| # taz.de -- Haltbarkeitsdatum bei Lebensmitteln: Abgelaufenes jetzt mit Preissc… | |
| > Erstmals wird in Deutschland „gerettetes“ Essen gewinnorientiert | |
| > verkauft. Noch ist das Angebot des Berliner Lebensmittelladens | |
| > überschaubar. | |
| Bild: Durchgestrichen heisst nicht unverkäuflich | |
| Berlin taz | In Berlin hat Deutschlands erster kommerzieller Laden für | |
| Lebensmittel eröffnet, deren Haltbarkeitsdatum abgelaufen ist oder die | |
| nicht der Norm entsprechen. Sir Plus heißt das Geschäft, das am Freitag im | |
| Stadtteil Charlottenburg startete. | |
| In Köln gibt es einen ähnlichen Betrieb, der jedoch ehrenamtlich und ohne | |
| Expansionsbestrebungen läuft. Sir Plus hingegen will weiterwachsen, einen | |
| Lieferdienst starten, Arbeitsplätze schaffen, „Mainstream werden“, wie die | |
| drei Gründer verkünden. „Wir haben eine gewisse Portion Mut“, sagt Raphael | |
| Fellmer. Den hat er schon bewiesen, als er bis zur Geburt seines zweiten | |
| Kindes ohne Geld und von gerettetem Essen lebte. | |
| Nun hantiert er aber wieder mit Geld: 93.000 Euro haben Fellmer und die | |
| anderen beiden Initiatoren von Sir Plus über Crowdfounding eingenommen, | |
| weitere 100.000 Euro Darlehen bekommen, nun müssen sie mit dem Laden auch | |
| verdienen. „Profit ist eine philosophische Frage“, findet Koinhaber | |
| Alexander Piutti, Digitalunternehmer und Gründer zahlreicher Start-ups.. | |
| „Wir brauchen ein Business-Modell, denn wir wollen keine kleinen Brötchen | |
| backen.“ Das Problem der Verschwendung von Nahrungsmitteln sei gigantisch. | |
| Kooperationspartner braucht der kleine Food-outlet-Laden noch, bislang ist | |
| das Angebot sehr überschaubar. Neben Obst und Gemüse unter anderem von der | |
| Metro und der BioCompany standen die zahlreichen Besucher*innen, die am | |
| Freitag zur Eröffnung kamen, vor allem vor Verpackungen. | |
| „Erdbär“ und „Helden“ heißen die beiden Firmen, die gesunde und nachh… | |
| Bio-Kindersnacks, Müslis und „Quetschbeutel“ mit Obstpüree verkaufen. | |
| Snacks und Getränke dominieren das Angebot, für 60 Cent bekommt man | |
| Snickers, Milka-Schokolade oder sogar Bier, ein Salat kostet 15, eine | |
| Schale Erdbeeren 50 Cent. Fleisch- und Milchprodukte sind auch geplant, | |
| werden aber noch nicht verkauft, da Kühlwaren höhere Hygienestandards | |
| erfüllen müssen. Die würden auf jeden Fall eingehalten, die Produkte | |
| stichprobenartig geprüft, sagt Mitgründer Martin Schott. Fast jedes | |
| Lebensmittel sei noch gut, wenn das Mindesthaltbarkeitsdatum abgelaufen | |
| ist, und dürfe auch noch verkauft werden. | |
| 11 Sep 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Louisa Braun | |
| ## TAGS | |
| Lebensmittel | |
| Ausbeutung | |
| Containern | |
| Containern | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Arbeitsrechte bei Essenslieferanten: Bundesweite Demo gegen Deliveroo | |
| Gegen Scheinselbstständigkeit und Ausbeutung: In vielen Städten | |
| protestieren die Fahrer des Lieferdienstes auf dem Fahrrad. | |
| Foodsharing-Festival in Berlin: Der Geist des Teilens | |
| Anfangs wurden sie kritisch als Müll essende Containerer beäugt. Jetzt | |
| werden die Essensretter professionell. Das freut nicht alle in der | |
| Bewegung. | |
| Was fehlt …: … Besitzer von Schokolade | |
| Ökoaktivist über Verbot des Containerns: „Billiges Bio ist nicht glaubwürd… | |
| Ein Gesetz zur Entkriminalisierung von Lebensmittelrettern ist im Bundestag | |
| gescheitert. Der Ökoaktivist Jörg Bergstedt will trotzdem weiter kämpfen. |