| # taz.de -- Kommentar Beziehung zu Äthiopien: Partner mit blutigen Händen | |
| > Auf Äthiopien, einen der am besten funktionierenden Staaten Afrikas, kann | |
| > Europa strategisch setzen. Aber sollte es das auch tun? | |
| Bild: Modernisierung im Eiltempo: Äthopiens Wirtschaft geht es immer besser | |
| Äthiopien sieht sich gern als das China Afrikas. Es blickt auf eine | |
| jahrtausendealte imperiale Geschichte zurück, es schlug als einziges Land | |
| Afrikas die europäischen Kolonisatoren militärisch zurück, es hält sich für | |
| etwas Besonderes auf dem Kontinent und für eine Wiege der Zivilisation. | |
| Vor allem hat die stolze Regierung aus ehemaligen Befreiungskämpfern, die | |
| Äthiopien seit 1991 regiert, eindeutiger als jedes andere afrikanische Land | |
| den chinesischen Weg eingeschlagen: rasante ökonomische Modernisierung, | |
| aber keinerlei politischen Freiräume. Die Ergebnisse sind beeindruckend: Es | |
| vergeht kaum ein Jahr ohne zweistelliges Wirtschaftswachstum, das | |
| mittlerweile knapp 100 Millionen Einwohner zählende Land ist im Begriff, in | |
| aller Stille ein afrikanischer Riese zu werden. | |
| Für die internationale Gemeinschaft ist das straff und effizient regierte | |
| Äthiopien, strategisch in der Mitte zwischen dem Chaos von Somalia und | |
| Südsudan gelegen und zuverlässiger als der noch repressivere nördliche | |
| Nachbar Eritrea, der ideale Partner bei der Suche nach Stabilität – also | |
| beim Zurückdrängen des islamistischen Terrors in Zusammenarbeit mit den | |
| USA, beim Eindämmen von Flucht- und Wanderbewegungen in Kooperation mit der | |
| EU, bei der Konfliktlösung in Afrika in seiner Rolle als Gastgeber des | |
| Sitzes der Afrikanischen Union. | |
| Es gibt gute Gründe dafür, in einer unruhigen Weltregion auf den am besten | |
| funktionierenden Staat als strategischen Partner zu setzen. Aber [1][seit | |
| die äthiopischen Sicherheitskräfte Demonstranten und Opposition mit | |
| brutaler Gewalt zusammenschießen] und sich dabei offensichtlich nicht um | |
| die Anzahl der dabei produzierten Leichen scheren, gibt es noch bessere | |
| Gründe dafür, diese strategische Partnerschaft nicht sehenden Auges noch | |
| weiter auszubauen. Ein Staat, der mit seiner eigenen Bevölkerung so umgeht, | |
| produziert selbst mehr Flüchtlinge und Instabilität, als er verhindert. | |
| 10 Aug 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] /5323289 | |
| ## AUTOREN | |
| Dominic Johnson | |
| ## TAGS | |
| Äthiopien | |
| Addis Abeba | |
| Wirtschaft | |
| Äthiopien | |
| Äthiopien | |
| Äthiopien | |
| Äthiopien | |
| Äthiopien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Proteste in Äthiopien: Abwarten, bis es wieder losgeht | |
| Die Massendemonstrationen in Äthiopien sind vorerst abgeflaut. Aber im | |
| Amhara-Kernland rüsten beide Seiten für die nächste Runde. | |
| Proteste in Äthiopien: Tödliches Erntedankfest | |
| 52 oder 678 Tote? Wie viele Opfer der Militäreinsatz in Äthiopien gegen ein | |
| Fest der Oromo forderte, ist unklar. Das facht die Proteste neu an. | |
| Unruhen in Äthiopien: Mit Gewalt gegen die „Feinde“ | |
| Das Blutvergießen in Äthiopien geht weiter: Rund 100 Menschen sollen bei | |
| der Niederschlagung von Protesten getötet worden sein. | |
| Unruhen in Äthiopien: Stilles Land in Aufruhr | |
| Nach Jahren rasanter Entwicklung regt sich Unmut gegen die autoritäre | |
| Regierung in Äthiopien. Bei „inoffiziellen Protesten“ gab es viele Tote. | |
| In Äthiopien droht eine Hungersnot: Eine „vergessene Katastrophe“ | |
| Die Dürre hat den Hunger zurück nach Äthiopien gebracht. Mehr als zehn | |
| Millionen Menschen brauchen dringend Nahrungsmittel. Doch für Hilfe fehlt | |
| das Geld. |