| # taz.de -- Iranischer Regisseur Kiarostami gestorben: Bescheiden und aufmerksam | |
| > In seinen Filmen spürte Abbas Kiarostami dem Leben und seinen Wendungen | |
| > nach – und eckte damit oft in seiner Heimat Iran an. Nun erlag er einem | |
| > Krebsleiden. | |
| Bild: Kiarostamis bekanntester Film „Der Geschmack der Kirsche“ (1997) land… | |
| Teheran ap/afp | Der iranische Filmemacher Abbas Kiarostami ist tot. Er sei | |
| am Montag in Paris gestorben, wo er sich erst in der vergangenen Woche | |
| einer Krebsbehandlung unterzogen habe, meldete die amtliche | |
| Nachrichtenagentur Irna. Demnach hatte sich Kiarostami Anfang des Jahres | |
| wegen des Leidens operieren lassen. Er wurde 76 Jahre alt. Weggefährten wie | |
| Starregisseur Martin Scorsese würdigten Kiarostami. | |
| In einer mehr als 40 Jahre umspannenden Karriere schuf der gebürtige | |
| Teheraner Dutzende Drehbücher und Filme. Seinen wohl größten Erfolg feierte | |
| er mit „Der Geschmack der Kirsche“ von 1997, der bei den Filmfestspielen | |
| von Cannes die Goldene Palme erhielt. Der Spielfilm handelt von einem | |
| Iraner, der sich mit Selbstmordgedanken trägt und jemanden sucht, der | |
| seinen Leichnam begraben würde. | |
| „Der Geschmack der Kirsche“ sei der einzige Film, den er nach der | |
| Fertigstellung nicht noch einmal gesehen habe, bekannte Kiarostami im Jahr | |
| 2014 bei einem Auftritt in Syracuse im US-Staat New York. Denn der Film | |
| führe in eine Lebensperiode zurück, an die er lieber nicht nachdenken | |
| wolle. Damals wurde „Der Geschmack der Kirsche“ in seiner Heimat auf den | |
| Index gestellt, da er aus Sicht der Behörden zu Suizid ermuntere. „Doch in | |
| Wahrheit“, erklärte Kiarostami, „war er eine Anregung zum Leben.“ | |
| Viel Lob brachte ihm auch sein Film „[1][Die Liebesfälscher]“ von 2010 mit | |
| Juliette Binoche in der Hauptrolle ein. Dieser handelt von einer Französin, | |
| die sich scheinbar mit einem britischen Autor zum ersten Rendezvous | |
| verabredet. Doch bald werden Spannungen zwischen ihnen offenbar und der | |
| Zuschauer beginnt zwangsläufig zu mutmaßen, dass die beiden sich vielleicht | |
| schon kennen und womöglich einmal verheiratet waren. Für die Produktion von | |
| „Die Liebesfälscher“ und anderen Filmen musste Kiarostami außerhalb Irans | |
| arbeiten, da ihm in seiner Heimat Beschränkungen auferlegt würden. | |
| ## „Er war einer unserer größten Künstler“ | |
| Filmemacher Scorsese lernte Kiarostami nach eigenen Angaben in den | |
| vergangenen zehn bis 15 Jahren näher kennen. Einige Kritiker mögen dessen | |
| Filme als minimalistisch bezeichnen, doch sei aus seiner Sicht das | |
| Gegenteil der Fall, sagte Scorsese. Jede Szene in „Der Geschmack der | |
| Kirsche“ und „Wo ist das Haus meines Freundes“ von 1987 fließe von | |
| Schönheit und Überraschungen über. | |
| Scorsese beschrieb Kiarostami als „einen ganz besonderen Menschen: still, | |
| elegant, bescheiden, wortgewandt und ziemlich aufmerksam.“ Zwar hätten sich | |
| ihre Wege zu selten gekreuzt, doch sei er über jedes Zusammentreffen froh | |
| gewesen, ergänzte Scorsese. „Er war ein echter Gentleman und wahrlich einer | |
| unserer größten Künstler.“ | |
| Erst vor wenigen Tagen war Kiarostami gemeinsam mit hunderten weiteren | |
| Filmschaffenden als [2][Neumitglied in die Oscar-Akademie eingeladen | |
| worden]. Mit der Auswahl ihrer Neumitglieder reagierte die Organisation in | |
| Hollywood auf Kritik an der mangelnden Vielfalt in ihren Reihen. Die | |
| Mitglieder der Oscar-Akademie entscheiden jedes Jahr, wer mit den weltweit | |
| begehrtesten Filmpreisen geehrt wird. | |
| 5 Jul 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Die-Liebesfaelscher/!5110021/ | |
| [2] /Neu-Nominierungen-der-Oscar-Akademie/!5318168/ | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Regisseur | |
| Teheran | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Oscars | |
| Hassan Rohani | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Reportagenband über Teheran: Welthauptstadt des Analsex | |
| Ramita Navai erzählt in „Stadt der Lügen. Liebe, Sex und Tod in Teheran“, | |
| was nicht sein darf, aber trotzdem ist. Sensationslüstern – und | |
| sensationell. | |
| Nachruf auf Abbas Kiarostami: Er ging an Grenzen und wagte viel | |
| Sein Blick war offen für alles, wofür der Blick des Kinos nur offen sein | |
| kann: Der iranische Filmemacher Abbas Kiarostami ist tot. | |
| Neu-Nominierungen der Oscar-Akademie: Bald nur noch 89 Prozent Weiße | |
| 683 Menschen wurden neu eingeladen, über die Vergabe der Oscars | |
| mitzubestimmen. Fast die Hälfte sind Frauen und Minderheiten. Die | |
| Gesamtquote bleibt niedrig. | |
| Filmzensur im Iran: Da sind Haare unterm Kopftuch | |
| Die Kulturpolitik im Iran hat sich gelockert. Doch die Strukturen der | |
| Zensur sind weiterhin undurchsichtig und heimtückisch. | |
| "Die Liebesfälscher": Die älteste Geschichte der Welt | |
| Der neue Film von Abbas Kiarostami "Die Liebesfälscher" mit Juliette | |
| Binoche und William Shimell nimmt Bezug auf Rossellini und fragt: Wann sind | |
| Gefühle echt? |