Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Streit über rechtsextremen Lehrer: Er ist wieder da
> An einer Hamburger Grundschule verunsichert die rechtsextreme
> Vergangenheit eines Lehrers das Kollegium. Die Schulleitung glaubt an
> einen Gesinnungswandel
Bild: Keine Berührungsängste mit Nazis: Die Vergangenheit eines Hamburger Gru…
HAMBURG taz | Er ist wieder da: Es ist zehn Jahre her, da musste der Lehrer
Jochen S. eine katholische Grundschule wegen seiner rechtsextremen
Verstrickungen verlassen. Seit Sommer vergangenen Jahres unterrichtet er
nun wieder – Mathematik an einer staatlichen Grundschule in Hamburg. Im
Kollegium herrscht nun große Verunsicherung. Doch die Schulleiterin ist auf
Nachfragen der taz zurückhaltend: „Bitte wenden Sie sich an den
Pressesprecher meiner Behörde.“
Dass die Schulleitung ausweicht, überrascht Nissar Gardi von „empower“,
einer Beratungsstelle für Betroffene rechter Gewalt, wenig. Lehrer der
Schule hatten sich an die Beratungsstelle gewandt und um Hilfe gebeten. Auf
einer Lehrerkonferenz soll die Schulleiterin auf die politischen
Hintergründe der neuen Lehrkraft hingewiesen worden sein, hatte einer der
Kollegen Gardi berichtet. Eher zufällig war er auf die politische
Vergangenheit des Kollegen aufmerksam geworden, weil ein anderer Lehrer
dessen Namen bei Google gesucht hatte.
Die Suche ergab, dass S. als Student in Wiesbaden für die NPD kandidiert
hatte. Mitte der 90er Jahre lud er für die Schülerburschenschaft „Pennale
Burschenschaft Chattia Friedberg zu Hamburg“ zu Veranstaltungen mit
Rechtsextremen ein. Die Chattia-Homepage zeigt ihn als „Alten Herrn“ beim
altgermanischen Julfest. Der Hamburger Verfassungsschutz stuft die
Burschenschaft bis heute als „rechtsextrem“ ein. Im März 2007 war S. an
einer Veranstaltung beteiligt, bei der der Holocaustleugner Klaus Kaping
auftrat. Den hatte ein Gericht bereits dafür verurteilt, dass er im
Zusammenhang mit Auschwitz in Bezug auf die Opferzahlen von einer
„talmudischen Lüge“ geschrieben hatte. Familie S. hatte auch das Postfach
der „Einheit Nord“, der 2009 verbotenen „Heimatreuen Deutschen Jugend“
geführt. Der Sohn ist Aktivist der neurechten Identitären Bewegung, die vom
Verfassungsschutz beobachtet wird.
## Seine Frau nannte sich im Fernsehen „rechtsradikal“
Es war Frau S., ebenfalls Grundschullehrerin, die 2007 durch ein Interview
aufgefallen war. Dem WDR sagte sie: „Ich höre eben lieber ‚Ausländer raus…
als ‚Deutschland verrecke‘“, und betonte, sie könne durchaus als
„rechtsradikal“ verstanden werden. Nach mehreren Medienberichten wurde sie
in den Innendienst versetzt –, Jochen S. musste die katholische Schule
verlassen.
Heute steht die Hamburger Schulleiterin vor einem Problem: Sie soll den
anderen Lehrern angeboten haben, dass sich an sie wenden solle, wer
Schwierigkeiten mit S. bekomme. Zugleich soll sie versichert haben, dass
der neue Lehrer heute nichts mehr mit seiner Vergangenheit zu tun habe. So
wurde es Gardi berichtet. Nach Aussage des Lehrers soll der Schulleitung
eine entsprechende Bescheinigung vorliegen, sagt die Mitarbeiterin der
Beratungsstelle. Diese Bescheinigung sei den Kollegen auf Wunsch aber nicht
gezeigt worden.
Zu den in Aussicht gestellten Gesprächen sei es kaum gekommen, erzählt
Gardi. Den Kollegen sei stattdessen Verschwiegenheit nahegelegt worden,
heißt es. Zu diesem Vorwürfen will sich die Schulleiterin gegenüber der taz
nicht äußern. Der Sprecher der Schulbehörde Peter Albrecht wiederum betont,
dass die Schule selbst für die Einstellung ihres Personals zuständig sei.
## Die Schulbehörde geht von Gesinnungswandel aus
An die Behörde hatte sich auch die Schule gewandt, denn S. war in seiner
Bewerbung mit seiner Vergangenheit offen umgegangen. „Die Personalabteilung
überprüfte“, so Albrecht, und kam zu dem Schluss, dass nichts gegen eine
Einstellung als Vertretungskraft spreche. Man ging davon aus, dass S. mit
der früheren Gesinnung gebrochen habe. Der Verfassungsschutz soll in die
Entscheidung involviert gewesen sein. Einen Gesinnungswandel nehmen ihm
seine Kollegen aber nicht ab. Auch Gardi ist skeptisch: Es gehe ja nicht
nur um jemanden, der als Jugendlicher in einer rechten Clique gewesen sei.
Dagegen reiche es den Sicherheitsbehörden oft aus, wenn jemand nicht mehr
bei Aktionen auffalle.
Behördensprecher Albrecht betont, dass der Lehrer sehr genau beobachtet
werde. Was Gardi verwundert, ist, dass der Elternrat der Schule, auf die
viele Kinder mit Migrationshintergrund gehen, bisher nicht über den
Hintergrund des Lehrers informiert wurde.
19 Jan 2017
## AUTOREN
Andreas Speit
## TAGS
Rechtstextreme
Nazis
Holocaust-Leugner
Schwerpunkt AfD in Berlin
Minden
## ARTIKEL ZUM THEMA
Entlassung eines Lehrers in Berlin: AfD droht evangelischer Schule
Der Neuköllner AfD-Schatzmeister Hendrik Pauli wurde aus seiner Position
als Lehrer entlassen, weil er rechten Bewegungen angehört. Nun droht die
AfD der Schule.
Rechter Waldorflehrer in Minden: Gruppenbild mit Kriegsverbrecher
Hartnäckig leugnet ein Mindener Waldorflehrer rechtsextrem zu sein. Ein
Bild zeigt ihn nun als Kollegen des SS-Mannes Erich Priebke.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.