Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- „Tatort“ aus Bremen: Ein Avatar, der selbstständig wird
> Schon wieder ein „Tatort“, der versucht, den digitalen Rückstand
> aufzuholen. Die Kommissare Lürsen und Stedefreund facetimen sogar!
Bild: Es hakt: nicht nur an der Karre, sondern auch am Plot
Es ist als wollten die Tatorte den digitalen Rückstand, der bis vor ein,
zwei Jahren hüfttief in ihren Drehbüchern steckte, im
Extrem-Fast-Forward-Modus aufholen. Zuerst die Big-Data-Folge „HAL“ aus
Stuttgart Ende August, nun ziehen auch noch die Bremer nach. Die Kommissare
Lürsen (Sabine Postel) und Stedefreund (Oliver Mommsen) facetimen sogar!
Ergo muss „Echolot“ ein Beitrag zur ARD-Themenwoche „Zukunft der Arbeit“
sein: Vanessa Arnold (Adina Vetter) ist Vorlage für eine digitale
Assistentin, die sogar lästige Telefonate übernimmt und dank manipulierter
Autoelektronik mit Karacho am nächsten Baum landet. Ihr virtuelles Alter
Ego unterhält sich derweil via Tablet weiter mit Mutter, Tochter,
Mitarbeitern und sagt Sätze wie: „Warum sollte ich mit billigen Emojis
arbeiten, wenn ich Gefühle habe, die ich abrufen kann?“ Ein Avatar, der
sich wie Frankensteins Monster selbständig macht.
Bestes Indiz, dass was schief ging: Drehbuch und Regie sind doppelt besetzt
(Peter Henning und Christine Otto; Henning und Claudia Prietzel). Et voilà,
wo früher Kaffee geröstet wurde, sitzt heute Arnolds
Technologiefricklerfirma mit „Senior Chiefs“, die dicke Hipsterbrille,
Hoodie oder eine Virtual-Reality-Brille tragen und rufen: „See you
tomorrow!“. Was für eine Grütze.
Und doch gibt es etwas, das hier rasend toll ist – na, Dings, hier: diese
echten Menschen aus Fleisch und Blut. Postel und Mommsen werden immer
besser, dazu die großartige Eleonore Weisgerber (schreibt ihr mal wieder
jemand eine Hauptrolle, bitte?). Und die 11-jährige Emilia Pieske, deren
Wucht man schon im Kinodrama „24 Wochen“ sah. Ihr Talent ist geradezu
unheimlich.
Aber der Plot, hach. „Ich mache nur Fehler, wenn etwas falsch programmiert
ist“, sagt die virtuelle Assistentin einmal. Die Drehbuch-Software war
offenbar schwerst infiziert.
30 Oct 2016
## AUTOREN
Anne Haeming
## TAGS
Tatort
ARD
Tatort
Virtual Reality
Tatort
Tatort
Tatort
Tatort
Tatort
Tatort
Tatort
Tatort
## ARTIKEL ZUM THEMA
Der Radio Bremen-Tatort macht auf Trash: Blutleer, blass und ohne Biss
Der vorletzte Krimi mit den Bremer Kommissar*innen Lürsen und Stedefreund
ist eine verwässerte Nacherzählung – und im besten Falle wunderlich.
Virtual Reality: Der totale Film
Wie verhält sich die VR-Technik zum Realismusgebot des Kinos? Neue Filme
zeigen die Möglichkeiten des Kinos – und die Grenzen.
Der „Tatort“ in Zeiten des Postfaktismus: An jedem verdammten Sonntag
Am Sonntag läuft die 1000. Folge des „Tatorts“. Sein Erfolg ist Symptom
einer Gegenwart, die Gefühle standardmäßig mit Gewissheiten verheiratet.
„Tatort“-Experte zur 1000. Folge: „Genuschel ohne Sinn und Verstand“
François Werner behauptet von sich, jeden „Tatort“ mindestens einmal
gesehen zu haben. Auf einige hätte er aber gut und gerne verzichten können.
ARD-„Tatort“ aus Kiel: Mama, ich fahr’ in den Dschihad
Überladen und wenig subtil: Kommissar Borowski und seine Kollegin Brandt
stochern in realen Wunden und plumpen Klischees.
Nachruf auf Schauspiel-Legende: Liebling Krug
Manfred Krug war von der DDR geprägt, in der Bundesrepublik populär vor
allem durch den „Tatort“. Jetzt ist er im Alter von 79 Jahren gestorben.
Schauspieler gestorben: Manfred Krug ist tot
Er war „Liebling Kreuzberg“, spielte im Tatort und war ein begnadeter
Sänger. Jetzt ist der Schauspieler Manfred Krug im Alter von 79 Jahren
gestorben.
Polizist über das Twittern zum „Tatort“: „Polizeiarbeit ist einfach zäh…
Florian Hirschauer arbeitet im Social-Media-Team der Münchner Polizei. Der
echte Fall hinter dem „Tatort“ beschäftige die Beamten noch immer.
„Tatort“ aus München: Schlaf, Ivo, Schlaf
In neuen Münchner „Tatort“ jagen Batic und Leitmayr einen Mörder ohne
Motiv. Hilfe bekommen sie von einer Profilerin, die messerscharf
kombiniert.
„Tatort“ aus Dortmund: Hass, Hass, Hass
Das Team Faber ist im Arsch. Doch erst einmal hat es noch einen Fall am
Hals. Es geht um Rocker, Schwarzgeld und ausländische Banden.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.