| # taz.de -- Triathlon in Deutschland: Ein fränkischer Mythos | |
| > Am Sonntag starten rund 3.000 Teilnehmer beim Triathlon in Roth. Erstmals | |
| > dabei: Weltmeister Jan Frodeno, der Rekorde aufstellen will. | |
| Bild: So war es im Jahr 2003: Eröffnung des Triathlos in Roth | |
| Roth taz | Roth? Der von den „Tagesthemen“? So reagieren die einen. Die | |
| anderen hingegen bekommen ein Glänzen in den Augen, weil sie dabei an die | |
| Stadt im Fränkischen denken. Roth, 24.000 Einwohner, Kreisstadt, ist the | |
| place to be in Deutschland, wenn es um Schwimmen, Radfahren und Laufen auf | |
| der langen Distanz geht – all das, was unter dem Namen Ironman läuft, aber | |
| in Roth nicht so heißen darf. | |
| Knapp dreieinhalbtausend Männer und Frauen werden am Sonntag ab sechs Uhr | |
| morgens in den Main-Donau-Kanal steigen und 3,8 Kilometer schwimmen, dann | |
| zweimal über eine hügelige 90-Kilometer-Runde radeln und schließlich über | |
| die klassische Marathondistanz von 42,195 Kilometer am Kanal entlang | |
| laufen, bevor es ins dicht besetzte Stadion geht. | |
| Wettkämpfe über die Langdistanz gibt es viele, etwa den „Barockman“ in | |
| Moritzburg bei Dresden, den „Ostseeman“ in Glücksburg, in Frankfurt am Main | |
| findet die EM statt. Da ist die Teilnahme oft günstiger als in Roth, wo 450 | |
| bis 530 Euro Startgebühr fällig sind. Allerdings braucht man den Blick nur | |
| über die Rennräder in den Wechselzonen schweifen zu lassen, um zu wissen, | |
| dass das eher eine zu vernachlässigende Größe ist. | |
| Räder für mehrere tausend Euro hat hier nicht nur der derzeit beste | |
| Triathlet der Welt, Jan Frodeno, der zum ersten Mal in Roth gewinnen und | |
| dabei auch den Streckenrekord brechen will, der auch Weltrekord ist. Der | |
| Begriff Rennrad klingt nach den achtziger Jahren – hier stehen | |
| Zeitfahrmaschinen mit Hörnern, auf denen die Arme aufliegen. | |
| ## Ein Bild wie in Alpe d’Huez | |
| Was Roth so attraktiv macht, sind Momente wie der in Roths Nachbarort | |
| Hilpoltstein. Da rollen die Fahrer nach ein paar Anstiegen in einen leer | |
| scheinenden Ort. Von irgendwoher dringen Geräusche, aber die Konzentration | |
| liegt erst mal darauf, eine 90-Grad-Kurve sicher zu nehmen. Die Lärmquelle | |
| kommt direkt hinter der Kurve, am Solarer Berg: eine Mauer aus Menschen, | |
| die nur eine schmale Gasse in der Mitte freilassen. Ein Bild wie in Alpe | |
| d’Huez – bloß nicht allein für die Besten, sondern auch für den | |
| ambitionierten Freizeitsportler. | |
| Das mit dem Freizeitsportler ist natürlich relativ. Im Vergleich zu dem, | |
| der jeden zweiten Tag ein paar Kilometer durch den Park läuft, hat die | |
| Vorbereitung professionelle Züge: Pro Woche 6 Kilometer Schwimmen, 150 | |
| Kilometer auf dem Rad und 60 bis 70 Kilometer Laufen gelten als | |
| unterdurchschnittlich. Frodeno kommt allein auf dem Rad auf 500 bis 600 | |
| Kilometer. | |
| Der Einstieg in den Triathlon kann aber auch niedrigschwellig passieren, | |
| über Schnupper- oder Sprintwettkämpfe, bei denen in der Regel 700 Meter zu | |
| schwimmen sind, 20 Kilometer zu radeln und 5 zu laufen. Weitere Formen sind | |
| die Kurzdistanz über die etwa doppelt so lange Strecke, über die es auch | |
| bei Olympischen Spielen geht, und die Mitteldistanz mit 2,2 Kilometer | |
| Schwimmen, 90 Kilometer auf dem Rad und 20 Kilometer Laufen. | |
| ## Der „Ironman“ | |
| Dass Roth in diesem Jahr noch mehr im Fokus steht, hat viel mit Frodeno zu | |
| tun, immerhin der erste Triathlet, der Sportler des Jahres (2015) wurde. | |
| Den berühmtesten Triathlon, jenen auf Hawaii, gewannen vor Frodeno zwar | |
| schon andere Deutsche, zwischen 2004 bis 2006 sogar dreimal in Folge. | |
| Bei Frodeno kam eine Comeback-Geschichte hinzu: Er war 2008 als | |
| Triathlon-Olympiasieger schon ganz oben, konnte sich aber nicht halten – | |
| bis er auf die Langstrecke umstieg, die Königsdisziplin, und auf Anhieb auf | |
| Hawaii Dritter wurde. Den letzten Kick gibt Frodenos Ankündigung, den | |
| Weltrekord von 7:41:33 Stunden knacken zu wollen. | |
| Dem Mythos zufolge wollten 1978 ein paar Männer untereinander klären, | |
| welcher Ausdauersportler der fittere sei, der Läufer oder der Schwimmer. | |
| Man nannte es „Ironman“, und meinte anfangs nur diesen Wettkampf. | |
| Inzwischen ist der Begriff ein geschütztes Markenzeichen, das einem | |
| chinesischen Unternehmen gehört, der unter dieser Bezeichung weltweit über | |
| 100 Veranstaltungen laufen lässt. 2006 setzte sich die auf den ersten Blick | |
| widersinnige Idee durch, auch Wettkämpfe über die halbe Distanz „Ironman“ | |
| zu nennen, ergänzt durch „70.3“, was für die in Meilen umrechnete Distanz | |
| steht. | |
| ## Traum von einem Start in Hawaii | |
| Auch Welt- und Europameisterschaften laufen unter „Ironman“. Roth | |
| allerdings gehört nicht zur Ironman-Serie, sondern zu einem | |
| Familienbetrieb, der um das Rennen im Fränkischen herum eine zweite | |
| internationale Wettkampfserie namens „Challenge“ aufgebaut hat. | |
| Frodenos schon vorab bejubelte Teilnahme in Roth bedeutete auch, dass er | |
| auf die Ironman-EM in Frankfurt und also auf die Titelverteidigung | |
| verzichten würde. Hintergrund ist, dass der Traum von einem Start in Hawaii | |
| sich nur über die Qualifikation bei einem Ironman-Rennen erfüllen lässt. | |
| Das allerdings spielt für das Gros der leistungsorientierten Hobbyathleten | |
| keine Rolle. Für einen 40-Jährigen ist oft eine Zeit um die 10 Stunden für | |
| ein – natürlich noch extra zu bezahlendes – Hawaii-Ticket nötig. Dafür | |
| kommt nur eine sehr kleine Gruppe in Frage. In Roth etwa bedeutete eine | |
| weit von jeglicher Qualifikationsnorm entfernte Zielzeit von rund 11 | |
| Stunden bei den Männern, immer noch mehr als zwei Drittel des Felds hinter | |
| sich lassen zu können. | |
| Das faszinierendste Abschlussbild des Rennens in Roth bietet sich am sehr | |
| frühen Morgen danach: Da stehen Hunderte Athleten, die es nur Stunden | |
| vorher und nicht immer mit entspanntem Gesichtsausdruck über die Ziellinie | |
| geschafft haben, in einer Schlange vor einem großen Zelt an. Ab Montag halb | |
| zehn gibt es dort die ersten 1.000 Startplätze fürs nächste Jahr. | |
| 16 Jul 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Alberti | |
| ## TAGS | |
| Triathlon | |
| Ironman | |
| Triathlon | |
| Ironman | |
| Triathlon | |
| Ironman | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Marathon | |
| Ironman | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sporteln in Zeiten von Corona: Eat, sleep, run, repeat | |
| Welche Einschränkungen? Für Triathleten dürften die Corona-Restriktionen | |
| eigentlich nur wenig Veränderung bringen. | |
| Ironman auf Hawaii: Richtig Bock auf Druck | |
| Beim Ironman auf Hawaii will Jan Frodeno seinen dritten Sieg in Serie | |
| feiern. Der bisher dominante Athlet erwartet dieses Mal eine stärkere | |
| Konkurrenz. | |
| Selbstversuch beim Triathlon: Bekloppt oder bescheuert? | |
| Schwimmen, Radeln und Laufen: Statt Geburtstag zu feiern, ging | |
| Taz-Redakteur Stefan Alberti beim Langtriathlon an seine Grenzen. | |
| Triathlet Timo Bracht über den Ironman: „Die Marke hat Karriere gemacht“ | |
| Mit 41 möchte Timo Bracht beim Ironman unter die Top Ten. Der Veteran warnt | |
| vor zuviel Kommerz beim berühmtesten Triathlonrennen. | |
| Autor testet 80 olympische Disziplinen: Sein ganzer Körper lächelt | |
| Bald beginnen die Olympischen Spiele. Ilija Trojanow hat schon mal alle 80 | |
| Einzeldisziplinen ausprobiert und ein Buch darüber geschrieben. | |
| 35 Jahre Stadtmarathon in Deutschland: Ein Renner | |
| Vor 35 Jahren wurde der erste Stadtmarathon in Deutschland veranstaltet. | |
| Karlheinz Flach war dabei. Der 78-Jährige läuft immer noch. | |
| Frodeno gewinnt beim Ironman Hawaii: Und jetzt eine Mütze Eis | |
| Jan Frodeno triumphiert beim Ironman Hawaii. Als erster Olympiasieger | |
| gelingt ihm auch ein Sieg bei der Mutter aller Triathlon-Rennen. |