Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Jón Gnarr über sein Leben und Literatur: „Schrecklich und läch…
> Jón Gnarr war Punk, Comedian und Bürgermeister von Reykjavík. Nun liest
> er in Berlin aus seinem autobiografischen Roman „Der Outlaw“.
Bild: Der Künstler als junger Mann
taz: Jón Gnarr, Sie sind neulich 50 geworden. Warum haben Sie die
Coming-of-Age-Geschichte „Der Outlaw“ erst vor Kurzem schreiben können?
Jón Gnarr: Ich habe lange versucht, es zu vertagen – aber es war Stoff, der
erzählt werden wollte. Mit dem Schreiben begann ich gegen Ende meiner Zeit
als Bürgermeister von Reykjavík. Vorher hatte ich ein Alibi, nicht darüber
schreiben zu müssen. Es war eine alberne Idee, zu jenem Zeitpunkt ein
solches Buch zu schreiben. Ich war ein populärer Politiker, dessen
Geschichte man weltweit kannte. Und ich schmiss den Politikerjob hin und
schrieb ein Buch, in dem es um einen lächerlichen Teenager geht.
Es geht um die Zeit, die Sie als Jugendlicher im Internat verbracht haben.
Was haben Sie aus dieser Zeit für Ihr weiteres Leben mitgenommen?
Ich habe verstanden, dass das Leben eine Aneinanderreihung von Problemen
ist und ein endloses Puzzle, das man zusammensetzen muss. Und dass Gewalt
ein Weg aus den Problemen heraus sein kann, aber ein schlechter Weg. Sehr
effektiv, aber meist mit komplizierten Nachwehen. Und ich begriff, dass
Kommunikation die vielleicht wichtigste Sache im Leben ist.
Die Kommunikation, die im Internat fehlte?
Ja. Meines Erachtens ist das ein fundamentales Problem des
Erziehungssystems. Nicht dass es keine Kommunikation gäbe – aber sie
funktioniert nicht, ist kaum wirksam. Aber wenn ich daran zurückdenke, wie
ich damals war, so galt mein Interesse aber vor allem den Mädchen. Und wie
ich sie ins Bett bekomme. Das war mein vorderstes Ziel. (lacht)
Die Jungs kommen ziemlich schlecht weg bei Ihnen. Michel Houellebecq hat
mal sinngemäß geschrieben, pubertierende Jungs spiegelten das ganze Elend
der Menschheit wider. Hat er recht?
Sexualität ist eine treibende Kraft in so vielerlei Hinsicht. Man kann fast
sagen, dass sich am Ende alles um Sex dreht. Männliche Sexualität ist
etwas, das Leute in vielerlei Hinsicht fürchten. Oder sie blicken darauf
herab – das ist aber nicht der richtige Weg. Stattdessen sollten wir jungen
Männern beibringen, wie man Verantwortung für diese sexuellen Energien
übernimmt. Als ich das Buch schrieb, habe ich viel mit den Frauen in meinem
Leben über diese Themen gesprochen. Ich habe ja auch zwei Töchter – fünf
Kinder insgesamt – und habe mich extrem darum gesorgt, wie sie auf den Text
reagieren würden.
Wie haben sie reagiert?
Ich habe positives Feedback von ihnen bekommen; sie haben die Bedeutung
verstanden, die das Buch für mich hat. Eine gute Freundin von mir, die das
Werk als eine der Ersten gelesen hat, meinte, es sei wichtig, dass jemand
so über männliche Sexualität schreibe. Sie sagte, sie verstehe die Männer �…
ihre eigenen Männer, Söhne – oft nicht; nun verstünde sie sie immerhin
besser.
Es gibt sehr viele harte Erlebnisse Ihres Protagonisten; etwa, als er einen
Selbstmordversuch unternimmt und als er einen epileptischen Anfall bekommt.
War es für Sie belastend, über diesen Stoff zu schreiben?
Ja. Es war der schwierigste Teil der autobiografischen Trilogie, die ich
geschrieben habe. Ich habe meinem Verleger sogar angekündigt, es nicht zu
Ende schreiben zu wollen. Es geht ja auch um sehr kontroverse Dinge – zum
Beispiel bekommt der Protagonist etwas von sexuellem Missbrauch an einem
Mädchen im Internat mit.
Gab es denn Kontroversen um das Buch in Island?
Ja. Die Andeutungen über den Missbrauchsfall in dem Internat in den
Westfjorden sind in ganz Island diskutiert worden. Leute, die dort in der
Kindheit zur Schule gingen in verschiedenen Zeiträumen, haben sich auf
Facebook und Indymedia darüber ausgelassen, ob diese Passagen wahr seien
oder nicht. Frühere Lehrer haben mich kontaktiert. Birgitta Jónsdóttir, die
Vorsitzende der Piraten, sagte in der Öffentlichkeit, ich hätte gelogen –
sie war auch in dem Internat, aber nicht zur gleichen Zeit wie ich. Ich
solle mich entschuldigen.
Wieso akzeptierte man Ihre Erinnerungen nicht?
Mich wunderte es, weil es nicht mein erstes Buch ist. Es ist nicht mein
Stil, Dinge zu beschönigen und mich oder andere besser darzustellen, als
ich bin oder sie sind. In meinem Buchdebüt habe ich über die schwierige
Beziehung zu meinem Vater geschrieben. Er hatte es gelesen und wurde
gefragt, wie er es finde. Er sagte: „Okay.“ Ob es wahr sei, was ich im Buch
beschriebe? Er sagte: „Ja, für ihn ist es wahr. Es ist seine Version der
Geschichte.“ Genau so ist es. Es war so, wie ich es zu der Zeit empfunden
habe. Es ist nicht zwingend die einzig mögliche Wahrheit.
Ist Humor für Sie eine Art, mit den Härten des Lebens umzugehen?
Ich habe immer versucht, meinen Humor einzusetzen, um mit schwierigen
Situationen in meinem Leben fertig zu werden. Ich bin dankbar für die
Lebenserfahrungen. Es ist immer ein schmaler Grat zwischen Komödie und
Tragödie – wie Carol Burnett sagte: „Comedy is tragedy – plus time.“ E…
Situationen in meinem Leben klingen schrecklich, aber zugleich sind sie
lächerlich. (fängt an zu lachen)
Denken Sie gerade an die Penisoperation, die Sie beschrieben haben?
Ach, manchmal, wenn ich über all diese Dinge spreche, könnte ich weinen.
Aber ich tendiere dazu, darüber Witze zu machen.
Die Band „Crass“ ist sehr wichtig für den Protagonisten Jonsi Punk. Welche
Bedeutung hatte die Band für Sie?
Crass war wie eine Person für mich. Wie jemand aus meiner Familie, der sehr
weise und lebenserfahren ist. Einer, dem ich zuhören konnte. Die Band half
mir, durchs Leben zu kommen. Crass wurde zur Obsession für mich, es wurde
Teil meiner Identität, als ich danach am Verzweifeltsten gesucht habe. Ich
wollte nicht einfach ein Freak sein. Ein Freak ja, aber dann auch bitte ein
Crass-Punk.
17 Mar 2017
## AUTOREN
Jens Uthoff
## TAGS
Coming-of-Age
Stummfilm
Klavier
Island
## ARTIKEL ZUM THEMA
Livemusik zu Stummfilm: Ein anderes Zuhause für ihre Musik
Die isländische Gruppe múm vertont „Menschen am Sonntag“ neu. Bandmitglied
Örvar Smárason über die Besonderheit des Filmes.
Klavier zum 80. Geburtstag von Philipp Glass: „Philip Glass im Fahrstuhl wür…
Der isländische Pianist Víkingur Ólafsson hat Klavierwerke zum 80.
Geburtstag Philip Glass' eingespielt. Ein Blick auf Musik und teure
Konzertbauten
Pop, Punk und Politik in Island: Die Möglichkeit einer Insel
In Island laufen die Fäden von Gegenkultur und Politik zusammen. Die
Do-it-yourself-Mentalität des Punk wird nun wichtig für die Gesellschaft.
Kandidatin für das Präsidentenamt: Islands Sympathische
Die Moderatorin und Journalistin Þóra Arnórsdóttir kandidiert für das
isländische Präsidentenamt. Die Chancen der dreifachen Mutter stehen nicht
schlecht.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.