| # taz.de -- UN-Sicherheitsrat sucht Generalsekretär: Nachfolger für Ban Ki Mo… | |
| > Russland legt ein Veto gegen den bisherigen Favoriten António Guterres | |
| > ein. Osteuropa hat noch nie einen Generalsekretär der UNO gestellt. | |
| Bild: Die Unesco-Chefin Irina Bokova ist eine der Frauen mit Chancen | |
| Genf taz | Im Auswahlverfahren für den künftigen UNO-Generalsekretär hat | |
| der frühere portugiesische Ministerpräsident António Guterres auch bei dem | |
| zweiten anonymen Meinungsbild im UNO-Sicherheitsrat die meisten Stimmen | |
| erhalten. In der Nacht zum Samstag votierten erneut 12 der 15 | |
| Ratsmitglieder für den 67-Jährigen. | |
| Bis Mitte 2015 war Guterres UNO-Hochkommissar für Flüchtlinge und gilt | |
| daher als einer der erfahrensten Kandidaten unter den zehn BewerberInnen | |
| für die Nachfolge von Generalsekretär Ban Ki Moon. Der Südkoreaner tritt | |
| Ende Dezember nach zwei fünfjährigen Amtsperioden ab. | |
| Trotz der erneut höchsten Zahl an Ja-Stimmen für Guterres ist seine Wahl | |
| zum neuen UNO-Generalsekretär keineswegs sicher. Anders als bei dem ersten | |
| Meinungsbild im Juli, bei dem der Portugiese neben 12 Jastimmen 3 | |
| Enthaltungen auf sich zog, votierten diesmal zwei Ratsmitglieder gegen | |
| Guterres. Darunter war nach Informationen der taz auch das vetoberechtigte | |
| ständige Mitglied Russland. | |
| Bei den anonymen Meinungsbildern im Sicherheitsrat können die 15 | |
| Mitgliedsstaaten für jeden Bewerber und jede Bewerberin mit Zustimmung, | |
| Ablehnung oder Enthaltung votieren. Bei der ersten Testabstimmung im Juli | |
| erhielten alle 15 Ratsmitglieder gleichfarbige Abstimmungskarten, in der | |
| zweiten Runde waren die Karten für die fünf ständigen und vetoberechtigten | |
| Ratsmitglieder (USA, China, Russland, Frankreich, Großbritannien) in einer | |
| anderen Farbe gehalten. Nach Angaben russischer Diplomaten wurde eine der | |
| beiden Neinstimmen gegen Guterres von Moskaus UNO-Botschafter Witali | |
| Tschurkin abgeben. | |
| ## Chancen für bulgarische Unesco-Chefin | |
| Im Vorfeld des Auswahlverfahrens, das im Frühsommer mit der Anhörung der | |
| KandidatInnen vor der Generalversammlung begann, hatte Moskau angekündigt, | |
| es werde diesmal einen Generalsekretär aus der seit 1945 noch nie | |
| berücksichtigten Regionalgruppe Osteuropa durchsetzen – notfalls mit dem | |
| Mittel des Vetos gegen die vier BewerberInnen aus anderen Weltregionen. | |
| Dazu gehören neben Guterres die frühere neuseeländische Premierministerin | |
| und derzeitige Direktorin der UNO-Entwicklungsprogramms (UNDP), Helen | |
| Clark, die frühere Außenministerin Argentiniens, Susana Malcorra, und der | |
| ehemalige australische Regierungschef Kevin Rudd. | |
| Bleibt Moskau bei der Veto-Strategie, hätte unter den sechs BewerberInnen | |
| aus Osteuropa wohl die frühere bulgarische Außenministerin und derzeitige | |
| Direktorin der UNO-Organisation für Erziehung, Wissenschaft und Kultur | |
| (Unesco), Irina Bokowa, beste Aussichten, zur ersten Generalsekretärin in | |
| der 71-jährigen Geschichte der UNO nach sieben Männern gekürt zu werden. | |
| ## Auch Ozeanien kam noch nie zum Zug | |
| Bokowa ist unter den sechs osteuropäischen BewerberInnen – darunter der | |
| slowenische Expräsident Danilo Türk und der Exaußenminister Serbiens, Vuk | |
| Jeremić – diejenige mit der größten internationalen Erfahrung. | |
| Sollte Russland nicht bis zum Schluss des Auswahlverfahrens auf einer/einen | |
| KandidatIn aus Osteuropa bestehen, hätte wahrscheinlich die Neuseeländerin | |
| Clark größere Aussichten als der Portugiese Guterres, zumindest in den | |
| nächsten fünf Jahren den UNO-Chefposten zu besetzen. Denn eine/ein | |
| KandidatIn aus der Region Ozeanien kam noch nie zum Zug, Westeuropa | |
| hingegen stellte seit 1945 bereits drei Generalsekretäre. Nach Abschluß des | |
| Auswahlverfahrens im Sicherheitsrat stimmen die 193 Mitglieder der | |
| Generalversammlung über die Empfehlung des Rates ab. | |
| 8 Aug 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Zumach | |
| ## TAGS | |
| Uno | |
| UN-Sicherheitsrat | |
| Generalsekretär | |
| António Guterres | |
| UN | |
| Ban Ki Moon | |
| Uno | |
| Uno | |
| Genf | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Amtsantritt von UN-General Guterres: Kontrastreicher Wechsel | |
| Der neue Generalsekretär Antonio Guterres muss die Handlungsfähigkeit der | |
| UNO auf eine neue Grundlage stellen. Frieden ist sein oberstes Ziel. | |
| Wahl des neuen UN-Generalsekretärs: António Guterres ist nominiert | |
| Bei einer Abstimmung im Sicherheitsrat erreichte der Portugiese die meisten | |
| Stimmen. Alles deutet darauf hin, dass er Nachfolger Ban Ki Moons an der | |
| UN-Spitze wird. | |
| Russland und Deutschland: Zoff über Ban-Nachfolge | |
| Wer folgt dem scheidenden UN-Generalsekretär Ban Ki Moon? Merkel soll sich | |
| laut Moskau für EU-Kommissarin Georgieva starkgemacht haben. Berlin | |
| dementiert. | |
| Humanitärer Weltgipfel der UNO: Versuch, die weltweite Not zu lindern | |
| Bei dem zweitägigen Treffen in Istanbul dürfte es viele Diskussionen geben. | |
| Mehr Mittel für 125 Millionen Hilfsbedürftige aber wohl nicht. | |
| Kommentar Nachfolge UN-Spitze: Drei Fortschritte bei der UNO | |
| Die Generalversammlung in New York beginnt mit der Anhörung der | |
| KandidatInnen. Bei dem Ablauf des Verfahrens tut sich Erfreuliches. | |
| Kommentar UNO-Flüchtlingskonferenz: Beschämendes Versagen | |
| Erbärmlicher Verlauf, klägliche Ergebnisse: Die UNO-Konferenz zu | |
| Flüchtlingen erinnert an eine Konferenz vor dem 2. Weltkrieg. |