Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Äußerung von Präsidentin Tsai: Taiwan entschuldigt sich bei Indi…
> Erstmals hat sich ein Staatsoberhaupt bei den Ureinwohnern Taiwans
> entschuldigt. In den letzten 400 Jahren kolonialisierte China die Insel.
Bild: Taiwans Präsidentin Tsai Ing-wen und ein Vertreter der Ureinwohner am Mo…
Taipeh afp | Taiwans Präsidentin Tsai Ing Wen hat sich als erstes
Staatsoberhaupt bei den Ureinwohnern der Insel entschuldigt. Sie bitte die
Ureinwohner im Namen der Regierung für das in den vergangenen 400 Jahren
erlittene „Leid und Unrecht“ um Verzeihung, sagte Tsai am Montag. Taiwan
müsse sich „ernsthaft“ mit seiner Geschichte beschäftigen und „die Wahr…
sagen“. Tsai hat eine Untersuchungskommission angekündigt, die sie selbst
leiten will.
Am Wochenende hatten hunderte Ureinwohner vor dem Amtssitz der Präsidentin
in der Hauptstadt Taipeh demonstriert. Sie treten für den Schutz ihr
Jagdrechte ein und fordern mehr Unterstützung von der Regierung.
Die Ureinwohner machen rund zwei Prozent der 23,5 Millionen Taiwaner aus.
Die indigenen Völker ringen seit der Ankunft chinesischer Siedler vor
hunderten von Jahren um ihr kulturelles Erbe. Große Teile ihrer
ursprünglichen Siedlungsgebiete liegen heute in Nationalparks, es kommt
immer wieder zu Konflikten um Jagd- und Fischereirechte. Die Ureinwohner
leiden zudem unter hoher Arbeitslosigkeit und verdienen deutlich weniger
als andere Taiwaner.
Tsai, die als erstes Staatsoberhaupt Taiwans selbst indigene Wurzeln hat,
hatte schon vor ihrem Wahlsieg im Januar versprochen, Autonomie und Rechte
der Ureinwohner zu stärken. Vor ihrer Rede empfing sie am Montag Vertreter
der 16 anerkannten Volksgruppen in traditionellen Gewändern.
Vor Tsais Amtssitz protestierten jedoch dutzende Demonstranten, denen die
Ankündigungen der Präsidentin nicht weit genug gehen. Tsais Entschuldigung
sei zwar „sehr bewegend“ gewesen, sagte der Aktivist Mayaw Biho von
Amis-Volk. Die Präsidentin habe sich seit ihrem Amtsantritt im Mai aber
nicht „ernsthaft“ darum gekümmert, die Rechte der Ureinwohner zu stärken.
1 Aug 2016
## TAGS
Taiwan
China
Indigene
Ureinwohner
Schwerpunkt Gender und Sexualitäten
China
Erdbeben
Taiwan
Taiwan
Taiwan
## ARTIKEL ZUM THEMA
Verfassungsgericht in Taiwan entscheidet: Ehe für alle wird legal
In Taiwan wird die gleichgeschlechtliche Ehe erlaubt, während in anderen
asiatischen Staaten Schwule mit öffentlichen Stockhieben gedemütigt werden.
Trump telefoniert mit Taiwan: China sucht Rückversicherung
Telefonate zwischen den Spitzen der USA und Taiwans waren lange Zeit ein
diplomatisches Tabu. Der künftige US-Präsident Trump erfreut sich trotzdem
des Gesprächs.
Zwei Tage nach Erdbeben in Taiwan: Überlebende in den Trümmern
37 Menschen starben bei der Naturkatastrophe. 48 Stunden nach dem Beben
fanden die Rettungskräfte zwei Überlebende in einem eingestürzten Hochhaus.
Erdbeben auf Taiwan: Sieben Tote und 300 Verletzte
Bei einem Erdbeben sind mehrere Häuser in Taiwan eingestürzt, mindestens
sieben Menschen sind tot. In den Trümmern werden noch Menschen vermisst.
Präsidentenwahl in Taiwan: Die Opposition gewinnt haushoch
Die Demokratische Fortschrittspartei hat die Präsidentenwahl in Taiwan
gewonnen. Die Sitzverteilung im Parlament ist aber noch unklar.
Präsidentschaftswahl in Taiwan: Bloß weg von China
Nach acht Jahren Schmusekurs mit dem Nachbarland sind viele Taiwanesen von
ihrer Regierung enttäuscht. Es könnte zum Wechsel kommen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.