| # taz.de -- Rekordfahrt durch die Arktis: Eisbrecher sind nicht mehr nötig | |
| > Die Nordostpassage kann wegen des Klimawandels immer schneller durchquert | |
| > werden. Umweltorganisationen sind in Sorge. | |
| Bild: Putin bei der Schiffstaufe des Gastankers „Christophe de Margerie“ | |
| Stockholm taz | Sollte es noch eines Beweises bedurft haben, welch | |
| künftiges Potenzial die arktische Nordostpassage für die Schifffahrt | |
| verspricht – die „Christophe de Margerie“ hat ihn jetzt geliefert. Der | |
| speziell für arktische Gewässer gebaute Flüssiggastanker querte die 4.060 | |
| Kilometer lange Passage entlang der sibirischen Arktisküste zwischen der | |
| Insel Nowaja-Semlja im Westen und der Beringstraße im Osten in sechseinhalb | |
| Tagen – schneller als je ein Handelsschiff zuvor. Eine weitere Premiere: | |
| Die gesamte Fahrt wurde ohne Eisbrecher-Hilfe absolviert. | |
| Die im norwegischen Hammerfest an Bord genommene Ladung von 170.000 | |
| Kubikmeter Flüssiggas konnte das für die russische Reederei Sovcomflot | |
| fahrende Tankschiff damit bereits nach 19 Tagen am Bestimmungsort, dem | |
| südkoreanischen Boryeong, löschen. Die bislang für solche Transporte | |
| übliche Route durch den Suezkanal dauert durchschnittlich 30 Tage. Beim | |
| französischen Ölkonzern Total, für den das Schiff fuhr, rechnet man damit, | |
| die Transitdauer auf 15 Tage verkürzen zu können, sobald diese Transporte | |
| Routine werden. | |
| Die „Christophe de Margerie“, deren Motoren teilweise mit dem Gas der | |
| eigenen Ladung betrieben werden, war im Juni im Beisein des russischen | |
| Staatspräsidenten Wladimir Putin in St. Petersburg getauft worden. Sie ist | |
| das erste von geplant 15 derartigen LNG-Tankschiffen, die bis zu 2,1 Meter | |
| dickes Eis brechen können. | |
| Auf dem nördlichen Seeweg, der infolge des Klimawandels und des | |
| schmelzenden Arktiseises immer leichter schiffbar wird, verkehrten im | |
| vergangenen Jahr 297 Schiffe auf rund 1.700 Fahrten. Dabei gab es aber nur | |
| 19 Transitreisen durch die gesamte Passage – beim Suezkanal waren es zum | |
| Vergleich 18.000. | |
| ## Grauschleier auf dem Eis | |
| Nach einem Transportvolumen von 7,5 Millionen Tonnen im vergangenen Jahr | |
| rechnet man in Moskau für 2020 mit 40 Millionen Tonnen. Für 2030 peilt man | |
| ein Gesamtvolumen von 80 Millionen Tonnen an. Dafür fehlt es aber noch an | |
| der erforderlichen Infrastruktur und an für die unberechenbaren arktischen | |
| Verhältnisse geeigneten Schiffen. | |
| Umweltorganisationen hätten nichts dagegen, wenn sich die Nordostpassage | |
| nur langsam entwickelt. Neben der Unfallgefahr und damit dem Risiko einer | |
| Ölpest in diesen sensiblen Gewässern beunruhigt der Ruß der Schiffsabgase. | |
| Der legt sich wie ein Grauschleier auf Eis und Schnee und beschleunigt den | |
| Schmelzprozess. | |
| 28 Aug 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Reinhard Wolff | |
| ## TAGS | |
| Russland | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Arktis | |
| Norwegen | |
| Eisschmelze | |
| Norwegen | |
| Russland | |
| Eisschmelze | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rassismus gegen Minderheit in Schweden: Deckmantel Coronaschutz | |
| Ein früherer norwegischer Justizminister fordert, das Militär zum | |
| Grenzschutz einzusetzen. Die Bedrohung? Ein paar Dutzend Samen und ihre | |
| Rentiere. | |
| Kaum noch „altes Eis“ am Nordpol: Die Arktis hat ein Demografieproblem | |
| Laut einer Studie sind nur noch zwei Prozent des Arktiseises älter als vier | |
| Jahre. Forscher sehen darin eine Gefahr für Klima und Ökosysteme. | |
| Norwegen und der Umweltschutz: Grünes Geld aus dreckigem Öl | |
| Öko-Pionier Norwegen schreibt eine Rekordzahl von Ölfeldern zur Erkundung | |
| aus. Als Produzent bediene man nur die Nachfrage. | |
| Schwimmendes AKW in Russland: Strahlende Hoffnung im Nirgendwo | |
| Russland will seine nördlichste Stadt mit schwimmender Atomkraft versorgen. | |
| Im Katastrophenfall wäre das AKW für schnelle Hilfe unerreichbar. | |
| Klimawandel und die Arktis: Im Sommer ohne Eis | |
| Am Nordpol könnte es schon ab dem Jahr 2040 in der warmen Jahreszeit kein | |
| Eis mehr auf dem Meer geben. Das stellt eine Studie fest. |