Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Patrizia Panico trainiert U16-Nationalteam: Staunende Burschen
> Mit Patrizia Panico betreut erstmals eine Frau ein italienisches
> Nachwuchsmännerfußballteam. Gegner ist am Mittwoch Deutschland.
Bild: Ikone des Frauenfußballs: Trainerin Patricia Panico
Es geschehen noch Zeichen und Wunder. Ausgerechnet im Macholand Italien
trainiert eine Frau ein Nationalteam der Männer. Patrizia Panico coacht als
erste Frau ein Nachwuchsmännerteam im Fußball und feiert ihre Premiere auf
der Bank am Mittwoch im U16-Freundschaftsspiel zwischen Italien und
Deutschland in Verona.
Patrizia Panico wurde im Herbst 2016 in den Trainerstab der U16 berufen.
Weil Cheftrainer Daniele Zoratto derzeit im Trainingslager der U19 aktiv
ist, übernimmt seine Assistentin daher die Befehlsgewalt von der Bank für
die beiden Freundschaftsspiele gegen Deutschland am Mittwoch im Verona und
am Freitag in Caldiero Terme.
Das ist fast schon eine Revolution. „Es müssen noch viele Mauern
niedergerissen werden. Aber das ist eine Entscheidung, die sehr dabei
hilft“, kommentierte Panico selbst ihre Berufung. Respekt im Fußball hat
sie sich zuallererst durch ihre eigene Spielerinnenkarriere erworben. Die
einstige Mittelstürmerin, 653 Tore in 591 Pflichtspielen, ist so etwas wie
die Birgit Prinz Italiens. 214 Länderspiele absolvierte sie, erzielte dabei
128 Tore. Gleich 14 Mal war sie Torschützenkönigin der Serie A der Frauen.
Gut, internationale Titel holte sie nicht. Deutsche, Schwedinnen,
US-Amerikanerinnen oder Brasilianerinnen waren meistens besser. In Italien
ist sie aber eine Ikone, wurde vor zwei Jahren in die Hall of Fame des
italienischen Fußballs aufgenommen, gleichzeitig übrigens mit Gianluca
Vialli, Roberto Mancini und dem lange in Mailand kickenden Brasilianer
Ronaldo.
Als sie im Herbst bei der U16 ihren Job antrat, stellten ihre Kollegen den
staunenden Burschen des Geburtsjahrgangs 2001 erst einmal all die Trophäen
Panicos vor. „Da gab es offene Münder bei den Jungs“, erinnerte sich Panico
lachend. Im Training selbst treten für sie Geschlechterfragen in den
Hintergrund. „Für mich als Spielerin war wichtig, ob ein Trainer oder eine
Trainerin kompetent waren und nicht, ob es sich um Mann oder Frau
handelte“, sagte sie italienischen Medien. Sie selbst will deshalb
ausschließlich wegen ihrer Kompetenz anerkannt werden.
## Profis soll Frauenteams eröffnen
Dass es im Fußball großen emanzipatorischen Nachholbedarf gibt, betont sie
aber auch: „Die Verbände und die Klubs müssen den Frauenfußball gezielt
fördern.“ Italien sieht sie ausgerechnet unter dem wegen rassistischen
Äußerungen umstrittenen Präsidenten Carlo Tavecchio auf einem guten Weg.
Tavecchio hatte sich darüber mokiert, dass ein Opti Poba, der vorher
Bananen gegessen habe, plötzlich in der ersten Mannschaft von Lazio spielen
könne.
Panico ist vom Engagement des Präsidenten für den Frauenfußball angetan:
„Ich kenne keinen Verbandspräsidenten, der so viel in dieser Richtung
bewegt hat.“ Die Profiklubs sind aufgefordert, Frauenfußballabteilungen zu
eröffnen. Die Vereine, die für die erste und zweite Liga des italienischen
Frauenfußballs qualifiziert sind, müssen pro Jahr 20 Mädchen des Jahrgangs
U12 aufnehmen, um eine breite Basis an Nachwuchsspielerinnen zu schaffen.
Dass Frauenfußball für viele aber noch Neuland ist, erfuhr Panico im Zuge
ihrer neuen Aufgabe, die beiden Freundschaftsspiele gegen Deutschland
vorzubereiten. „Mein Handy summte andauernd. So viele Nachrichten bekam ich
nicht einmal rings um das Champions-League-Halbfinale“, meinte sie. Damals,
2008, schied sie gegen den 1. FFC Frankfurt mit Birgit Prinz aus, wurde
aber mit neun Treffern Torschützenkönigin des Wettbewerbs.
Ihre ersten Spiele als Chefin sieht Panico als „Anfang einer Entwicklung“.
Für diese Gelegenheit überlegt sie noch, ob sie den Trainingsanzug mal im
Schrank lässt und in Zivilkleidung und Stöckelschuhen den Rasen betreten
wird. „Mit den Absätzen werde ich mich dann wie auf Stollen fühlen“,
scherzte sie. Für den Fußball brechen neue Zeiten an. Und die
DFB-Delegation ist zumindest Zeuge dieses Aufbruchs.
22 Mar 2017
## AUTOREN
Tom Mustroph
## TAGS
Fußball
Italien
Deutsche Fußball-Nationalmannschaft
Frauenfußball
Champions League
Frauenfußball
Fußball
Frauenfußball
Fifa
## ARTIKEL ZUM THEMA
Pionierin im Männerfußball: „Ich bin die Richtige“
Inka Grings feiert ihren Abschied vom Frauenfußball. Sie trainiert bald die
männliche B-Jugend von Viktoria Köln. Danach will sie ganz nach oben.
Fußball-Champions-League der Frauen: In der Breite Spitze
Erstmals seit acht Jahren wird kein deutsches Frauenteam im Finale der
Champions League stehen. Beim DFB ist man jedoch unbesorgt.
Frauenfußball in Spanien: Schönes Piksen
Im Frauenfußball ist Spanien ein Entwicklungsland. Die Fans stört das
nicht. Zu den großen Spielen der Ersten Liga kommen um die 10.000
Zuschauer.
Frauen-Elf des FC Bayern: Kaum Kosten, prima Rendite
Bayern-Präsident Uli Hoeneß macht den Frauenfußball zur Chefsache. Er will
10.000 Zuschauer gegen Paris St. Germain ins Stadion lotsen.
Deutsch-iranischer Frauenfußball: Überall dieselben Macho-Sprüche
Vor zehn Jahren spielten für die Doku „Football Under Cover“ in Teheran
deutsche gegen iranische Fußballerinnen. Jetzt gab es das Rückspiel.
Gleichberechtigung in der Fifa: Das Quötchen
Bald könnten der neuen Regierung des Weltverbands sechs Frauen angehören.
Es ist ein zaghafter Schritt Richtung Gleichbehandlung.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.