Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Ultra-Marathonlauf im US-Staat Tennessee: Um Haaresbreite
> Der Barkley-Marathon endet dramatisch. US-Läufer John Kelly kommt
> rechtzeitig ins Ziel, der Kanadier Gary Robbins aber scheitert
> spektakulär.
Bild: Am Checkpoint: John Kelly und Gary Robbins (r.) im Basislager des Barkley…
Kaum zu glauben, aber Gary Robbins legte noch mal einen Sprint hin. Mit
letzter Kraft wuchtete sich der kanadische Extremsportler in Richtung Ziel
des wohl schwersten Geländelaufs der Welt, des Barkley-Marathons. Das Ziel
besteht nur aus einer gelben Schranke, viel mehr ist da nicht in der
Wildnis.
Hier warteten Freunde, Journalisten und der berüchtigte Rennchef Gary
„Lazarus Lake“ Cantrell auf ihn. Sie feuerten ihn an, klatschten, und der
völlig ausgemergelte Läufer mit dem Hipsterbart rang seinem Körper die
letzten Kraftreserven ab.
Robbins kam an – und brach zusammen. In regennassen Klamotten legte er sich
aufs Pflaster, halbtot, erschöpft, ausgelaugt nach einem Berg-und-Tal-Lauf
über 160 Kilometer. Seine Erschöpfung steigerte sich ins Unermessliche, als
er erfuhr, dass er das Zeitlimit um lächerliche sechs Sekunden
überschritten hatte. Sechs Sekunden.
## Im Wald von Tennessee
Sechzig Stunden wären erlaubt gewesen, aber Robbins, der nördlich von
Vancouver lebt und trainiert, hatte sich auf der letzten Runde etwas in den
Wäldern von Tennessee verfranzt. Deswegen brauchte er sechzig Stunden und
sechs Sekunden. Was für ein Drama!
Im Ziel saß ein anderer Held, kein tragischer wie Robbins, sondern ein
echter, John Kelly, mit dem Robbins lange Zeit unterwegs gewesen war auf
der mörderisch anspruchsvollen Strecke. Sie hatten gemeinsam den „Fun Run“
absolviert, die ersten zwei Runden, und vielleicht hatten die beiden sogar
etwas Spaß gehabt, denn das Wetter war da noch recht gut und in Topform
waren sie sowieso. Doch auf der letzten Runde zog Kelly davon. Der
US-Amerikaner kam nach 59:30:33 Stunden an.
Kelly ist in der 31-jährigen Geschichte des Barkley-Marathons erst der 15.
Läufer, der es bei diesem Ultralauf rechtzeitig ins Ziel geschafft hat. Man
fragt sich, wie er das überhaupt geschafft hat: Kelly arbeitet in Vollzeit
als Informatiker in Washington, D. C., er hat drei Kinder, und nebenbei
findet er die Zeit, Leistungssport zu betreiben. In den wenigen Wochen des
Jahres 2017 ist Kelly 1.613 Kilometer weit gerannt, quasi von Berlin nach
Moskau.
## 214 Tafeln Schokolade
Er hat über 77 Höhenkilometer überwunden und ist damit fast neunmal den
Mount Everest hochgekeult. Dabei hat er über 107.000 Kalorien verbrannt,
was etwa 214 Tafeln Schokolade entspricht. Diese Zahlen legt Kelly offen
und ist damit einer jener Ultra-Läufer, die soziale Medien bespielen und es
nicht so haben mit der reinen, hermetischen Lehre des Langstreckenlaufs.
Robbins ist ähnlich unterwegs.
Als der Kanadier so haarscharf am Zeitlimit vorbeischrammte, saß Kelly
leicht apathisch in einem Campingstuhl, in eine wärmende graubraune Jacke
gehüllt. Auch er war gezeichnet von den Anstrengungen, schien um Jahre
gealtert. Dabei wusste er sehr genau, worauf er sich einlässt. Er war in
den Vorjahren beim Barkley-Marathon angetreten und hatte sich immer mehr
herangetastet an die Möglichkeit, dieses Rennen zu „finishen“, also in
zweieinhalb Tagen zu beenden.
Der Barkley-Bezwinger ist nun, zumindest in der Szene der Ultra-Marathonis,
eine Größe. Die war er freilich vorher schon, auch wenn er da seinen Ruhm
zum Beispiel auf einen Eintrag im Guiness-Buch der Rekorde stützen musste –
Kelly gilt als der schnellste Mann, der einen Marathon über 42,196 km in
einem Videospiel-Charakter-Kostüm absolvierte; er trug die Sachen von Link,
Held von Hyrule, und kam beim Boston-Marathon nach 2:57 Stunden ins Ziel.
Erst zwei deutsche Läufer haben sich beim Barkley-Marathon versucht, Thomas
Ehmke (Hildesheim) und Georg Kunzfeld (Frankfurt). Sie scheiterten in Runde
eins oder drei. Dieses Rennen sei vor allem mental extrem schlauchend, sagt
Kunzfeld: „Wenn man im Barkley ist, dann weiß man, dass es wehtun wird.“
Darüber könnten Robbins und Kelly lange Geschichten erzählen.
Georg Kunzfeld hat sich aber aus einem anderen Grund von diesem Rennen
distanziert. Er findet es mittlerweile zu „kommerziell“.
4 Apr 2017
## AUTOREN
Markus Völker
## TAGS
Marathon
Marathon
Marathon
Klettern
## ARTIKEL ZUM THEMA
Extremsportler über Ultra-Marathon: Griff ins Klapperschlangennest
Ultraschwer, ultralang und ultraverrückt: Distanzläufer Georg Kunzfeld
erzählt von seinem Start beim berüchtigten Barkley-Marathon. Ein Protokoll.
Trickreiche Freizeitsportler: Klassischer Betrug
Beim 42-Kilometer-Lauf von Marathon nach Athen wird reichlich geschummelt:
Übergewichtige Hobbyathleten überraschen mit Weltrekordnähe.
Freeclimber am „El Capitan“: Fast drei Wochen bis zum Gipfel
Zum ersten Mal gelingt zwei Kletterern die Überwindung der Dawn Wall des El
Capitan. Ohne Hilfsmittel benötigten sie 19 Tage für die 915 Meter hohe
Felswand.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.