| # taz.de -- Die Normandie vor der Frankreich-Wahl: Die Rückkehrer | |
| > Noch, meinen Mathilde und Martin, können sie selbstbestimmt leben – | |
| > allerdings nur auf dem Land. In der Stadt seien die Mieten unbezahlbar. | |
| Bild: Fouras am Atlantik: Sieht verschlafen aus und ist es auch | |
| Fouras taz | An sehr schönen Tagen soll man von hier aus den | |
| Mont-Saint-Michel sehen können. Heute ist kein sehr schöner Tag, es liegt | |
| Nebel über der Bucht, das Graublau des Wassers geht über ins Graugelb des | |
| Himmels. Hier, in der Normandie, hängt der Himmel oft voller Wolken. Der | |
| örtliche Dialekt unterscheidet 40 verschiedene Regenarten, und die | |
| offiziellen Tourismusseiten bieten eine Rubrik an, was man bei schlechtem | |
| Wetter tun kann. Man sieht hier viele Menschen in Gummistiefeln. | |
| Mathilde stört das nicht. Sie ist 39 Jahre alt, vor vier Jahren kehrte sie | |
| in die Normandie zurück. Aufgewachsen ist sie etwas weiter im | |
| Landesinneren, in der Nähe von Villedieu; ihr Elternhaus steht mit zwei, | |
| drei Nachbarhäusern inmitten riesiger Maisfelder. Vor drei Jahren ist sie | |
| an die Küste gezogen, 20 Kilometer entfernt. „Das ist eine ganz andere | |
| Welt“, sagt sie. Die Normannen gelten als eigenbrötlerisch, wortkarg, | |
| düster und erdig, ein Volk von Bauern, das hinter dicken Steinmauern lebt. | |
| „Für das Hinterland stimmt das auch.“ Aber an der Küste, da wohnen die | |
| anderen; die, die etwas gesehen haben von der Welt. | |
| Mathilde ist auch schon herumgekommen. Sie hat in Marseille gelebt, in | |
| Brüssel und in Hildesheim, um Kunst zu studieren. Zuletzt wohnte sie in | |
| Lille, der Stadt, aus der ihr Mann stammt. „Es gibt“, sagt sie, „emotiona… | |
| und rationale Gründe, hierher zurückzukommen.“ Die emotionalen: das Meer, | |
| die sanfte, melancholische Landschaft, die Ruhe. Die rationalen: die | |
| erschwinglichen Mieten, die angenehme Arbeitsatmosphäre. Sie ist Lehrerin, | |
| Kunst und Französisch. Als sie in Lille wohnte, hatte sie keinen festen | |
| Vertrag, sondern wurde als Springerin eingesetzt. Sie hatte kaum mehr | |
| Freizeit, und als sie schwanger wurde, war klar, dass sich etwas ändern | |
| musste. Zum Guten, wünschenswerterweise. | |
| Spricht man mit ihr über die Unterschiede zur Stadt, antwortet Mathilde in | |
| Anekdoten. Neulich ist sie frühmorgens von lautem Muhen aufgeweckt worden; | |
| eine Kuh war von der benachbarten Weide ausgebrochen und in den hauseigenen | |
| Swimmingpool gefallen. „Früher hätte ich das nicht lustig gefunden“, sagt | |
| sie, „aber man wird genügsamer auf dem Land.“ Es passiert eben weniger, und | |
| man hat Zeit; Zeit, die Mathilde in die Kunst steckt. Früher hat sie eine | |
| Karriere angestrebt, jetzt ist ihr aktuelles Projekt, ihre Galerie fertig | |
| auszubauen. „Ich bin eine Provinzkünstlerin.“ Mathilde lacht. „Fehlt nur | |
| noch, dass ich Porträts von Kühen male.“ | |
| ## 40 Euro pro Quadratmeter | |
| Mathilde hat den Eindruck, dass es immer mehr werden, die die Stadt fliehen | |
| für ein Leben auf dem Land. Die Statistiken allerdings widersprechen einem | |
| solchen Bild. Die Jugend vom Land zieht immer noch in die Ballungszentren. | |
| Das könnte sich ändern, denn das Leben in den Städten wird immer teurer, | |
| insbesondere in Paris. Eine Gentrifizierungswelle hat die Stadt überrollt | |
| und dafür gesorgt, dass sich die Wohnungspreise in den letzten 15 Jahren | |
| verdreifacht haben, auf um die 8.000 Euro im Schnitt pro Quadratmeter. | |
| Es gibt in Paris kaum mehr bezahlbaren Wohnraum, durchschnittlich liegt der | |
| Mietpreis für den Quadratmeter bei 40 Euro. Und es gibt auch keine Viertel | |
| mehr, die günstig wären, selbst die früher verrufenen Ecken im 18. | |
| Arrondissement oder die Studentenviertel etwa entlang der Rue Oberkampf | |
| sind nun unerschwinglich. Also ziehen die Pariser in immer weiter | |
| abgelegene Vororte. | |
| Das Leben eines Parisers, sagt man, besteht aus „boulot métro dodo“ – Jo… | |
| U-Bahn, schlafen. „Paris la nuit, c’est fini, Paris va crevé d’ennui“,… | |
| 1991 La Mano Negra, die Stadt wird eingehen vor Langeweile. Inzwischen ist | |
| es die Stadt mit dem höchsten Verbrauch an Antidepressiva pro Kopf in ganz | |
| Europa. | |
| ## Wohnung mit gefälschten Papieren | |
| „Wenn man jung ist, tut man sich das noch an“, sagt Martin, 36 Jahre alt. | |
| „Aber wir haben zwei Kinder. Das kann man in Paris nicht machen, außer man | |
| erbt.“ – „Das kann man nicht machen“ heißt: eine Wohnung haben, in Url… | |
| fahren alle zwei Jahre, einmal im Monat essen gehen. | |
| Martin hat früher mit seiner Frau bei Porte de la Chapelle gewohnt, in | |
| einer der düsteren Gegenden in Paris. 54 Quadratmeter, 1.500 Euro, damals | |
| schon. Heute würden sie die Wohnung gar nicht mehr bekommen. „Die | |
| offiziellen Statistiken sind das eine“, sagt er, „aber entscheidend ist, | |
| was die Vermieter sagen. Wenn man nicht zu zweit 6.000 Euro verdient im | |
| Monat, lachen die einen aus.“ Wer in Paris lebt, müsse viele Papiere | |
| fälschen. | |
| Inzwischen wohnt er in Fouras, an der Atlantikküste. Das Haus hat er von | |
| seinen Eltern geerbt, zum Meer sind es zwei Minuten. Vor fünf Jahren sind | |
| sie umgezogen, da kam das zweite Kind. Das erste Jahr hier sei wie Urlaub | |
| gewesen und auch die Integration problemlos verlaufen: Durch Krippe und | |
| Kindergarten finde man schnell Anschluss an Menschen vor Ort. | |
| Aber: „Die Provinz stirbt.“ In Fouras, etwas über 4.000 Einwohner, haben | |
| die meisten Geschäfte nur noch im Sommer auf, wenn die Touristen kommen. | |
| Selbst der Markt, der bisher jeden Tag stattfand, soll nur noch dreimal in | |
| der Woche sein. Die Stadt lebt vom alten Geld, von Pensionären und | |
| Feriengästen – noch. Fast 40 Prozent der Bevölkerung ist in Rente, | |
| Industrie gibt es nicht. | |
| „Die Leute kümmert es nicht, was in 20 Jahren ist, denn dann werden sie tot | |
| sein“, sagt Martin. Dabei sollte gerade Fouras sich sorgen um die Zukunft, | |
| jedes Jahr frisst sich das Meer weiter ins Land. Nach dem großen Sturm 2010 | |
| mussten 60 Häuser abgerissen werden, das war die wichtigste klimapolitische | |
| Maßnahme der letzten Jahre. | |
| ## Ausatmen | |
| Ist die Rückkehr aufs Land auch ein Rückzug ins Private? Ja, sagt Martin. | |
| Paris sei eine Stadt der Unsicherheit; nach den Anschlägen habe eine | |
| kollektive Neurose die Bewohner befallen, während hier auf dem Land keiner | |
| beeindruckt sei. „Wir haben Flaggen aus dem Fenster gehängt, das erste Mal | |
| seit der Weltmeisterschaft 1998“, sagt Martin. Das war’s. | |
| Ja, sagt auch Mathilde. Man kümmere sich mehr um sich, und es sei auch | |
| klar, dass die Zukunft anderswo entschieden werde. „Noch können wir ein | |
| selbstbestimmtes Leben führen. Aber das ist ein Luxus, der wohl nicht | |
| vorhalten wird.“ Die lokalen Kulturetats werden gekürzt; die alternativen | |
| Biotope auf dem Land werden weniger. Insbesondere der Front National | |
| trocknet die Kunstszenen aus, und es wird schlimmer werden, da sind sich | |
| Martin und Mathilde einig. „Egal wer die Wahl gewinnt, am Ende werden wir | |
| eine nur eingeschränkt funktionierende Regierung haben“, sagt Martin. | |
| Mathilde nickt: „Das Fatale ist: Es kommt dem Front National entgegen, wenn | |
| sie verlieren.“ Bis sie irgendwann gewinnen, vielleicht schon dieses Mal. | |
| Und dann? Nach Berlin, sagt Martin. Da kann man noch leben. Mathilde zuckt | |
| mit den Schultern. „Na ja“, sagt sie, „ich habe einen Garten.“ | |
| 16 Apr 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Frederic Valin | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Normandie | |
| Recherchefonds Ausland | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Jean-Luc Mélenchon | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Debatte Französischer Wahlkampf: Die Missachtung der Banlieues | |
| Um die Großsiedlungen hat sich Präsident Hollande kaum gekümmert. Von den | |
| FavoritInnen im Wahlkampf ist aber noch weniger zu erwarten. | |
| Vor der Wahl in Frankreich: Die Stadt der leeren Gassen | |
| Albi ist lebenswert, findet Florian Jourdain. Der Stadtregierung sei es | |
| egal, dass das historische Herz ausblutet. Er organisiert Widerstand. | |
| Philosoph über Wahl in Frankreich: „Le Pen hat keine Chance“ | |
| Der französische Intellektuelle Geoffroy de Lagasnerie kritisiert, die | |
| Medien stellten den Front National ins Zentrum. Er fordert einen neuen | |
| Fokus. | |
| Präsidentschaftswahl Frankreich: Was ist Phase in Frankreich? | |
| Ein Land rückt nach rechts, und die Blasenbewohner wundern sich. Wer ist | |
| eigentlich dieses „Volk“, das Le Pen wählen will? | |
| Lothringen vor der Wahl in Frankreich: Träumen von alten Zeiten | |
| Der französische Grenzort Forbach kommt meist schlecht weg in den Medien. | |
| Viele wählen den Front National, der Jugend fehlt Arbeit. |