Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Absturz eines Frachtflugzeugs: 37 Tote in Kirgistan
> Ein Flugzeug aus Hongkong ist in der Nähe der kirgisischen Hauptstadt in
> ein Wohngebiet gestürzt. Mehr als 1000 Rettungskräfte sind im Einsatz.
Bild: Warum die Boing 747 abgestürzt ist, ist noch unklar
Bischkek ap | Ein Transportflugzeug ist im zentralasiatischen Kirgistan in
ein Wohngebiet gestürzt. Mindestens 37 Menschen seien dabei ums Leben
gekommen, teilte das kirgisische Notfallministerium am Montag mit. Das
Pressebüro von Präsident Almasbek Atambajew sprach von 31 Toten, die neben
Teilen von neun weiteren Leichen gefunden worden seien.
Die Maschine stürzte den Angaben zufolge nahe dem Flughafen Manas im Süden
der Hauptstadt Bischkek in eine benachbarte Wohngegend. Aufnahmen der
Unglücksstelle zeigten die Nase der Boeing 747, die sich in ein
Backsteinhaus gebohrt hatte. Zu den Toten zählten sowohl Anwohner als auch
Personen, die sich in dem Flieger befunden hatten.
Mehr als 1000 Rettungskräfte seien vor Ort, sagte der stellvertretende
Ministerpräsident Muchammetkali Abulgasijew. 15 Häuser seien bei dem
Absturz zerstört worden.
Die Unglücksursache war zunächst unklar. Notfallminister Kubatbek Boronow
sagte, dass es am Montagmorgen in Manas nebelig gewesen sei. Die
Wetterbedingungen seien jedoch nicht bedenklich gewesen.
Türkische Medien berichteten, dass das Flugzeug zu einem in Istanbul
ansässigen Frachtunternehmen gehöre. Es sei aus Hongkong nach Kirgistan
geflogen. Der türkische Außenminister Mevlüt Cavusoglu rief nach Angaben
seines Ministeriums seinen kirgisischen Amtskollegen Erlan Abdildajew an,
um ihm das Beileid seines Landes zu bekunden.
16 Jan 2017
## TAGS
Flugzeugunglück
Kirgistan
Schwerpunkt Türkei
Kirgistan
Bergbau
Kirgistan
## ARTIKEL ZUM THEMA
Volksabstimmung in Kirgistan: Mehr Macht für die Regierung
Die Kirgisen stimmen am Sonntag über Änderungen der Verfassung ab. Kritiker
glauben, dass sich der Präsident weiter Einfluss sichern will.
Die Bundeskanzlerin in Kirgistan: EU-Geld für schmutziges Gold
Die Kumtor-Mine verseucht das Land. Die Europäische Entwicklungsbank ist
daran beteiligt. Das könnte Merkel in Kirgistan ansprechen.
Sozialdemokraten siegen in Kirgisien: Zwischen Reformen und Russland
Politiker und OSZE-Beobachter werten die Parlamentswahl als Erfolg für die
junge Demokratie in Zentralasien. Nun hofft Kirgisien auf Stabilität.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.