Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Oberbürgermeisterwahl in Landshut: Gelber Fleck im schwarzen Land
> In Landshut gewinnt ein Österreicher die Stichwahl zum Stadtoberhaupt.
> Bemerkenswert daran ist, dass Alexander Putz für die FDP antrat.
Bild: Liberales Wunder: Alexander Putz wird in Landshut Oberbürgermeister
München taz Dass die FDP Grund zum Jubeln hat, ist selten geworden. Dass
sie in Bayern Grund zum Jubeln hat, noch seltener. Aber jetzt ist genau das
eingetreten: Bei der Stichwahl des Landshuter Oberbürgermeisters hat am
Sonntag der FDP-Kandidat Alexander Putz seinen CSU-Konkurrenten Helmut
Radlmeier klar aus dem Rennen gefegt. Knapp 63 Prozent der Stimmen erhielt
Putz. „Das ist eine Sensation“, freut sich Landeschef Albert Duin.
Mit Putz stellt die FDP nun genau einen Oberbürgermeister im Freistaat, in
Altbayern ist der 53-Jährige sogar der erste Liberale überhaupt. Wenn das
noch nicht genug überrascht: Alexander Putz ist noch nicht einmal Bayer.
Geboren und aufgewachsen ist er in Klosterneuburg bei Wien; die deutsche
Staatsangehörigkeit hat der Wahl-Landshuter erst vor wenigen Jahren
angenommen.
Natürlich ist es in erster Linie Putz’ Erfolg, nicht der seiner Partei.
Doch labt sich auch diese an den positiven Schlagzeilen. Seit 2013, als die
FDP nach einer fatalen Liaison mit der Seehofer-CSU aus dem Landtag flog,
findet sie sich nur noch selten in der Bayern-Berichterstattung wieder.
Dass Putz seinen Konkurrenten überhaupt in die Stichwahl zwang, war schon
eine Besonderheit. Von der Möglichkeit von Stichwahlen mag der ein oder
andere Landshuter schon gehört haben, erlebt haben sie die wenigsten. Und
einen OB, der nicht der CSU angehörte, gab es zuletzt in den Sechzigern.
## Fleischgewordene Kommunalpolitik
Landshut mit seinen 70.000 Einwohnern ist die Hauptstadt von Niederbayern.
Nicht zuletzt wegen der guten Anbindung an den Münchner Flughafen und der
hohen Lebensqualität ist die Stadt beliebt. Altbundespräsident Roman Herzog
kommt von dort, bekannt ist die Stadt auch für die Landshuter Hochzeit, ein
spektakuläres historisches Fest.
Dem Posten des Oberbürgermeisters haftet ein besonderer Nimbus an: 35 Jahre
lang – bis Ende 2004 – regierte hier unangefochten Josef Deimer. Deimer,
der zum Teil Wahlergebnisse von über 80 Prozent einfuhr, war die
fleischgewordene bayerische Kommunalpolitik. Seit 1975 stand er dem
Bayerischen Städtetag vor, in den letzten zwölf Jahren seiner Amtszeit war
er zudem Vizepräsident des Deutschen Städtetags. Als Deimer aus
Altersgründen nicht mehr antreten durfte, wurde 2005 der örtliche
McDonald’s-Chef Hans Rampf sein Nachfolger, der nun ebenfalls wegen
Erreichen der Altersgrenze aufhören muss.
24 Oct 2016
## AUTOREN
Dominik Baur
## TAGS
Landshut
Bayern
FDP
CSU
Bayern
Schwerpunkt Flucht
Landshut
## ARTIKEL ZUM THEMA
Politik in Bayern: Sisyphos und seine Erben
Seit 59 Jahren regiert in Bayern die CSU. Die Opposition hat es schwer.
Woran liegt’s? Und wer tut sich das eigentlich an?
Kommentar Umgang mit Flüchtlingen: Aktion Mistgabel
Der Landrat, der Flüchtlinge von Bayern nach Berlin karrt, hat jetzt den
eigenen Mist vor der Tür. Seine Aktion ist ein neuer Debattentiefpunkt.
Syrische Flüchtlinge aus Landshut: Unwürdig herumgeschoben
Ein Landrat reiste mit Flüchtlingen nach Berlin, weil es für sie in
Landshut keine Wohnungen gebe. Auf die „Verzweiflungsaktion“ folgt nun
Enttäuschung.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.