Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Die Wahrheit: Unter Transis
> Subkulturen sind heute nicht mehr nur im Mainstream zu finden: ein
> berückender Einblick in die Kleintransporter-Szene.
Bild: Der Innenraum dieses Kleintransporters ist ausgelegt mit einem echten Ori…
Sie treffen sich sonntags auf Rastplätzen, verabreden sich zu illegalen
Umzügen und geraten manchmal auf Abwege: Mehr und mehr macht die
Kleintransporter-Szene von sich reden.
„Wir sind schon eine Subkultur“, meint Thorsten B. (42), während er den
Motor seines Mercedes Vito mit viel Gefühl „kommen“ lässt. Dabei ist der
intellektuell wirkende Brillenträger und zweifache Vater eher ein
untypischer Vertreter der „Transi-Szene“. „Ich bin ziemlich zufällig
dazugekommen, vor sechs Jahren“, erzählt er und wechselt auf die ganz linke
Spur der A 2. „Ich hatte meinem Bruder beim Umzug geholfen und war am
Sonntag allein zurück nach Hamburg, um den Wagen zurückzugeben. Und hier,
auf dem Rastplatz Auetal, fielen mir dann diese coolen Leute auf.“
Man kam schnell ins Gespräch damals, nachdem sein Mietfahrzeug zunächst mit
abschätzigen Blicken bedacht worden war. Beim Blick in den geöffneten
Laderaum eines knallroten VW Caddy wusste Thorsten auch, warum: Der
Innenraum war ausgelegt mit einem echten Orientteppich und voll tapeziert.
Thorsten blieb zwei Stunden auf dem Rastplatz und erlebte Rituale wie den
Tausch von Zierleisten sowie das dreidimensionale Nachmessen von
Laderäumen. Es gab Krakauer und „Crafter“, wie das Spezi hier heißt, und
Van Halen und Minitruckstop dröhnten über den Parkplatz.
## Transi-Club blinkt links
Thorsten B. blinkt einen VW Golf von der Überholspur und schwärmt: „Ich
habe mich dann bald dem Transi-Club ‚Blinker links‘ angeschlossen. Da gibt
es bis heute Veteranen, die noch die alte Transitstrecke Berlin–Hamburg
gefahren sind, noch vor der Autobahn. Die sind natürlich unsere Helden. Die
haben da illegale Rennen gemacht. Und die Polizei-Wartburgs locker
abgehängt.“
Am nächsten Rastplatz hält Thorsten an. Sein Hund „Sprinter“ muss Gassi.
Und seiner Meinung nach sind wir jetzt auch reif, einen Blick in seinen
Laderaum zu werfen. Fasziniert betrachten wir die Minischrankwand Typ
„Caravan“, die ein Gelsenkirchener Spezialunternehmen produziert.
Vor den von innen aufgemalten, täuschend echten Fensterimitaten hängen
indirekt beleuchtete Gardinen. Das Plakat des Kultfilms „Kleintransporter
auf großer Fahrt“ hängt gerahmt und hinter Glas an der Wand zur
Fahrerkabine. Der Unterboden ist zu einem flachen Whirlpool ausgebaut. Und
der Clou: die doppelten Breitreifen sind frei sichtbar hinter
schlammbespritzten Plexiglas-Innenkotflügeln eingehängt.
Thorsten grinst stolz, als er unser Staunen bemerkt. „Ein paar von uns
arbeiten bereits an einem selbstfahrenden Wohntransi auf Tesla-Basis, der
allein in Urlaub geht. Der soll dann selbstständig auf unserem
Lieblings-Standplatz einparken, während wir das Geld verdienen, das man für
die Standplatzmiete braucht.“
## Transis sind keine Rowdys
Dann wird Thorsten plötzlich ernst. Sehr ernst. „Wir fühlen uns von der
Polizei zu Unrecht verfolgt. Wegen einiger schwarzer Schafe wird die ganze
Transi-Szene in eine Rowdyschublade gesteckt. Und die Politik lässt uns im
Stich.“ Wir wissen, worauf er anspielt – unser Gespräch mit dem Leiter der
Autobahnpolizeidirektion Hannover hat die heiklen Themen schonungslos ans
Tageslicht gebracht: Rechtsüberholen mit Tempo 220; illegale
Motocross-Rennen in Naturschutzgebieten; Monster-Transis in historischen
Altstädten, und eine Parallelwährung namens Ducato, mit der die Umsätze der
Szene am Finanzamt vorbeigeschleust werden.
„Ich verstehe das wirklich nicht. Wenn sie alles legalisieren würden, hätte
die Polizei überhaupt keine Probleme mit uns. In der Unfallstatistik stehen
wir deutlich besser da als Geisterfahrer und Betrunkene. Und dass wir einen
längeren Bremsweg haben, ist nicht unsere Schuld. Wenn Pkw-Schleicher und
Ausländer die Spur freimachen, passiert – nichts. Und übersehen kann man
uns ja kaum im Rückspiegel!“ Geht es um seine Freiheit als Bürger, kann der
ansonsten besonnen wirkende Familienmensch richtig leidenschaftlich werden.
Hat Thorsten noch Träume? Aber ja! Die Transamericana, die will er einmal
„machen“ in seinem Leben. Möglichst mit Familie – wenn seine Frau ihre
„Auszeit“ bis dahin beendet hat. Sie hatte kein Verständnis für seine
Tempoprobefahrt auf dem heimischen Hof aufbringen können. „Dabei“, ereifert
sich Thorsten, „kann die Kleine an Krücken schon wieder ganz gut gehen. Und
es war schließlich der Job meiner Frau, auf die Kinder aufzupassen!“
Zusammen mit „Blinker links“ will er politische Verantwortung übernehmen
und den Forderungen der Szene Gehör verschaffen. Darunter ist auch die
Aufnahme der „Formel T“ in den internationalen Rennkalender. „Silverstone,
Imola, Suzuka … das wäre so was von mega“, murmelt Thorsten versonnen und
schließt die Hecktür seines Transis. Und so kommen die Buchstaben wieder
zusammen, die sein Motto formen: „Nicht hupen! Fahrer träumt vom
Nürburgring.“
1 Nov 2016
## AUTOREN
Oliver Domzalski
Andreas Czech
## TAGS
Verkehr
Autos
Vereine
Pakete
Donald Trump
Reichsbürger
Schwerpunkt Türkei
Schwerpunkt Brexit
Schwerpunkt AfD
## ARTIKEL ZUM THEMA
Die Wahrheit: Die Kurierrepublik
Neues von der Zukunft der Arbeit: Werden wir eine Nation von Botengängern?
Wenn es nach Angela Merkel geht, spätestens ab dem Jahr 2021.
Die Wahrheit: „Crime-Sekt für alle!“
Erste Geheimkonferenz nach der Wahl des US-Präsidenten: Wladimir Putin und
Donald Trump trafen sich heimlich in Jalta.
Die Wahrheit: Die Weichbürger
Immer mehr radikale Außenseiter treiben ihr Unwesen. Jetzt ist wieder eine
krude Bewegung am Rande der Gesellschaft entstanden.
Die Wahrheit: Die Stünde Nüll
Eine Reportage aus der Türkei des Jahres 2026. Endlich wird wieder alles
besser. Die Folgen des Doppelputsches können vergessen werden.
Die Wahrheit: Scharmützel im Schlaraffenland
Nach dem allmählichen Niedergang der EU blüht von Osterodien bis zur
Scholle Parchim eine neue Klein- und Kleinststaaterei.
Die Wahrheit: Gefeierte neue Schnitzelrepublik
Nach der Bundestagswahl 2020: Genau 100 Tage ist die AfD jetzt an der
Macht. Eine erste Zwischenbilanz fällt positiv aus.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.