| # taz.de -- Kolumne Die eine Frage: Der Rezzo-Trick | |
| > Der Politiker und Rechtsanwalt Rezzo Schlauch ist der | |
| > Allzeitlieblingsgrüne des Politikboulevards. Eine Würdigung zum 70. | |
| > Geburtstag. | |
| Bild: Säbelt Fleisch vom Döner-Spies, wurde im Porsche gesehen, muss ein Schl… | |
| Zu den zentralen Weltgewissheiten gehört es, dass Rezzo Schlauch zu seinen | |
| Zeiten als „Obergrüner“ (Spiegel) einen Porsche hatte. Auch in der | |
| taz-Redaktion zischten manche gern: „Dieser Schlauch fährt doch Porsche.“ | |
| Damit war für sie alles gesagt. | |
| Er hatte niemals einen. Er hatte neue grüne Thesen über moderne Mobilität | |
| im Stern unterbringen wollen, was ja eine ziemlich verwegene Idee war. Nur, | |
| wenn er sich dafür in einem Sportwagen fotografieren lasse, sagten die | |
| Stern-Jungs. Sie wussten: Den Text liest bei uns eh keiner. | |
| Eine der neuen Thesen der Fraktion war die grüne Akzeptanz des Autos im | |
| Angesicht der wachsenden globalen Mittelschichten und ihrer berechtigten | |
| Ansprüche. So quetschte sich der Fraktionsvorsitzende der mitregierenden | |
| Bundesgrünen im Herbst 2000 für die gute Sache vor dem Brandenburger Tor in | |
| so eine Flunder, die allerdings mit Normverbrauch von 3,4 Litern Diesel | |
| protzte, also Öko-Hightech war. | |
| Schlauch, selbst ein First Mover als Car-Sharer, wollte Öko als Gewinn für | |
| Individuum und Gesellschaft erzählen statt als Verzicht, zitierte Janis | |
| Joplins „Mercedes Benz“ („My friends all drive Porsches“) und feierte d… | |
| Gefühl der „Freiheit der Bewegung“. Aber dafür waren die Grünen in den | |
| Augen von Teilen der Partei und auch der Gesellschaft nicht gegründet | |
| worden. So blieb hängen: Rezzo. Porsche. Schlimm. Die Moralisierung wendet | |
| sich gegen den, der sie überwinden will. | |
| An einem Tag im September dieses Jahres betritt Schlauch in Stuttgart sein | |
| Lieblingsrestaurant und darf sich den Tisch aussuchen. Gehobene griechische | |
| Küche. Schmeckt großartig. „Ich hab das mit dem Porsche niemals | |
| dementiert“, sagt er, „irgendwie fand ich das witzig“. | |
| Und irgendwie ist es auch traurig, dass Schlauch damals schon alles | |
| runterbetete, was moderne Mobilität ausmacht, und zudem die deutsche | |
| Autoindustrie beauftragte, bis 2006 „ein Silicon Valley für | |
| energieeffiziente und umweltschonende Automobiltechnik entstehen“ zu | |
| lassen. | |
| Bis heute keine Rede davon. Und den kulturellen Stillstand der Bundesgrünen | |
| kann man daran sehen, dass die letzte Spitzenkandidatin auch 2017 noch den | |
| politischen Mitbewerber Lindner als Porsche-Fahrer abqualifizieren wollte | |
| und „Heimat“ für manche der Feind ist. | |
| Die Porsche-Story steht dafür, dass Rezzo Schlauch neben Joschka Fischer | |
| der All-time-Lieblingsgrüne des Politikboulevards ist, inklusive Spiegel | |
| und Stern. Sie steht dafür, dass das eine gute Sache ist, weil er die Leute | |
| als Mensch interessiert, mit seiner habituellen Radikalität, seiner | |
| Emotionalität, seinem Rock-’n’-Roll-Hedonismus, seiner modernen | |
| Heimatverbundenheit und seinem ostentativen Willen zu einem guten und | |
| freien Leben und Lebenlassen. | |
| Und sie steht bei aller berechtigten Kritik an ihm dafür, dass Schlauch den | |
| kulturellen und politischen Fortschritt suchte und personifiziert – die | |
| sozialökologische Mehrheitsfähigkeit in der Gesellschaft. | |
| Wenn Schlauch im Bierzelt sprach, stieg der Umsatz. Und die Stimmung. Sie | |
| kamen mit ihren Trittin-Grünen-Klischees im Kopf. Am Ende war Schlauch | |
| einer von ihnen. Nicht einer gegen sie. Klassischer Wählerspruch: „Die | |
| Grünen würde ich nie wählen, aber Rezzo auf jeden Fall.“ | |
| Sie wählten Rezzo und fühlten sich so von und vor den Grünen beschützt. Das | |
| ist der Rezzo-Trick. Mit ihm hat Winfried Kretschmann die Grünen zur | |
| führenden Volkspartei in Baden-Württemberg gemacht. Nur dass Kretschmann | |
| wirklich Mercedes fährt. Und Schlauch heute BMW. | |
| In dieser Woche ist Rezzo Schlauch 70 geworden. Long may you run. | |
| 7 Oct 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Peter Unfried | |
| ## TAGS | |
| Sozial-Ökologie | |
| Öko | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Jamaika-Koalition | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kolumne Die eine Frage: Letzte Hoffnung FDP | |
| Vieles von dem, was wir erleben, ist längst vergangen. Wenden wir uns also | |
| der Zukunft zu. Aber wie beginnt das Neue, Christian Lindner? | |
| Serie: Wie weiter, Germans? (8): Raus jetzt aus Bullerbü | |
| Alles schlimm wegen der AfD – und dann auch noch eine Jamaika-Koalition? Im | |
| Gegenteil: Jetzt ist die Chance da, ein paar Dinge neu zu sehen. | |
| Serie: Wie weiter, Germans? (5): Von Kretschmann lernen | |
| Zu viel fordern ist nicht gut. Zu wenig auch nicht. Wie gewinnt man | |
| politische Mehrheiten für einen ernsthaften Kampf gegen den Klimawandel? |