| # taz.de -- Preis der Leipziger Buchmesse: Geschichte einer NS-Zwangsarbeiterin | |
| > Die Auszeichnung erhielt Natascha Wodin für ihr Werk „Sie kam aus | |
| > Mariupol“. Mit dem Buch beschreibt sie das Leben ihrer Mutter, die im NS | |
| > in Leipzig stationiert war. | |
| Bild: Die glückliche Gewinnerin | |
| Leipzig epd | Zahlreiche Preisverleihungen, Lesungen und Debatten haben den | |
| ersten Tag der diesjährigen Leipziger Buchmesse geprägt. Der bedeutende | |
| Belletristik-Preis der Buchmesse ging an Natascha Wodin. Sachsens | |
| Wissenschaftsministerin Eva-Maria Stange (SPD) überreichte der | |
| Schriftstellerin am Donnerstag die Auszeichnung für [1][ihr Werk „Sie kam | |
| aus Mariupol“], in dem sie das Leben ihrer Mutter, einer | |
| NS-Zwangsarbeiterin, zum Thema macht. | |
| Auf der Buchmesse präsentieren sich bis Sonntag rund 2.500 Aussteller. Auf | |
| dem Lesefest „Leipzig liest!“ gestalten parallel rund 3.300 Mitwirkende | |
| etwa 3.400 Veranstaltungen auf 571 Bühnen. | |
| Mit der Auszeichnung Wodins würdigte die Jury eine literarische Biografie, | |
| die an die Geschichte der Zwangsarbeiter erinnert, und „eine persönliche | |
| Spurensuche, die dem Verlorenen eine Sprache gibt“. Wodin wurde 1945 als | |
| Kind sowjetischer Zwangsarbeiter in Fürth geboren. | |
| In ihrem Buch, für das sie 2015 bereits mit dem Alfred-Döblin-Preis geehrt | |
| wurde, begibt sie sich auf einen Streifzug durch das Leben ihrer Mutter, | |
| die Zwangsarbeiterin in der heutigen Messestadt Leipzig war. In ihrer | |
| Dankesrede sagte Wodin, sie wünsche sich, dass möglichst viele Menschen von | |
| den Ausmaßen der Zwangsarbeit im Deutschen Reich erfahren. | |
| ## „Ein Meisterinnenwerk“ | |
| In der Kategorie Sachbuch/Essayistik wurde Barbara Stollberg-Rilinger für | |
| ihre Biografie über die Habsburger-Kaiserin Maria Theresia ausgezeichnet. | |
| Die Jury lobte das Buch der Münsteraner Historikerin als „blendend erzählt, | |
| hoch analytisch und prallvoll mit Erkenntnissen“. Die Biografie sei „ein | |
| Meisterinnenwerk“, sagte Juror Alexander Cammann. | |
| Der Preis in der Kategorie Übersetzung ging an Eva Lüdi Kong für ihre | |
| Übertragung des Werkes „Die Reise in den Westen“ aus dem Chinesischen. | |
| Autor und Entstehungszeit des Originals sind unbekannt, auf Deutsch lag es | |
| bislang nicht vor. Die Preisträgerin stammt aus der Schweiz und lebte 25 | |
| Jahre in China. Der Preis der Leipziger Buchmesse ist mit insgesamt 60.000 | |
| Euro dotiert und wurde zum 13. Mal verliehen. | |
| Mit dem mit 5.000 Euro dotierten Alfred-Kerr-Preis 2017 für Literaturkritik | |
| wurde Andreas Breitenstein von der „Neuen Zürcher Zeitung“ (NZZ) | |
| ausgezeichnet. Der C.S. Lewis Preis des Brendow Verlags ging an Sebastian | |
| Pirling. Mit der Ehrung ist die Lektorierung und Veröffentlichung seines | |
| Romans „Der Kongress der Exegeten“ verbunden. | |
| Parallel zur Messe startete auch das Lesefest „Leipzig liest!“. Auf dem | |
| „Blauen Sofa“ rief der Träger des Leipziger Buchpreises zur Europäischen | |
| Verständigung, Mathias Énard, zu einem Zukunftskonzept für die Europäische | |
| Union auf. Die EU brauche dringend mehr Demokratie und weniger Bürokratie, | |
| sagte der französische Schriftsteller. Die Kunst könne einen wichtigen | |
| Beitrag zur Verständigung der Völker leisten. Énard hatte die mit 20.000 | |
| Euro dotierte Auszeichnung zur Eröffnung der Messe am Mittwochabend | |
| erhalten. | |
| Launig ging es bei der Präsentation des Buches „Courage zeigen – Warum ein | |
| Leben mit Haltung gut tut“ von „Prinzen“-Sänger Sebastian Krumbiegel zu. | |
| Darin verarbeitet der 50-Jährige unter anderem seine Zeit im Leipziger | |
| Thomanerchor, die ihm schon als Kind spektakuläre Reisen ermöglicht habe. | |
| „Für ein Kind aus der DDR waren das unglaubliche Erlebnisse“, sagte der | |
| gebürtige Leipziger: „Japan war ein unglaublicher Flash“. Die 1991 | |
| gegründete siebenköpfige Band „Die Prinzen“ zählt zu den erfolgreichsten | |
| Popgruppen Deutschlands. | |
| 24 Mar 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!5387993 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Russland | |
| Zwangsarbeit | |
| Aslı Erdoğan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Wahrheit: Das Fake-Buch | |
| Ein Wettbewerb auf der Leipziger Buchmesse. Der Preis: 10.000 Euro für ein | |
| unveröffentlichtes Manuskript. Existiert der Text überhaupt? | |
| Türkische Journalistin auf der Buchmesse: Flucht und Auftrag | |
| Die türkische Journalistin Aslı Erdoğan saß virtuell auf dem Blauen Sofa. | |
| Sie erzählte dort von der kollektiven Aufgabe des Schreibens. | |
| Eröffnung der Leipziger Buchmesse: Zu den traurigen Zuschauern sprechen | |
| Er ist ein Kosmopolit, der vor einer Trümmerlandschaft steht – Mathias | |
| Enards Leipziger Preisrede behauptet den ästhetischen Widerstand. |