| # taz.de -- Berlinale-Kolumne: Was bisher geschah: Auf der Suche nach Sound | |
| > Wabernde Melodien, sphärische Gesänge, analoge Töne: Zwei Sound-Künstler | |
| > kreieren ein Sound-Gemälde und lobpreisen die Geräusche des Alltags. | |
| Bild: Sound-Designer Nicolas Becker nimmt seit 25 Jahren Geräusche aus der Nat… | |
| Das Anstrengendste an der Berlinale ist das Schlangestehen, sagte kürzlich | |
| ein Kollege. Recht hat er. Ob am Kaffeeautomaten, beim Ticketschalter oder | |
| vorm Kino. Ständig steht man an. Auch Montagnachmittag. Bis zum nächsten | |
| Stockwerk zieht sich die Schlange im HAU 2. Immerhin haben sie hier einen | |
| Wasserspender und Pappbecher. | |
| Endlich im Saal, sind alle Stühle schnell besetzt. Äußerst diszipliniert, | |
| dieses sehr junge, sehr internationale, sehr hippe Publikum. Es geht um | |
| Sounddesign. „Body Experience: Sounds from Inside“ heißt die Veranstaltung | |
| mit Künstler und Multiinstrumentalist Robert Aiki Aubrey Lowe und | |
| Sounddesigner Nicolas Becker, der schon für Filme von Roman Polanski, Danny | |
| Boyle und David Cronenberg gearbeitet hat. Gemeinsam haben sie zuletzt die | |
| Geräusche im Science-Fiction-Film „Arrival“ gemacht. | |
| Sie stehen hinter einem Pult voller Kabel, Knöpfe, Regler, Laptops und | |
| beginnen ihre Performance. Wassertropfen, knarzende Türen, springende | |
| Bälle. Im Hintergrund wabern Töne, entstehen Melodien. Lowe singt | |
| sphärische Laute ins Mikro, wiederholt sie. Becker holt Töne aus seinem | |
| Macbook, manche entstehen auch analog mit Metalllöffeln oder Murmeln. | |
| Tatsächlich entstehen Bilder zu den Tönen, als betrachte man eine Art | |
| Soundgemälde. | |
| 15 Minuten dauert ihr Auftritt, dann versuchen die Künstler, ihr Schaffen | |
| zu erklären. Seit 25 Jahren ist Becker mehrere Monate im Jahr unterwegs, um | |
| die Natur und seine Umgebung aufzunehmen. „Das Meer, explodierende Häuser, | |
| Tiere. Meine Sounddatenbank ist riesig“, sagt er. Wenn ein Regisseur nicht | |
| wisse, welche Geräusche sein 20 Meter großes Monster machen könnte oder wie | |
| es im All klinge, rufe er häufig bei ihm an. | |
| ## Ihr müsst nur hinhören | |
| „Gerade jüngere Regisseure legen heute mehr Wert auf Sound statt auf Musik | |
| im Film“, sagt Becker. „Ich liebe die Konfusion, die entsteht, wenn das | |
| Publikum nicht weiß, ob Töne natürlich sind oder künstlich“, sagt Lowe. U… | |
| Becker hat noch eine Message: „Das Hirn täuscht uns, filtert ständig Sounds | |
| aus dem Alltag. Dabei ist die Straße voll damit. Rhythmen, Melodien, | |
| Harmonien. Ihr müsst nur hinhören.“ | |
| Draußen versuche ich, den Filter auszuschalten. Klappt so mäßig. | |
| Presslufthammer, Hundegebell, Lkw-Bremsen. Zurück am Potsdamer Platz spielt | |
| jemand schief Trompete. Großstadtlärm eben. Im nächsten Film konzentriere | |
| ich mich auf die Sounds. „Helle Nächte“, wahnsinnig ruhig, kaum Dialoge, | |
| viele Naturaufnahmen – und Geräusche. Ein ideales Spielfeld für die | |
| Sounddesigner. Wind, Sand, Wasser. Kann mich kaum auf die Handlung | |
| konzentrieren. Gut, dass es davon ohnehin wenig gibt. | |
| 14 Feb 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Paul Wrusch | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Soundtrack | |
| Filmmusik | |
| Thailand | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Stummfilm | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kolumne Draußen im Kino: Eine Therapie namens Berlinale | |
| Thailändisch Bahn fahren, norwegisch älter werden, jamaikanische Musik | |
| hören: Unser Autor beim Streifzug über die Berlinale. | |
| Spielfilm „Helle Nächte“ auf der Berlinale: Klarheit ohne Pferde | |
| Thomas Arslans „Helle Nächte“ ist ein Vater-Sohn-Roadmovie mit einer | |
| Geschichte, die zu klein ist für die Weite der Landschaft. | |
| Berlinale-Kolumne Was bisher geschah: Warten auf die A- bis E-Promis | |
| Beim Eröffnungsempfang der Berlinale wird fein gegessen, viel getrunken und | |
| beim Rauchen gefroren. Beobachtungen um den Berlinale-Palast. | |
| Livemusik zu Stummfilm: Ein anderes Zuhause für ihre Musik | |
| Die isländische Gruppe múm vertont „Menschen am Sonntag“ neu. Bandmitglied | |
| Örvar Smárason über die Besonderheit des Filmes. |