| # taz.de -- Hakan Şükür als politisches Opfer: Der verfemte König | |
| > Erst war er ein Volksheld, jetzt wurde Hakan Şükür von Galatasaray | |
| > Istanbul verstoßen. Dahinter stecken politische Machenschaften der AKP. | |
| Bild: Einer der erfolgreichsten Fußballer der Türkei: Hakan Şükür | |
| Am vergangenen Samstag schloss der hochverschuldete Sportverein Galatasaray | |
| Istanbul auf einer Mitgliederversammlung 2.700 Mitglieder aus, die seit | |
| sechs Jahren ihre Jahresbeiträge nicht bezahlt hatten. Auch andere | |
| Mitglieder wurden auf dieser Versammlung ausgeschlossen, weil sie | |
| Verbindungen zu der Bewegung des Predigers Fethullah Gülen haben sollen, | |
| die die AKP-Regierung und Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan für den | |
| gescheiterten Putschversuch im vergangenen Juli verantwortlich machen. | |
| Aus dem Galatasaray Spor Kulübü wurden so bekannte Persönlichkeiten | |
| verbannt wie der inhaftierte ehemalige Gouverneur von Istanbul, Hüseyin | |
| Avni Mutlu, oder der ehemalige Staatsanwalt Zekeriya Öz, der die | |
| Ergenekon-Ermittlungen und jene im Fußball-Manipulationsskandal von 2011 | |
| geleitet hatte. Die beiden Fußballlegenden Hakan Şükür und Arif Erdem aus | |
| ihrem Klub zu verbannen, ging den Mitgliedern des einst an einem | |
| französischen Gymnasium gegründeten Klubs aber zu weit. | |
| Schließlich, so ein Mitglied bei der Aussprache, habe das Volk auch der | |
| Regierung, die seit 15 Jahren dieses Land regiert, die Beziehungen zur | |
| Gülen-Bewegung verziehen. Galatasaray bestehe aus Menschen, die sich | |
| grundsätzlich für den Laizismus und die säkulare Republik in der Türkei | |
| einsetzen, niemand könne den Klub einer Randgruppe zuordnen, nur weil zwei | |
| oder drei Fußballer in jungen Jahren mit einer Sekte sympathisierten. | |
| Laut Beschluss der Mitgliederversammlung vom Samstag blieben Hakan Şükür | |
| und Arif Erdem weiter Mitglieder des Galatasaray Spor Kulübü. Am Montag | |
| aber gab der Klub in zwei Zeilen auf seiner Homepage bekannt, dass den | |
| beiden ehemaligen Nationalspielern doch die Mitgliedschaft entzogen worden | |
| sei. | |
| ## Drohungen von oben | |
| Dass Sport nichts mit Politik zu tun habe, ist seit jeher ein Märchen. In | |
| der Türkei ist der Sport politisch. Am Sonntag drohte AKP-Sportminister | |
| Akif Çağatay Kılıç Galatasaray in Bezug auf die Mitgliedschaft von Şükür | |
| und Erdem: Das Management des Klubs müsse umgehend diesen Fehler der | |
| Mitgliederversammlung beheben. Auch der stellvertretende Premierminister | |
| Veysi Kaynak setzte in einem Interview mit dem TV-Sender CNN Türk am | |
| Sonntag den Galatasaray-Vorstand unter Druck. | |
| Der Klub habe Menschen ausgeschlossen, die nicht so klar der Gülen-Bewegung | |
| wie Hakan Şükür zuzuordnen sind. Wenn Galatasaray aber eine Symbolfigur der | |
| Gülen-Bewegung wie Şükür beschütze, würde sie den Klub ruinieren. Dass das | |
| Mitgliedervotum vom Samstag dem Vorstand am Montag nicht bindend erschien, | |
| macht nach den Einlassungen vom Sonntag den Einfluss der Politik auf den | |
| Sport deutlich. Sportminister Kılıç zeigte sich zufrieden: „Galatasaray tat | |
| das Richtige, weil in unseren Klubs kein Platz für jene ist, die sagen, sie | |
| sind mit den Verrätern der Menschen, des Landes und des Staates, und die | |
| aus dem Land geflohen sind.“ | |
| Erst vergangene Woche versicherte der Präsident des Türkischen | |
| Fußballverbandes (TFF) auf einem Kongress in Istanbul dem anwesenden | |
| Erdoğan seine Unterstützung. Er hoffe, so der Verbandspräsident, am 17. | |
| April in einer Türkei aufzuwachen, die mit „Evet“ (Ja) gestimmt habe. Am | |
| 16. April stimmen die Türken in einem Referendum über eine | |
| Verfassungsänderung ab, die dem Staatspräsidenten mehr Macht bringen soll. | |
| ## Politik und Sportfunktionäre spielen Doppelpass | |
| Schon beim Reinwaschen des türkischen Fußballs nach dem | |
| Manipulationsskandal von 2011 spielten Politik und Sportfunktionäre | |
| Doppelpass, Gesetze wurden geändert, Urteile kassiert und am Ende wurde | |
| alles als „Verschwörung“ der Bewegung des in den USA lebenden Predigers | |
| Gülen dargestellt, zu der eben auch Erdem und Şükür zählen. Daraus hat | |
| Şükür nie einen Hehl gemacht. Als Gülen und Erdoğan noch Partner waren, | |
| galt Şükürs Einzug ins Parlament 2011 auf dem Ticket der AKP als Symbol der | |
| Allianz zwischen islamisch-konservativer Regierung und der Bewegung Gülens. | |
| Hakan Şükür ist der bekannteste Fußballer der türkischen Geschichte, mit 51 | |
| Toren in 112 Länderspielen ist er der Rekordtorschütze. Den Mittelstürmer | |
| Şükür nannten die Fans ehrfürchtig „Kral“ (König), im Jahr 2000 führt… | |
| Galatasaray zum Uefa-Cup-Gewinn – bis heute der einzige Europapokalsieg | |
| eines türkischen Teams. Doch der Fall vom Volksheld zum Verräter begann im | |
| Jahr 2013, als Şükür aus der AKP austrat. | |
| Hakan Şükür war fortan ein Verfemter, im Februar 2016 wurde er in der | |
| Türkei wegen Präsidentenbeleidigung angeklagt. Er soll Staatspräsident | |
| Erdoğan und dessen Sohn Bilal via Twitter beleidigt haben. Seit dem | |
| Putschversuch im Juli 2016 wird Şükür in der Türkei per Haftbefehl gesucht, | |
| als Gülen-Anhänger soll er „Mitglied einer bewaffneten Terrororganisation“ | |
| sein. Wie Arif Erdem hält sich Şükür wohl im Ausland auf. Seit Montag ist | |
| der ehemalige Volksheld nun nicht mehr Mitglied in seinem Verein | |
| Galatasaray. | |
| 28 Mar 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Tobias Schächter | |
| ## TAGS | |
| Gülen | |
| Recep Tayyip Erdoğan | |
| Fußball | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| taz.gazete | |
| taz.gazete | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Fake News per Gesetz: Das Propagandaministerium | |
| Ein AKP-Gesetzentwurf will der „ausländischen Desinformation“ den Kampf | |
| erklären. Damit werden Desinformationen der Regierungsseite etabliert. | |
| Kurden in der Türkei: „Die Avocado war ein Insiderwitz“ | |
| DBP-Vorsitzender Kamuran Yüksek über Möglichkeiten der kurdischen Politik | |
| im Ausnahmezustand und die rechtsextremen Bündnispartner der AKP. | |
| Referendum in der Türkei: Nein, Ja, Jein! | |
| Die Befürworter der Verfassungsänderung dominieren mit ihren Kampagnen die | |
| klassischen Medien. Ihre Argumente überzeugen nicht alle. |