| # taz.de -- Kolumne Mithulogie: MamaPapaPenis | |
| > Der erste Mann, der in Deutschland ein Kind auf die Welt gebracht hat, | |
| > klagt auf sein Recht, Vater zu sein – und nicht Mutter sein zu müssen. | |
| Bild: Vater? Schwer zu sagen | |
| Wenn es mir nicht gut geht, und damit meine ich richtig nicht-nicht gut, so | |
| ab 39 Grad Fieber, will ich meine Mama. Will ich, dass jemand mich im Arm | |
| hält und mir sagt, dass alles gut wird und ich mir keine Sorgen machen | |
| muss. | |
| Das könnte auch ein Vater machen, klar, aber in unserer Familie war das nun | |
| mal meine Mutter. Wie wahrscheinlich in den meisten Familien. Das ist | |
| politisch doof, aber wenn ich Fieber habe, ist mir Gender brause. Weshalb | |
| ich nur zu glücklich bin, wenn mein Partner mich festhält und mir sagt: Ja, | |
| ich bin deine Mama. Das führt auch zu keinen Verwechslungen, weder während | |
| der Grippe noch später. | |
| Der Staat ist da nicht so flexibel. Mutter ist, wer das Kind gebiert. | |
| Ich bin Mutter zweier Kinder und habe nur eines davon geboren und werde | |
| ständig (zum Beispiel bei Elternsprechtagen oder Behörden) informiert: Dann | |
| sind Sie ja nicht die echte Mutter. Doch! Denn ich bin nicht fiktiv. | |
| Zumindest nicht so fiktiv wie die böse Stiefmutter aus irgendeinem Märchen. | |
| Stiefmütter sind immer böse, weiß man doch. Sprache macht etwas damit, wie | |
| wir die Welt wahrnehmen. | |
| Deshalb ist es ein Problem, dass Männer, die Kinder gebären, in Deutschland | |
| (und nicht nur hier) noch immer die Mutter des Kindes sind. Nun könnte man | |
| einwenden: Das liegt daran, dass das eine so neue Angelegenheit ist, da | |
| brauchen alle eine Weile, bis sie das in ihren Kopf hineinbekommen. Und es | |
| scheint tatsächlich eines der Konzepte, die wirklich schwer zu verstehen | |
| sind. | |
| ## Und, hattest du einen Dammschnitt? | |
| Wenn ich also „erster schwangerer Mann“ oder „first man to give birth“ … | |
| Ähnliches googelt (andere Suchmaschinen sind ebenfalls erhältlich), bekomme | |
| ich eine ganze Reihe von Namen, auch wenn sich das „Guinness-Buch der | |
| Rekorde“ inzwischen auf Thomas Beatie geeinigt hat. | |
| Jede Schwangerschaft eines Mannes wird erneut als große Überraschung | |
| behandelt, als etwas ganz Einzigartiges, das so bestimmt nie wieder | |
| vorkommen wird und deshalb nicht weiter beachtet werden muss. Also nicht | |
| weiter von rechtlicher Seite beachtet werden muss, während die Artikel sich | |
| so genüsslich mit den biologischen Details beschäftigen, als ginge das die | |
| Öffentlichkeit einen Scheiß an. Aber beim Kinderkriegen werden wir alle | |
| grenzüberschreitend. | |
| Ich kann mich noch daran erinnern, als ich ein Baby bekommen hatte, war die | |
| erste Frage immer unweigerlich: Und, hattest du einen Dammschnitt? Von | |
| wildfremden Leuten! | |
| Kindern ergeht es natürlich nicht besser. Wenn sie als Tochter oder als | |
| Sohn geboren werden, dann bleiben sie das de jure ihr Leben lang, egal was | |
| ihr wirkliches Geschlecht inzwischen ist. Steht zu hoffen, dass das | |
| Bundesverfassungsgericht in der Lage ist, Papa zu sagen. Bis dahin alle | |
| ganz laut: DAMMSCHNITT!!! | |
| 9 Oct 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Mithu Sanyal | |
| ## TAGS | |
| Mithulogie | |
| Gender | |
| Schwangerschaft | |
| Eltern | |
| Mithulogie | |
| Sexarbeit | |
| Mithulogie | |
| Gender | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kolumne Mithulogie: We All Live In A Yellow Submarine | |
| Wegen eines Features, für das ich noch nichts geschrieben habe, werde ich | |
| verdächtigt, ein U-Boot zu sein. Soll ich das Thema besser fallen lassen? | |
| Kolumne „Mithulogie“: Mein Unterleib gehört mir? | |
| Hebammen und Sexarbeiterinnen leiden unter neuen Gesetzen. Welche Rolle | |
| spielen ihre Rechte im Bundestagswahlkampf? | |
| Kolumne Mithulogie: Demokratie wäre eine super Idee | |
| Es ist eine Katastrophe, dass wir uns nicht die Mühe machen, Wahlprogramme | |
| zu lesen. Lest endlich die Anleitungen, bevor Ihr wählt! | |
| Kolumne Mithulogie: Gender-Euphorie jetzt! | |
| Einmal die „Times“ lesen – und so ein Gefühl für das doch sehr merkwür… | |
| Gefühl von Sicherheit bekommen, das andere Leute gerne haben. |