| # taz.de -- Bürgerbegehren in Hamburg ausgehebelt: Trickserei um Eimsbüttler … | |
| > Bürgerinitiative wollte per Bürgerbegehren Wohnungsbau im „Stadtpark | |
| > Eimsbüttel“ stoppen. Doch der Senat war schneller. | |
| Bild: Die Eimsbüttler Schrebergärten sollen dem Wohnungsbau weichen. | |
| Hamburg taz | Hartmut Obends findet das Vorgehen des Senats | |
| „bürgerfeindlich“: Unbequeme Initiativen von Eimsbütteler BürgerInnen | |
| würden einfach „abgebügelt“, sagt der Chef der Linksfraktion in der | |
| Eimsbütteler Bezirksversammlung. Obens möchte das Grün in seinem Stadtteil | |
| retten, genauer den „Stadtpark Eimsbüttel“. Denn dort will der Senat | |
| Wohnungen bauen lassen. „Ständig quasseln die im Rathaus von | |
| Bürgerbeteiligung und dann hebeln sie elementare Bürgerrechte aus“, ärgert | |
| er sich. | |
| Am 1. September reichte die Eimsbütteler Bürgerinitiative Mühlenkoppel ein | |
| Bürgerbegehren gegen die Umsetzung des Bebauungsplans Lokstedt | |
| 65/Stellingen 68 ein. Der sieht vor, dass ein Teil des Stadtparks | |
| Eimsbüttel, dem aus Kleingärten und Parks bestehenden Grüngürtel zwischen | |
| dem Eimsbütteler Kerngebiet und Niendorf, mit 150 bis 200 Wohneinheiten | |
| bebaut werden soll. Viele Schrebergärten müssten dafür weichen oder verlegt | |
| werden: „Wir wollten diese grüne Lunge erhalten“, sagt Initiativensprecher | |
| Jörg Dembeck. | |
| Eine Woche später bekam die Initiative Post vom Bezirksamt. Das | |
| Bürgerbegehren sei „unzulässig“ teilte der zuständige Fachreferent den | |
| Mitgliedern der Initiative mit. Der Grund: Nur fünf Tage, nachdem das | |
| Bürgerbegehren eingereicht worden war, hob der Senat den umstrittenen | |
| Bebauungsplan auf die Tagesordnung und wies den Bezirk an, ihn „zügig und | |
| mit Priorität“ umzusetzen. | |
| Durch diesen Beschluss der Stadtregierung wurde das Planverfahren der | |
| bezirklichen Ebene entzogen, mit der Folge, dass lokale Bürgerbegehren nun | |
| rechtlich nicht mehr greifen. Nur drei Tage später wäre ein wortgleicher | |
| Beschluss des Senats ins Leere gelaufen, weil das Bezirksamt nach einer | |
| Woche die Zulässigkeit des Bürgerbegehrens hätte feststellen müssen. | |
| „Das ist ein Stil, der mit der sonst immer beschworenen Bürgerbeteiligung | |
| nicht das Geringste zu tun hat“, kritisiert Obens. „Es wäre genug Zeit | |
| vorhanden gewesen, auf das Anliegen der Initiative einzugehen und das | |
| Gespräch zu suchen, statt diese formaljuristisch auszutricksen.“ | |
| Die Stadtentwicklungsbehörde betont hingegen, dass die „Anweisung an den | |
| Bezirk, das Bebauungsplanverfahren zügig durchzuführen“ gemacht worden sei, | |
| „damit unsere wohnungsbaupolitischen Ziele schnell realisiert werden“. Der | |
| Bebauungsplan sei „ein bedeutender Beitrag zum Wohnungsbau in Eimsbüttel“, | |
| sagt Behördensprecher Magnus Kutz. Der Bezirk habe ihn „einstimmig | |
| beschlossen“. Für die Kleingärten würde an anderer Stelle „Ersatz | |
| geschaffen“. | |
| 1.050 Wohnungen muss der Bezirk Eimsbüttel jährlich bauen – sein Beitrag | |
| zur Wohnungsbauoffensive der Stadt. Da diese Zahl allein mit | |
| Nachverdichtungen nicht zu erreichen ist, kommen auch Frei- und Grünflächen | |
| auf den Prüfstand. Der Hamburger BUND-Chef Manfred Braasch warnt deshalb: | |
| „Der Wohnungsbau in Hamburg geht planlos auf Kosten der Natur.“ | |
| 14 Sep 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Marco Carini | |
| ## TAGS | |
| Bürgerbegehren | |
| Wohnungsbau | |
| Park | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neue Volksinitiative für Hamburgs Grün: Ini steigt auf die Bremse | |
| Der Nabu will per Volksinitiative Hamburgs Grünflächen erhalten. Hamburg | |
| soll lieber in die Fläche wachsen und mit Nachbarn kooperieren. |