| das Thema in Schulen bringen. Die Jugend ist mittlerweile zu Facebooks | |
| Tochter Instagram oder Snapchat abgewandert, um dort ihrem | |
| Selbstdarstellungsdrang gerecht zu werden. Junge Mädchen posieren eifrig in | |
| knappen Hotpants und Bikinitops am Strand, und halbstarke Jungs | |
| fotografieren sich oben ohne im Spiegel der Fitnessstudioumkleide. | |
| Man könnte darüber schmunzeln und argumentieren, dass man solche Fotos | |
| nicht so ernst nehmen darf – wenn Unternehmen nicht frei über sie verfügen | |
| könnten. Wir müssen unsere Gesetze überarbeiten, damit sie auch in Zeiten | |
| der Vermischung von Privatem und Öffentlichem noch greifen können. | |
| Ich nehme es weder der Politik noch meinen Eltern übel, dass sie 2007 nicht | |
| besser auf mich und meine Daten aufgepasst haben. Das Internet war Neuland, | |
| und sie wussten es nicht besser. 2017 funktioniert diese Ausrede allerdings | |
| nicht mehr. | |
| 18 Oct 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Rea Eldem | |
| ## TAGS | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Soziale Medien | |
| Social Media | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Der Zuckerberg | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Der Zuckerberg | |
| Der Zuckerberg | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Debatte Datenschutz im Netz: Der Sieben-Punkte-Plan | |
| Internetkonzerne scheinen übermächtig, doch digitaler Widerstand ist | |
| möglich. Eine Anleitung zur Selbstermächtigung. | |
| Kolumne Der Zuckerberg | Teil 7: Das Wetter und ein Griff in den Schritt | |
| Warum posten Menschen Dinge übers Wetter? Warum haben die Zeit, aus dem | |
| Fenster zu schauen? Und warum nennt Facebook mich Ulrich? | |
| Facebook-Musical in Bremen: Die Poesie der AGB | |
| Zwei Milliarden Menschen haben bereits ein Häkchen unter die AGB von | |
| Facebook gesetzt. Ungeprüft. Diesen Schlüsseltext der Gegenwart macht nun | |
| die No-Budget-Bühne des Deutschen Nationaltheaters Bremen zugänglich. | |
| taz-Serie Der Zuckerberg | Teil 4: Alle sehen die Pornos, die Sie gucken | |
| Was soll das? Neuerdings posten sogar kluge Köpfe im eigenen Freundeskreis | |
| diese geschmacklos bunten Schreitäfelchen auf Facebook. | |
| taz-Serie Der Zuckerberg | Teil 3: Liebe und Hass | |
| So wie die Fifa das Fairplay versucht bei Facebook immer wieder der | |
| Humorlose den Humor zu erklären. Das ist die Beerdigung des Witzes. | |
| taz-Serie Der Zuckerberg | Teil 2: „Freunde“ von „Freunden“ | |
| Alte „Ausländer raus“-Lieder in frischer Tonart. Braune Worthülsen | |
| everywhere. Was geht denn in der Facebook-Gemeinde unseres Autors ab? |