Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Die Wahrheit: Irische Bratverbotszone
> Clownsfilialen und fetttriefende Hühnerbräter: Die grüne Insel kommt in
> diesen weltbewegten Tagen aus ganz anderen Gründen nicht zur Ruhe.
Bestimmte Gewerbe siedeln sich dort an, wo sie die Kundschaft vermuten. In
der Nähe von Krankenhäusern findet man stets Apotheken und
Begräbnisinstitute, neben Friedhöfen bieten Blumenhändler ihre Ware an, in
Bahnhofsvierteln gibt es Bordelle, und in Arbeitervierteln bemühen sich die
Buchmacher um Zocker.
Schnellfutter-Etablissements suchen hingegen die Nähe von Kindern. Früher
haben die Eltern Pausenbrote geschmiert, heutzutage holen sich die Kids
lieber einen Doppelwoppelwürger von McGrease. Im irischen Greystones
südlich von Dublin hatten die Fleischbrötchenmonteure einen idealen
Standort ausgemacht.
Dort liegen drei Schulen mit 1.800 potenziellen Kunden direkt
nebeneinander. McDonald’s wollte genau gegenüber ein Drive-in-Restaurant
eröffnen – vermutlich mit Fahrradspur, denn Grundschüler dürfen auch in
Irland nicht Auto fahren.
Die Grafschaftsverwaltung gab 2014 grünes Licht für den Bau der
Futterdurchfahrt. Als McDonald’s in freudiger Erwartung des Kundenansturms
ein Jahr später einen neuen Plan mit einem noch größeren Laden einreichte,
wurde auch der trotz Protesten besorgter Eltern genehmigt. Offenbar halten
die ihre Kinder für so labil, dass sie beim Anblick des Grusel-Clowns
Ronald sofort eine weiche Birne kriegen und wie Schafe ins Etablissement
strömen.
Dass dennoch nichts aus der Clownsfiliale wurde, lag aber nicht an den
Protesten, sondern an den Ernährungsspezialisten von Lidl. Die rückten das
Baugrundstück nicht heraus, weil sie ihren Laden „kindgerecht“ erweitern
wollen.
Die Elterninitiative „No fry Zone 4 Kids“ gab sich damit aber nicht
zufrieden. Sie wollte, dass eine 400-Meter-Sperrzone im Entwicklungsplan
der Grafschaft festgeschrieben wird, damit Ronald und Konsorten ein für
alle Mal verbannt sind. Wenn Eltern das Wort „for“ durch die Zahl 4
ersetzen, gehören sie eigentlich übers Knie gelegt. Stattdessen segnete der
Grafschaftsrat die Sperrzone vorigen Montag ab.
Der 4sitzende Philip Moyles sagte, das werde die Fettleibigkeit irischer
Kinder drastisch reduzieren. Weil sie in der kurzen Pause nun fast einen
Kilometer joggen müssen, um an den Käsedoppelwürger und wieder zurück zu
kommen? Da bietet sich eine Langzeitstudie an: In Greystones gibt es noch
eine andere große Schule. Dort ist die McDonald’s-Filiale nur dreißig Meter
entfernt.
Die US-Kette Kentucky Fried Chicken hatte vehement für eine Ausnahme von
der Sperrzone gekämpft, weil sie Kindern angeblich eine „große Bandbreite
an Mahlzeiten für eine ausgewogene Ernährung“ anbiete. Dreiste Lüge! Ich
war einmal versehentlich in einer Dubliner Filiale. Es war die kulinarische
Höchststrafe.
Unser Tisch lag zwar nicht in der Nähe der Toilette, aber es roch so. Das
Huhn triefte vor Fett, die Pommes waren kalt und gummiartig. Wasser gab es
nicht, Milch auch nicht. Womöglich wäre das zu ausgewogen. Für die
Hühnerbräter sollte man die Sperrzone auf 400 Kilometer ausdehnen.
14 Nov 2016
## AUTOREN
Ralf Sotscheck
## TAGS
Irland
Schule
Fastfood
Schwerpunkt Brexit
Großbritannien
Schwerpunkt Brexit
Großbritannien
Minderjährige Geflüchtete
Großbritannien
## ARTIKEL ZUM THEMA
Die Wahrheit: Marmageddon wegen Brexit
Die englische Leibspeise Marmite verschwindet aus den Supermarktregalen.
Menschen mit Geschmack begrüßen diesen Effekt.
Die Wahrheit: Petitionen für Petitessen
Großbritannien ist das Land unendlicher Bittschriften. Kein Thema ist zu
abseitig und eine Handvoll Unterstützer findet wirklich jede Eingabe.
Die Wahrheit: Bruchlandung im fliegenden Zirkus
Natürlich werden aus Helden früherer Tage manchmal verbohrte alte Männer.
Aber um John Cleese ist es besonders schade.
Die Wahrheit: Nicht durch die Mohnblume!
Am „Poppy Day“ gedenken die Briten ihrer gefallenen Soldaten. Und wer sich
keine Mohnblume ans Revers heftet, ist inzwischen ein Landesverräter.
Die Wahrheit: Ihr Kinderlein, kommet
Minderjährige Flüchtlinge, die in Großbritannien stranden, können froh
sein, wenigstens nicht ihre Kleidung ausziehen zu müssen.
Die Wahrheit: Namen sind weder Schall noch Rauch
Es ist nicht unwichtig, wie man sein Kind nennt, denn der Name bestimmt den
Werdegang. Das haben Forscher für eine Autoversicherung ermittelt.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.