| # taz.de -- Missratener britischer Raketentest: In die völlig falsche Richtung | |
| > Die Regierung von Theresa May soll einen gescheiterten Raketentest | |
| > bewusst verschwiegen haben. Die Rakete sei auf die Küste Floridas | |
| > zugeflogen. | |
| Bild: Von der HMS Vengeance soll die Rakete abgefeuert worden sein | |
| London taz | Die britische Regierung soll im vergangenen Jahr das Scheitern | |
| eines Atomraketentests bewusst verschwiegen haben. Das schreibt die Zeitung | |
| Sunday Times am Wochenende. Premierministerin Theresa May habe demnach bei | |
| einer Parlamentsdiskussion am 18. Juli letzten Jahres, in der es um die | |
| Zukunft des britischen Atomwaffensystems Trident ging, entscheidende | |
| Informationen unterschlagen. | |
| Bei dem Test im Juni 2016 wurde laut Angaben der Zeitung vor der Küste | |
| Floridas eine amerikanische UGM-133 Trident II D5 Missile vom britischen | |
| U-Boot „HMS Vengeance“ aus abgeschossen. Die Rakete kann im Ernstfall mit | |
| einem nuklearen Sprengkopf bestückt werden. Der Flugkörper sollte im Test | |
| angeblich ein 9.000 Kilometer entferntes Ziel vor der Küste Westafrikas | |
| erreichen. Doch die 12 Millionen Pfund teure D5 Missile bewegte sich nach | |
| dem Abschuss in die völlig falsche Richtung, laut Aussagen einiger | |
| vielleicht auch geradlinig in Richtung der Küste Floridas. | |
| Die Quelle, laut Sunday Times eine „hochrangige Person aus der Marine“, gab | |
| dazu weiter an: „Nachdem der erste Test des Atomwaffensystems innerhalb von | |
| vier Jahren ein verheerender Misserfolg war, löste dies eine massive Panik | |
| auf höchster Regierungs- und Militärebene aus. Am Ende entschied sich | |
| Downing Street, den gescheiterten Test geheim zu halten. Man war sich | |
| bewusst, dass es die Glaubwürdigkeit dieses nuklearen Abwehrsystems infrage | |
| stellen würde, wenn die Information an die Öffentlichkeit geraten würde. | |
| Die bevorstehende Abstimmung zu Trident verschärfte dies nur noch.“ | |
| Ohne sich all dessen bewusst zu sein, bewilligte schließlich das britische | |
| Unterhaus die Erneuerung des Abschreckungssystems mit 472 zu 117 Stimmen, | |
| was die Steuerzahler langfristig an die 40 Milliarden Pfund kosten wird – | |
| nach manchen Prognosen gar noch viel mehr. | |
| Premierministerin May mochte sich am Sonntag im BBC-Interview nicht | |
| wirklich zu den neuen Enthüllungen äußern. Statt auf die Frage zu | |
| antworten, ob sie von dem Problem des Abschreckungssystems vor der | |
| Unterhausdebatte gewusst hätte, verwies sie lieber auf die Tatsache, dass | |
| der Oppositionsführer der Arbeiterpartei, Jeremy Corbyn, gegen die, ihrer | |
| Ansicht nach, essenzielle Erneuerung des Systems gewesen sei. So ähnlich | |
| wich sie allen Fragen aus. | |
| Ian Chamberlain, der Sprecher der britischen „Kampagne für nukleare | |
| Abrüstung“ (CND), erklärte der taz, dass der verfehlte Test für die | |
| Unterhausdebatte jedoch eine äußerst wichtige Information gewesen wäre, | |
| denn die besonders hohen Kosten des Systems würden mit der hierfür | |
| notwendigen Präzision, Sicherheit und Fehlerfreiheit gerechtfertigt. Bei | |
| der Debatte bezüglich des Atomwaffensystems würde harten Fakten oft | |
| ausgewichen, beispielsweise bei der Antwort auf die Frage, „ob so ein | |
| Abwehrsystem im Zeitalter von Cybercrime und Terrorismus tatsächlich noch | |
| schütze und ob es gar im Ernstfall funktioniere“. | |
| 23 Jan 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Daniel Zylbersztajn | |
| ## TAGS | |
| Atomwaffen | |
| Großbritannien | |
| Raketentest | |
| Schwerpunkt USA unter Donald Trump | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| U-Boot | |
| Großbritannien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Debatte Finanzcasino: Die Erben der Neoliberalen | |
| Sie präsentieren sich als Partner – und Gewinner. Doch für Großbritannien | |
| und die USA kann es wirtschaftlich nur bergab gehen. | |
| Gerichtsentscheidung zum Brexit: Das Publikum vor dem Supreme Court | |
| Neben einschlägig Verdächtigen tauchen ein paar Normalbürger vor dem | |
| Gericht auf. Sie haben alle eine Meinung zum Brexit. | |
| Britisches AKW Hinkley Point C: Hidden Money für Atom-U-Boote | |
| Das geplante Atomkraftwerk Hinkley Point C in Großbritannien ist absurd | |
| teuer. Doch die Regierung braucht es für ihre Kriegsschiffe. | |
| Atom-U-Boot-Flotte Großbritanniens: Parlament stimmt für Erneuerung | |
| Eine große Mehrheit der Abgeordneten hat für die Modernisierung der mit | |
| Atomwaffen bestückten U-Boote votiert. Die Labour Party zeigte sich tief | |
| gespalten. |