| # taz.de -- Bedürftige unterversorgt: Eine Erzieherin für 20 Kinder | |
| > In einer Bremer Kita fehlt eine langzeitkranke Erzieherin ohne | |
| > Vertretung. Das ist kein Einzelfall und trifft vor allem Bedürftige | |
| Bild: Zwanzig Kinder gleichzeitig zu trösten, ist gar nicht so leicht | |
| „Wir befürchten, dass die Entwicklung und Förderung unserer Kinder akut | |
| gefährdet ist.“ Mit dieser Sorge wandten sich Eltern von | |
| Kindergartenkindern Ende September an den Geschäftsführer von Kita Bremen, | |
| einem Eigenbetrieb der Stadtgemeinde Bremen. Der Grund für ihr Schreiben: | |
| Im Kindergarten ihrer Kinder im Viertel ist eine Erzieherin | |
| langzeiterkrankt, ihre Kollegin ist daher an manchen Tagen alleine mit 20 | |
| Kindern. An anderen wird sie von PraktikantInnen oder anderen | |
| MitarbeiterInnen unterstützt, die wiederum in ihren Gruppen fehlen. Eine | |
| dauerhafte Vertretung gibt es bisher nicht. | |
| „Ich wundere mich immer darüber, wie viel den Erzieherinnen trotzdem | |
| gelingt, dass die Eingewöhnung der neuen Kinder geklappt hat, dass das | |
| Laternenfest stattfindet“, sagt Sabine Manfredini, eine Mutter und | |
| Initiatorin des Briefs. „Aber dafür sind auch alle am Anschlag.“ Und: | |
| Elterngespräche könnten kaum noch stattfinden. Es fehle die Zeit, etwas für | |
| den Kindergartenalltag vorzubereiten. „Mein Sohn kommt häufig heim und | |
| erzählt, heute war wieder jemand Neues da“, sagt Aurélie Le Fort-Beunink, | |
| eine andere Mutter. Auf die Frage, was die Kinder am Tag gemacht hätten, | |
| antworte ihr sechsjähriger Sohn mit „Wir haben nur gespielt“. Problematisch | |
| finden die beiden das auch, weil die Kinder aus sehr unterschiedlichen | |
| Familien kommen. „Manche brauchen eine intensivere Betreuung“, sagt Le | |
| Fort-Beunink. Die aus Syrien geflüchteten Eltern eines Jungen werden an den | |
| Tagen, an denen nur eine Erwachsene in der Gruppe ist, gebeten, ihr Kind zu | |
| Hause zu lassen. Der Junge neige unter anderem dazu wegzurennen, erzählt | |
| sie. | |
| Dabei ist das, was die Kinder der grünen Gruppe im Kindergarten in der | |
| Gleimstraße erleben, Alltag in Bremens Kindertagesstätten. „Eine | |
| Springkraft aus unserem Vertretungspool bekommen die Einrichtungen immer | |
| erst, wenn über zehn Prozent Personal ausgefallen ist“, sagt Petra | |
| Zschüntsch, stellvertretende Leiterin bei Kita Bremen. „Der | |
| Personalschlüssel ist immer so bemessen, dass die Kindergärten einen | |
| Ausfall aus eigener Kraft kompensieren können.“ | |
| Dabei genügt laut Gesetz in Bremen sogar eine Erzieherin für 20 Kinder über | |
| drei Jahre. Da pädagogisches Arbeiten so gar nicht mehr möglich wäre, gibt | |
| es zu den Kernzeiten allerdings in allen Einrichtungen in der Regel | |
| mindestens eine weitere Kraft – und sei es eine Berufsanfängerin im | |
| Anerkennungsjahr. | |
| Doch wegen des Fachkräftemangels wird es immer schwerer, selbst diesen | |
| Standard aufrechtzuerhalten. Das sagt auch Zschüntsch: „Wir haben versucht, | |
| eine Vertretung für die Gleimstraße zu finden, aber bisher niemanden | |
| gefunden.“ Dafür seien zu viele unbefristete Stellen frei. ErzieherInnen | |
| sind angesichts des Ausbaus der Kindertagesbetreuung heiß begehrt – „wenn | |
| wir früher ausgeschrieben haben, dann bekamen wir um die 150 Bewerbungen, | |
| jetzt sind es 20 bis 40“. | |
| Von zunehmenden Schwierigkeiten, Stellen zu besetzen, berichten auch andere | |
| Träger. Allerdings macht es sich Kita Bremen auch besonders schwer, als | |
| attraktiver Arbeitgeber zu erscheinen. Anders als beispielsweise bei der | |
| evangelischen Kirche werden Stellen nicht gezielt ausgeschrieben. Zwei Mal | |
| im Jahr schaltet Kita Bremen eine Anzeige in der Lokalzeitung. Und auf der | |
| Homepage heißt es: „Wir suchen ständig Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für | |
| den Einsatz an unseren Standorten in ganz Bremen.“ Keine Informationen über | |
| Lage, Stellenumfang, Profil der Einrichtung und darüber, ob es sich um eine | |
| Kleinkind-Gruppe handelt oder um größere Kinder. | |
| Zschüntsch sagt, dass es Überlegungen gebe, das Verfahren zu ändern – aber | |
| das habe bereits vor zwei Jahren der damals gerade angetretene Vorgänger | |
| des jetzigen Geschäftsführers Wolfgang Bahlmann gesagt. ErzieherInnen, die | |
| sich auf Stellen beworben haben, berichten, dass sie verspätet oder gar | |
| keine Antwort bekommen haben – oder Angebote für ein Stellenprofil, das sie | |
| ausdrücklich ausgeschlossen hatten. | |
| Dazu passt, dass auch die Eltern aus der Gleimstraße bis heute keine | |
| Antwort auf ihren Brief bekommen haben. | |
| Unterdessen arbeitet die Bildungsbehörde an einem Konzept, wie Fachkräfte | |
| gewonnen werden können. „Uns brennt das Thema unter den Nägeln“, sagt | |
| Annette Kemp, Sprecherin von Bildungssenatorin Claudia Bogedan. Sie würden | |
| derzeit eruieren, wie groß der Bedarf sei. | |
| 13 Nov 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Eiken Bruhn | |
| ## TAGS | |
| Kita | |
| Kita-Qualitätsgesetz | |
| Erzieherinnen und Erzieher | |
| Bremer Sozialbehörde | |
| Ganztagsschule | |
| Kitaplätze | |
| Kita-Gutschein | |
| Kita-Gutschein | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Verfehlte Kita-Planung in Bremen: Kopfüber ins Kita-Chaos | |
| 640 Kinder in Bremen haben aktuell keinen Betreuungsplatz. Jetzt sollen | |
| Container aufgebaut und Gruppen vergrößert werden. Warum eigentlich? | |
| Schlechte Versorgung für Schulkinder: Ab in die Massenabfertigung | |
| Ganztagsschul-Ausbau bedeutet Hort-Abbau – auch in Findorff. Bloß fehlen | |
| der zuständigen Ganztagsschule dort Plätze für die Kinder des | |
| „Delfin“-Hortes | |
| Bremer Kita-Ausbau mit Hindernissen: Kinder kommen in Container | |
| Bremens Bevölkerung wächst, aber es gibt noch viel zu wenig Kita- und | |
| Grundschulplätze. Die Bürgerschaft debattiert über den Bremer Evergreen | |
| Platznot im Kindergarten: „Das System ist nicht starr“ | |
| Grünen Politiker Matthias Güldner fordert die Einführung eines | |
| Kita-Gutschein-Systems binnen drei Jahren für einen besseren Ausbau. | |
| Kita-Chaos: Sielings Prestigebaustelle | |
| Die Kita-Abteilung der Bildungsbehörde hat noch immer keine Leitung. Nach | |
| einem Jahr fehlen immer noch Führungskräfte, der Umzug dauert mindestens | |
| bis 2017 |