| # taz.de -- Georg-Büchner-Preis für Marcel Beyer: Schmackofatz | |
| > Der Autor Marcel Beyer erhält dieses Jahr den Georg-Büchner-Preis. | |
| > Endlich kommt dieser mal nicht 20 Jahre zu spät, wie zuletzt so oft. | |
| Bild: Kann alles: Marcel Beyer | |
| Wenn es einen Schriftsteller gibt, der das Vorurteil, Lyriker könnten keine | |
| Romane schreiben (oder umgekehrt), widerlegt, dann ist es Marcel Beyer. Der | |
| 1965 in Baden-Württemberg geborene, aber bereits seit 20 Jahren in Dresden | |
| lebende Schriftsteller kann, und das ist keine Übertreibung, alles: | |
| Er kann raffiniert gebaute und anspielungsreiche Gedichte schreiben, die | |
| auf einer inhaltlichen Ebene jederzeit zu verstehen sind und trotzdem in | |
| tiefere Schichten von Bewusstsein, Erinnerung und Kultur führen. Er | |
| schreibt mitreißende, doppelbödige Romane und ist noch dazu, wie sein im | |
| Jahr 2012 erschienener Band „Putins Briefkasten“ unter Beweis stellt, ein | |
| glänzender Essayist. | |
| Zunehmend hat Marcel Beyer in den vergangenen Jahren interdisziplinär | |
| gearbeitet: 2015 hatte er sich zu Eröffnung des Frankfurter Lyrikfestivals | |
| mit dem Ensemble Modern zu einem Lesungskonzert zusammengefunden, für das | |
| er sowohl eigene Gedichte aus seinem Band „Graphit“ (2014) als auch Texte | |
| seiner eigenen Referenzgrößen zusammengestellt hatte. Der Klang und die | |
| Musikalität von Sprache sind es, die Beyers literarische Forschungen | |
| grundieren und vorantreiben. Das Geräusch ist elementar. Das war schon so | |
| in „Flughunde“, Beyers zweitem, 1995 erschienenen Roman, der ihn berühmt | |
| machte. | |
| Darin erprobt sich der fanatische Akustiker Hermann Karnau an einer | |
| umfangreichen Kartografierung menschlicher Stimmen. Karnau lauscht den | |
| Menschen ihre Geräusche ab und stellt sich dafür sogar in den Dienst der | |
| Nationalsozialisten und ihres propagandistischen Anführers Joseph | |
| Goebbels. „Flughunde“ ist zum einen ein exzellent erzählter, spannender | |
| Roman, zum anderen aber hat Beyer auch eine der zentralen Metaphern des | |
| „Dritten Reichs“ zu fassen bekommen und in Handlung übersetzt. | |
| Die Verquickung von Forschergeist und Ideologieanfälligkeit, ein ungemein | |
| deutsches Thema im Übrigen, ist eines von Beyers Spezialgebieten. In seinem | |
| bislang letzten Roman, „Kaltenburg“, erzählt er vom Ornithologen und | |
| Verhaltensforscher Ludwig Kaltenburg, der nach dem Krieg in Dresden ein | |
| eigenes Institut gründet, aber ganz offensichtlich einen dunklen Fleck in | |
| seiner Biografie hat. Konrad Lorenz mag Pate gestanden haben für diese | |
| Figur, der Beyer aber mit großer Kunstfertigkeit ein eigenes Leben | |
| verleiht. | |
| ## Überhaupt, die Tiere | |
| Überhaupt, die Tiere. In einem der schönsten Gedichte in dem Band | |
| „Erdkunde“, das den Titel „Der westdeutsche Tierfilm“ trägt, erweist B… | |
| auf zunächst vermeintlich nostalgische Weise Heinz Sielmann eine Reverenz, | |
| bevor ganz subtil auch noch Joseph Beuys und Stalingrad den gedanklichen | |
| Raum erweitern und von jeder Harmlosigkeit befreien. So macht das Beyer, | |
| der sein feines Gehör an alles legt, was ihn umschwirrt und umgibt; | |
| Literatur, Geschichte, Alltagssprache. | |
| In der Eröffnungsrede seiner Kölner Poetikvorlesung im vergangenen Jahr | |
| schlug Beyer einen weiten Bogen von Frederike Mayröcker zu dem Wort | |
| „Schmackofatz“; dem Namen eines Ladens im Berliner Bötzow-Viertel, dessen | |
| Bedeutung ihn jedes Mal, wenn er daran vorbeikam, beschäftigte, bis er | |
| herausfand: Es handelt sich um ein Luxusgeschäft für Tiernahrung. Humor hat | |
| Marcel Beyer nämlich auch. | |
| Dass die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung Beyer nun den | |
| Büchnerpreis und damit den wohl nach wie vor bedeutendsten Literaturpreis | |
| dieses Landes zuerkannt hat, ist ein wenig überraschend, aber gleich in | |
| mehrfacher Hinsicht ein großes Glück. Zum einen, weil Marcel Beyer den | |
| Preis verdient wie kaum ein anderer. Zum zweiten, weil der Büchnerpreis | |
| ausnahmsweise nicht 20 oder gar 30 Jahre zu spät kommt, wie zuletzt so oft. | |
| 28 Jun 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Christoph Schröder | |
| ## TAGS | |
| Georg-Büchner-Preis | |
| Literatur | |
| Wilhelm Busch | |
| Comic | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bienenkunde mit Wilhelm Busch: Schnurrdiburr | |
| Ein kleiner Band versammelt ein bisher verborgenes Talent Wilhelm Buschs: | |
| In „Umsäuselt von sumsenden Bienen“ schreibt er über die Imkerei. | |
| Comic „Flughunde“ von Ulli Lust: Die Fratzen der Goebbelstöchter | |
| Eine Geschichte aus den letzten Jahren der Nazi-Diktatur. Ulli Lust zeigt | |
| in ihrer souveränen Adaption des Roman „Flughunde“ die Lächerlichkeit des | |
| Bösen. | |
| Marcel Beyer in Kiel: Von Förde und Froschfett | |
| Von der Kunst, Gedichte zu schreiben (und deren Anlass dabei verschwinden | |
| zu lassen): Wie der Autor Marcel Beyer in Kiel über Poetik spricht (und | |
| warum seine dortige Dozentur aus mehr als drei Veranstaltungen hätte | |
| bestehen sollen). | |
| "Kaltenburg" von Marcel Beyer: Der würdige Ernst der Vögel | |
| Von Dohlen, die ans Fenster klopfen über die Bombardierung Dresdens bis zum | |
| Tierfilm: Marcel Beyer nimmt sich intensiv recherchiert der deutschen | |
| Geschichte an. |