| # taz.de -- Flüchtlingspolitik in Niger: Das Drehkreuz der Migration | |
| > Europa pumpt mehr als 600 Millionen Euro in das wichtigste Transitland | |
| > und setzt auf freiwillige Rückkehr. Schleuserei steht in Niger inzwischen | |
| > unter hoher Strafandrohung. | |
| Bild: Angela Merkel besucht im Oktober 2016 das IOM-Zentrum in Nigers Hauptstad… | |
| Abuja taz | Der Sahelstaat Niger gerät seit 2015 immer stärker in den | |
| europäischen Fokus. Grund dafür sind die bis zu 200.000 Migranten, die die | |
| einstige französische Kolonie jährlich durchqueren und versuchen, auf dem | |
| Landweg nach Nordafrika und zumindest teilweise weiter in die Europäische | |
| Union (EU) zu gelangen. Andere Migrationsrouten, etwa vom Senegal zu den | |
| Kanarischen Inseln oder von Marokko nach Spanien, sind in den vergangenen | |
| Jahren aufgrund starker Kontrollen so gut wie unpassierbar geworden sind. | |
| Seitdem ist Niger zum wichtigsten Transitland auf dem afrikanischen | |
| Kontinent geworden; eine Einschätzung, die im Februar 2016 auch die | |
| Europäische Kommission geteilt hat. | |
| Die Zahl der Nigrer, die in der EU Schutz suchen, bleibt bisher allerdings | |
| im Ländervergleich konstant und gering. 2015 wurden lediglich 574 | |
| Asylanträge in den EU-Mitgliedsstaaten gestellt. Davon wurden bisher elf | |
| bewilligt sowie 249 abgelehnt. Ein Grund für die geringe Bewegung ist: | |
| Niger, mit seinen rund 19 Millionen Einwohnern, ist aktuell Schlusslicht | |
| auf dem Entwicklungsindex der Vereinten Nationen (UN,). Viele Menschen sind | |
| schlicht zu arm, um die Reise nach Europa, die oft mehrere tausend Euro | |
| kostet, zu finanzieren. | |
| Der Niger hat bereits seit 2008 ein Rückführabkommen mit Spanien und seit | |
| 2010 eins mit Italien. Ein weiteres ist mit der EU geplant. Im Februar 2016 | |
| gehörte der Staat zu jenen 17 Ländern, die laut Bundesregierung die | |
| Abschiebung zurück in die Heimat behindern. | |
| Zum Zentrum der afrikanischen Migration ist eine historische Handelsstadt | |
| geworden: Agadez. Sie liegt rund 20 Busstunden von der Hauptstadt Niamey | |
| entfernt inmitten der Wüste. Vor Jahrhunderten erhielt sie den Beinamen | |
| „Perle der Sahara“ und war eine bedeutende Handelsmetropole in der | |
| Sahelregion, also traditionell auch eine Durchgangsstadt für Migranten. Das | |
| spiegelt sich auch in der Entscheidung der UNESCO (United Nations | |
| Educational, Scientific and Cultural Organization), die den historischen | |
| Stadtkern 2013 in die Liste des Weltkulturerbes aufnahm. Die Einwohnerzahl | |
| lag 2012 bei 118.240 Personen. | |
| ## Wegezoll an Checkpoints | |
| Tatsächlich dürfte sie heute weitaus höher sein, da Agadez zum wichtigsten | |
| Migrationsdrehkreuz in Afrika geworden ist. Die ganze Stadt lebt davon: | |
| Junge Mittelsmänner bringen Migranten und Schleuser zusammen. Diese helfen | |
| wiederum bei der Beschaffung von Unterkünften und vermitteln den Transport | |
| in Richtung Norden. Vor den zahlreichen Bankfilialen warten wiederum | |
| Dutzende Männer auf Geldüberweisungen der Familien in den Heimatländern, | |
| wovon Agenturen wie Western Money Union Transfer profitieren. Wer bauen | |
| möchte oder körperlich schwere Arbeiten zu erledigen hat, findet billige | |
| Tagelöhner. Nutznießer sind aber auch Polizei und Gendarmerie, da an jedem | |
| Checkpoint Geld von Migranten verlangt wird, die Summen liegen zwischen | |
| 1,50 und rund 30 Euro. Argumentiert wird mit fehlenden Papieren. | |
| Für 2015 wurde geschätzt, dass zwischen 120.000 und knapp 190.000 Händler | |
| und Migranten die Stadt passierten. Für 2016 werden höhere Zahlen erwartet. | |
| Aufgrund der zentralen Rolle rückt gerade Agadez immer mehr in den Fokus | |
| der EU, wenn es darum geht, Flüchtlingsbewegungen in Richtung Norden zu | |
| bremsen. | |
| Seit November 2014 gibt es das Agadez Transitzentrum (Agadez Transit | |
| Centre). Finanziert wurde das Projekt vom italienischen Innenministerium; | |
| die Regierung in Niamey hat es befürwortet. Betreiber ist die | |
| Internationale Organisation für Migration (IOM). Das Zentrum soll jenen | |
| Migranten helfen, die bereits auf dem Weg gen Norden, vor allem nach | |
| Libyen, waren, sich aber nach Aussagen der IOM freiwillig für eine Rückkehr | |
| entscheiden. Die Mitarbeiter bieten auf dem Weg in die Heimatländer zurück | |
| eine Unterkunft sowie Versorgung für ein paar Tage an. Außerdem wird beim | |
| Erwerb von Bustickets geholfen. Migranten haben auch die Möglichkeit, ihre | |
| Familien anzurufen. Ausgestattet ist das Zentrum mit Schlafplätzen, Duschen | |
| sowie Kochmöglichkeiten und kann in Ausnahmefällen bis zu 1000 Menschen | |
| unterbringen. Im Regelfall sind es etwa 400. Bei einem Besuch im August | |
| 2015 waren jedoch nur etwa 15 Personen vor Ort. | |
| ## Versteckt vor den Behörden | |
| Im April 2016 ist ebenfalls in Agadez ein Informationszentrum für Migranten | |
| (Migrant Information Office) eröffnet worden, das zum IOM-Programm | |
| „Resourcen und Reaktion auf Migration“ (MRRM, Migrant Resource and Response | |
| Mechanism) gehört und von der Europäischen Union und der britischen | |
| Organisation zur Entwicklungszusammenarbeit (DFID, Department for | |
| International Development) finanziert wird. Ziel ist es nach IOM-Angaben, | |
| Migranten über Chancen bezüglich Visa und Asyl sowie Arbeitsmöglichkeiten | |
| in Europa zu informieren. Außerdem gab es die Idee, Rückkehrer und | |
| Reisewillige zusammen zu bringen. Aufgrund des 2015 in Niger in Kraft | |
| getretenen Gesetzes gegen Menschenhandel verstecken sich Migranten | |
| mittlerweile aber so gut es geht, bleiben in ihren Unterkünften und | |
| Vierteln und bemühen sich, unsichtbar zu sein. Meist verlangen das ihre | |
| Schleuser. | |
| Zusätzlich gibt es zwei weitere kleine Informationszentren, die in Dirkou | |
| in der Nähe der libyschen Grenze sowie in Arlit an der Grenze zu Algerien | |
| liegen. Die EU-Finanzierung in Höhe von sieben Millionen Euro läuft bis | |
| Oktober 2019. Ein weiteres befindet sich in der Hauptstadt Niamey. Die IOM | |
| als Betreiber betont, dass der Aufenthalt in den jeweiligen Einrichtungen | |
| freiwillig sei. Es findet eine Zusammenarbeit mit anderen Organisationen, | |
| wie etwa der katholischen Kirche statt. | |
| Niamey ist auch Standort der zivilen EU-Mission im Sahel, EUCAP (EU | |
| Capacity Building Mission), die seit August 2016 von der Finnin Kirsti | |
| Henriksson geleitet wird und über ein Jahresbudget von 26,3 Millionen Euro | |
| verfügt. Ein weiteres Büro befindet sich mittlerweile in Agadez. Die | |
| Mission, die vor Ort 165 Mitarbeiter hat, begann 2012 und hat vorerst bis | |
| 2018 ein Mandat. Offizieller Grund für die Mission war die instabile Lage | |
| in mehreren Nachbarländern. So besetzten mehrere islamistische | |
| Gruppierungen ab April 2012 den Norden des Nachbarlandes Mali und zwangen | |
| 200.000 Menschen zur Flucht. Bis heute beherbergt Niger gut 60.000 malische | |
| Flüchtlinge. Stark ausgewirkt auf die Region hat sich außerdem der | |
| Zusammenbruch Libyens, wohin früher zahlreiche Westafrikaner – darunter | |
| auch Nigrer – zum Arbeiten gegangen waren. Nach dem Tod des Diktators | |
| Muhammar al Gaddafi und dem dadurch einsetzenden Staatszerfall waren die | |
| Arbeitsmigranten dort mittellos gestrandet. Erst im November 2016 hat IOM | |
| erneut 167 Nigrer zurück in ihr Heimatland geholt. | |
| ## Lösegeld für Dschihadisten | |
| Als besonders unsicher gilt heute der Südosten des Landes rund um die Stadt | |
| Diffa, wo knapp 97.000 Nigerianer als Flüchtlinge leben. Untergebracht sind | |
| sie – wie auch die Binnenflüchtlinge in Nigeria – meist in Gastkommunen. | |
| Sie sind vor der Terrormiliz Boko Haram geflohen, die seit Januar 2015 auch | |
| im Niger vermehrt Anschläge verübt hat. Aktiv im Niger ist auch al-Qaida im | |
| Islamischen Maghreb (AQMI). Erst im Oktober hatten ihre Mitglieder das | |
| Flüchtlingslager Tazalit überfallen und 22 Menschen getötet. Zuvor war AQMI | |
| mehrfach für die Entführung von Europäern in der Sahalzone verantwortlich | |
| gewesen. Sie erpressen auf diese Weise Lösegeld. | |
| Die EU-Mission EUCAP wird mit genau dieser instabilen Lage begründet. Deren | |
| Ziel ist es, auf nationaler und regionaler Ebene, den Kampf gegen | |
| Terrorismus und organisierte Kriminalität zu unterstützen. Nach eigenen | |
| Angaben sind bis heute mehr als 7000 Mitarbeiter der Polizei, Gendarmerie | |
| und Nationalgarde weitergebildet worden. Gegen Migration spricht sich EUCAP | |
| nicht generell und offiziell aus, wohl aber gegen die „illegale“ Migration | |
| sowie Drogen- und Menschenhandel, der häufig damit verbunden ist. | |
| Menschenhandel war 2015 das wohl wichtigste Schlagwort im Niger, auch wenn | |
| zu dieser Zeit in Europa Migration noch nicht das beherrschende Thema war. | |
| Im Mai verabschiedete die Regierung unter Mahamadou Issoufou, der im März | |
| nach einer stark kritisierten Wahl in seine zweite Amtszeit gegangen ist, | |
| ein Gesetz, durch das der Handel mit Menschen mit einer Gefängnisstrafe von | |
| bis zu 30 Jahren sowie einer Geldbuße von bis zu 45.000 Euro bestraft | |
| werden kann. Das Gesetz sei unter massivem Druck der EU zustande gekommen, | |
| bemängelt Hassane Boukar vom Journalistenverband Alternatives | |
| Bürgernetzwerk im Niger (Alternative Espaces Citoyens du Niger). Die | |
| nigrische Regierung habe außerdem „diese merkwürdigen Entscheidungen ohne | |
| einen Dialog mit der Zivilgesellschaft getroffen“, kritisiert Boukar. | |
| ## Druck und Geld aus der EU | |
| Gerade in Agadez kritisieren viele Bewohner und Beobachter des | |
| Migrantengeschäftes, dass das Gesetz Migranten vor allem in die Illegalität | |
| treibt. Schleusern ist es so möglich, höhere Preise zu verlangen. Ohnehin | |
| ist eine Umsetzung schwierig: Die Mehrzahl der Migranten, die in den Niger | |
| kommen, stammen aus Ländern der Westafrikanischen Wirtschaftsgemeinschaft | |
| ECOWAS. Für sie gilt durch das 1979 ratifizierte Abkommen zur Reise- und | |
| Aufenthaltsfreiheit (Protocol on Free Movement of Persons, Residence, and | |
| Establishment) der Westafrikanischen Wirtschaftsgemeinschaft ECOWAS, dass | |
| sie sich bis zu 90 Tage in anderen Ländern innerhalb der ECOWAS-Zone | |
| aufhalten dürfen. Die Umsetzung des Abkommens ist jedoch von Land zu Land | |
| verschieden: mal reicht ein Personalausweis für Reisen und Aufenthalte, mal | |
| wird ein sogenannter ECOWAS-Reisepass gefordert. | |
| Doch nicht nur das noch relativ neue Gesetz gegen Menschenhandel ist auf | |
| Druck der EU entstanden. Es gibt zahlreiche weitere EU-Pläne, die auf den | |
| ersten Blick die Infrastruktur im Niger verbessern sollen. Neben den | |
| Informationszentren und der EUCAP-Mission sollen 596 Millionen Euro für den | |
| Zeitraum 2014 bis 2020 aus dem Europäischen Entwicklungsfonds in den Niger | |
| fließen, um Infrastrukturprojekte im weitesten Sinne umzusetzen. Kein | |
| anderes einzelnes Land wird mit einer so hohen Summe aus dem Fonds bedacht. | |
| Durch den Nothilfe-Treuhandfond für Afrika sind weitere 30 Millionen Euro | |
| in Landwirtschaftsprojekte in Tahoua und Agadez geplant sowie zusätzlich 25 | |
| Millionen Euro für die Verbesserung von Regierungspraktiken auf lokaler | |
| Ebene sowie eine bessere Steuerung der Migrantenströme. Partner vor Ort ist | |
| die deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ). | |
| Weitere drei Millionen Euro sind für eine „bessere Grenzsicherung“ | |
| vorgesehen und zwar mithilfe des Programms „Security Diffa Niger“ (SEDINI). | |
| Offiziell soll damit die Ausbreitung von Boko Haram in den Niger hinein | |
| verhindert werden. Da aus Nigeria aber auch zahlreiche Migranten kommen, | |
| ist ihre Bewegungsfreiheit, ob gewollt oder nicht, ebenfalls eingeschränkt. | |
| Mit der aktuellen Grenzsicherung lässt sich das schließlich nicht | |
| verhindern. So ist beispielsweise der Grenzübergang zwischen den Städten | |
| Birni N'Konni auf nigrischer und Illiea auf nigerianischer Seite wenig | |
| frequentiert und nicht technisch hochgerüstet. Es ist davon auszugehen, | |
| dass die meisten Bewohner weiterhin unkontrolliert die grüne Grenze | |
| überqueren. | |
| 12 Dec 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Katrin Gänsler | |
| ## TAGS | |
| migControl | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Menschenhandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Aussteiger in Dänemark: Exitprogramm für Dschihadisten | |
| Die Stadt Aarhus geht mit „Aufmerksamkeit und Angeboten“ gegen | |
| Radikalisierte vor. Das Programm ist bislang recht erfolgreich. | |
| UN-Resolution gegen Menschenhandel: Einnahmequelle für Terroristen | |
| Ob Heirat, Sexsklaverei oder Zwangsarbeit: Menschenhandel ist ein | |
| weltweites Thema. Nun hat der UN-Sicherheitsrat hat eine Resolution dazu | |
| vorgelegt. |