Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Wirtschaft in China: Neues Wachstum, aber alte Probleme
> Die Stahlproduktion in China boomt wie nie. Trotzdem werden 600 Werke
> geschlossen. Das liegt an massiven Überkapazitäten weltweit.
Bild: Nicht mehr gefragt: chinesischer Stahl
Peking taz | Chinas Wirtschaft geht es besser als erwartet. Das suggerieren
jedenfalls die wirtschaftlichen Kerndaten. Wie das Nationale Statistikamt
am Montag in Peking mitteilte, hat die zweitgrößte Volkswirtschaft der
Welt im zweiten Quartal gegenüber dem gleichen Vorjahreszeitraum 6,9
Prozent zugelegt. „Chinas Wirtschaft ist stabiler, koordinierter und
nachhaltiger, als wir erwartet haben“, heißt es in einer Stellungnahme.
Ökonomen waren von einem leichten Absinken auf 6,8 Prozent ausgegangen,
nachdem die chinesische Wirtschaft 2016 so langsam gewachsen war wie seit
26 Jahren nicht.
Nun zeigen auch andere Konjunkturdaten, dass die chinesische Wirtschaft
wieder besser dasteht. Sie investierte 8,6 Prozent mehr Geld in Maschinen
und Fabriken, der Einzelhandel steigerte seinen Umsatz um 10,4 Prozent.
Auch der Außenhandel wächst: Die Exporte wuchsen im Vergleich zum Vorjahr
im ersten Halbjahr um 8,5 Prozent. „Momentan sehen alle Daten gut aus“,
sagt der Pekinger Ökonom Huang Weiping. Damit ist China auf dem besten Weg,
das Wachstumsziel von rund 6,5 Prozent zu übertreffen, das Premier Li
Keqiang im März vorgegeben hat.
Doch sind die besseren Konjunkturaussichten teuer erkauft? Chinas
Gesamtverschuldung summiert sich inzwischen auf 277 Prozent der jährlichen
Wirtschaftsleistung, wobei der Großteil auf die zumeist staatseigenen
Unternehmen zurückgeht. Die Schuldenquoten der Privathaushalte und des
Staats an sich fallen eher gering aus. Dennoch hatte im Mai die
US-Ratingagentur Moody’s Chinas Kreditwürdigkeit erstmals seit über zehn
Jahren um eine Stufe gesenkt.
Die chinesische Führung will nun die Konjunktur nutzen, um der vielen
faulen Kredite im Land Herr zu werden. Eine Schuldenkrise wie etwa 2010 und
2011 in den südeuropäischen EU-Ländern droht China zwar nicht – die
chinesische Auslandsverschuldung ist gering, zugleich hat das Land
gigantische Auslandsdevisen angehäuft, und der Staat bürgt für die meisten
seiner Unternehmen und Banken –, aber unter der allzu großzügigen Vergabe
der Kredite leidet die Effizienz.
Nicht nur dass Immobilien in den meisten Großstädten inzwischen absurd hohe
Preise haben. Viele der Staatsfirmen werden von den ebenfalls staatseigenen
Banken mit immer neuen Billigkrediten gepäppelt. Sie produzieren Waren, die
niemand braucht.
Das hat längst Auswirkungen auf den Rest der Welt. So hat die chinesische
Industrie im Juni 73,2 Millionen Tonnen Stahl hergestellt, so viel wie noch
nie: im ersten Halbjahr insgesamt 4,6 Prozent mehr als im gleichen Zeitraum
2016. Und das, obwohl China behauptet, in den vergangenen Monaten mehr als
600 Stahlwerke geschlossen zu haben. Das bedeutet weltweit massive
Überkapazitäten. Die EU erhebt jetzt Strafzölle auf chinesische
Stahlimporte. Die USA drohen ebenfalls damit.
Bei einem zentralen Finanzwirtschaftstreffen der chinesischen Führung am
Wochenende hat Chinas Staatspräsident Xi Jinping denn auch angemahnt, dem
Abbau der Schulden in den Staatsunternehmen „hohe Priorität“ einzuräumen.
Er forderte die Behörden des Landes auf, entschlossener gegen
„Zombie-Firmen“ vorzugehen, die ausschließlich mit neuen Krediten künstli…
am Leben gehalten werden.
18 Jul 2017
## AUTOREN
Felix Lee
## TAGS
China
Stahlindustrie
Xi Jinping
Nobelpreis
China
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kongress von Chinas KP: Der mächtige Xi
Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping hat mehr Macht an sich gerissen
als seine beiden Vorgänger. Er könnte zum Mao des 21. Jahrhunderts werden.
Worst-of der Wirtschafts-Nobelpreisträger: Den Nutzen maximieren
Den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften bekommt man auch für
bestürzenden Unsinn. Zum Beispiel für die Public-Choice-Theorie.
Erste Militärbasis im Ausland: Chinesische Soldaten in Dschibuti
Peking schickt Truppen nach Ostafrika. Dort soll Chinas erste Militärbasis
im Ausland entstehen. Der Stützunkt soll UN-Missionen unterstützen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.