| # taz.de -- Kommunalwahl in Japan: Wahlschlappe für Shinzo Abe | |
| > Tokios Gouverneurin profitiert von der Unzufriedenheit mit dem Premier. | |
| > Das Wahlergebnis dürfte seine geplante Verfassungsreform erschweren. | |
| Bild: Japans konservativer Ministerpräsident Shinzo Abe | |
| TOKIO taz | Bei der Wahl zum Kommunalparlament von Japans Hauptstadt hat | |
| die landesweit regierende Liberaldemokratische Partei (LDP) von | |
| Premierminister Shinzo Abe am Sonntag eine schwere Niederlage erlitten. | |
| Die LDP stürzte von 57 Mandaten auf das Rekordtief von 23 ab. Stärkste | |
| Kraft mit 49 Sitzen wurde die 2016 gegründete Partei Tokioter Bürger zuerst | |
| von Gouverneurin Yuriko Koike. Mit ihren Verbündeten kontrolliert sie fast | |
| zwei Drittel des Stadtparlaments. | |
| Abe räumte ein, nach fast fünf Jahren Amtszeit gebe es die Kritik, seine | |
| Regierung sei ermattet. „Das muss man ernst nehmen“, sagte der 62-Jährige. | |
| Japanische Medien interpretierten das Ergebnis als Votum gegen Abes | |
| nationalkonservative Regierung. Die Wähler straften ihn offenbar für die | |
| undurchsichtige Vergabe zweier Immobilien zu Vorzugsbedingungen an Personen | |
| aus seinem Umfeld ab. | |
| ## Bei einzigem Wahlkampfauftritt ausgebuht | |
| Abe bestritt jede Verwicklung in die Affären, aber im Parlament gab es | |
| mehrere scharfe Debatten. Abe hatte sich im Wahlkampf zurückgehalten. Bei | |
| seinem einzigen Auftritt wurde er ausgebuht. | |
| Seine konservative Regierung ist aber nicht unmittelbar bedroht. Die | |
| nächste Parlamentswahl wird erst im Dezember 2018 stattfinden. Die | |
| Demokratische Partei, die größte nationale Oppositionsgruppe, kam jetzt in | |
| Tokio gar nur auf fünf Sitze, die Kommunisten erreichten 19. | |
| Abes Koalitionspartner, die buddhistische Komei-Partei, wird der LDP auf | |
| nationaler Ebene weiter die Treue halten, obwohl sie in Tokio mit | |
| Gouverneurin Koike verbündet ist. | |
| ## Abe will militärischen Handlungsspielraum | |
| Die Schlappe verringert Abes Chancen, seine Verfassungsreform | |
| durchzusetzen. Dabei geht es um eine Verringerung des pazifistischen | |
| Charakters der Verfassung. So will Abe Japans militärischen Spielraum | |
| gegenüber Nordkorea und China vergrößern. Daher dürfte er bald Kabinett und | |
| Parteiführung umbilden. | |
| Doch erstmals in seiner Amtszeit wittern innerparteiliche Rivalen | |
| Morgenluft. „Schadensbegrenzung ist jetzt entscheidend“, forderte Shigeru | |
| Ishiba, Abes derzeit schärfster Gegner und Exminister. | |
| Medien spekulieren, Koike könnte auf die nationale Bühne zurückkehren. Die | |
| 64-Jährige wiegelte ab. Sie wolle sich auf die Vorbereitung der Olympischen | |
| Spiele 2020 konzentrieren. Doch sie hat den Ehrgeiz, Japans erste | |
| Regierungschefin zu werden. | |
| 3 Jul 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Martin Fritz | |
| ## TAGS | |
| Japan | |
| Shinzo Abe | |
| Kommunalwahl | |
| Tokio | |
| Japan | |
| Japan | |
| Japan | |
| Japan | |
| Atom | |
| Fahrrad | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neuwahl in Japan: Ministerpräsident löst Parlament auf | |
| Japans Regierungschef Shinzo Abe macht den Weg für eine vorgezogene Wahl | |
| frei. Zur Begründung sagte er, er wolle ein Mandat für seinen harten | |
| Nordkorea-Kurs. | |
| Thronfolge in Japan: Wenn die Kaiserfamilie schrumpft | |
| Kaiser Akihito versucht erneut, eine Debatte über eine weibliche Thronfolge | |
| auszulösen. Die rechte Regierung von Premier Abe will davon nichts wissen. | |
| Japans innovative „Heimatsteuer“: Freier Markt macht Kommunen arm | |
| Wer in Japan einen Teil seiner Steuern an einen Wunschort zahlt, erhält | |
| dafür Geschenke. Doch das reißt große Löcher in die Gemeindehaushalte. | |
| Militarisierung in Japan: Abes Säbelrasseln macht nervös | |
| Die konservative Regierung schürt bewusst Kriegsangst vor Nordkorea. Das | |
| soll Zweifel am Pazifismus der Verfassung wecken. | |
| Japans Atomkraft nach Fukushima: Und dann waren es nur noch 35… | |
| In Japan genehmigt die Atomaufsicht die Stilllegung von immer mehr | |
| Atommeilern. Nun steht die Energiebranche vor neuen Herausforderungen. | |
| Rad fahren in Tokio: Kamikaze unterwegs | |
| Eine widersprüchliche Sache: Der japanische Komfortradler schwankt zwischen | |
| Todesverachtung und Bequemlichkeit. |