Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Pressefreiheit in der Türkei: Italienischer Journalist festgenommen
> Gabriele del Grande wurde vor der Grenze zu Syrien von der türkischen
> Polizei in Gewahrsam genommen. Der Grund blieb unklar.
Bild: Del Grande soll nun nach Italien abgeschoben werden
Die Türkei hat einen weiteren westlichen Journalisten festgesetzt: Am
Montag stoppte die Polizei den Italiener Gabriele del Grande in der Provinz
Hatay nahe der Grenze zu Syrien. Das berichtete die italienische
Nachrichtenagentur Ansa unter Berufung auf Diplomaten in Ankara.
Der Autor und Dokumentarfilmer del Grande war demnach auf dem Weg nach
Syrien. Er soll nun nach Italien abgeschoben werden, berichtete die
italienische Zeitung LaPresse. Der Grund für die Festnahme des 35-Jährigen
blieb unklar. Türkische Medien mutmaßten, del Grande habe womöglich die
seit einiger Zeit nötige gesonderte Akkreditierung für die Grenzregion
nicht beantragt. Die italienische Regierung forderte seine sofortige
Freilassung.
Del Grande wurde bekannt, weil er der erste Journalist war, der sich
systematisch mit den toten Flüchtlingen im Mittelmeer befasst hat. Im
vergangenen Jahrzehnt gab es, anders als heute, keine offizielle Zählung,
obwohl Tausende Menschen ertranken. Niemand fühlte sich dafür
verantwortlich – außer del Grande. Mit einer Gruppe Freiwilliger wertete
der Römer in mühsamer Kleinarbeit jahrelang Berichte von Zeitungen rund um
das Mittelmeer aus. Mit seinem Blog „Fortress Europe“ versuchte er so die
Dimension des Sterbens zu dokumentieren. Eine andere Quelle gab es lange
Zeit nicht. Für ein Buch erkundete del Grande die lebensgefährliche
Fluchtroute durch die Sahara; über den Weg, den Flüchtlinge ab Lampedusa
gehen müssen, drehte del Grande einen preisgekrönten Dokumentarfilm.
Von 2012 an wandte er sich Syrien zu. Als einer der wenigen westlichen
Journalisten berichtete del Grande von vor Ort über die Lage der
Zivilbevölkerung und die Folgen des Krieges. Del Grande hatte seit 2013
auch für die taz aus Syrien berichtet. In Kommentaren kritisierte er die
russische und türkische Regierung und stellte sich auf die Seite der
Kurden.
Der Generalsekretär der italienischen Journalistengewerkschaft FNSI,
Raffaele Lorusso, sagte, del Grandes Festnahme sei ein weiterer Beleg für
die unhaltbaren Bedingungen, unter denen Journalisten in der Türkei zu
arbeiten gezwungen sind.
11 Apr 2017
## AUTOREN
Christian Jakob
## TAGS
Pressefreiheit in der Türkei
Schwerpunkt Syrien
Italien
Journalist
Portrait
Pressefreiheit in der Türkei
Journalismus
taz.gazete
Schwerpunkt Deniz Yücel
Syrische Flüchtlinge
## ARTIKEL ZUM THEMA
In der Türkei inhaftierter Journalist: Gabriele Del Grande wieder frei
Der italienische Journalist ist aus türkischer Haft entlassen worden. In
der vergangenen Woche hatte er einen Hungerstreik begonnen.
Italien fordert von der Türkei Freilassung: Journalist im Hungerstreik
Aus Protest gegen seine Haftbedingungen rührt Gabriele Del Grande kein
Essen mehr an. Für Recherchen war er gerade in der Südosttürkei unterwegs.
Pressefreiheit: Justiz vor dem Referendum
Die türkische Staatsanwaltschaft fordert lange Haftstrafen für die elf
inhaftierten Journalisten der Tageszeitung „Cumhuriyet“. Ihre Begründung
ist dünn.
Journalistenpreis für Deniz Yücel: Im Gefängnis ausgezeichnet
Der deutsch-türkische Journalist Deniz Yücel erhält einen Preis des
Bundesverbandes Deutscher Zeitungsverleger. Er ist seit sieben Wochen in
Istanbul in Untersuchungshaft.
Pressefreiheit in der Türkei: Schrödinger, zu Hilfe!
Journalist*innen werden freigelassen, nur um direkt wieder verhaftet zu
werden. Wie absurd kann ein Prozess eigentlich werden?
Syrische Flüchtlinge: Tod im Krieg oder Tod im Meer
Eine halbe Million Syrer sind in die Türkei geflohen. Jetzt ist die Grenze
dicht. Viele Flüchtlinge wollen weiter – nach Europa. Eine gefährliche
Reise.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.