# taz.de -- Homophobe Gewalt in den USA: Brandstiftungen, Steine, Schüsse | |
> Eine Geschichte brutalen Hasses: Der terroristische Angriff auf | |
> Homosexuelle in Orlando ist der schwerste, aber nicht der erste seiner | |
> Art. | |
Bild: Der 1978 erschossene, erste offen schwule Stadtrat in San Francisco, Harv… | |
Seattle ap/taz | In der Vergangenheit kam es in den USA zu etlichen | |
Gewaltakten gegen Homosexuelle, die meisten dokumentierten Übergriffe | |
richteten sich gegen schwule Männer. Unter den überführten Täter waren | |
Rechtsradikale, wie Eric Rudolph, der im Jahr 1997 bei einem Bombenanschlag | |
fünf Menschen schwer verletzte oder psychisch instabile Gewalttäter wie | |
Ronald Gay, den ein Witz über seinen Nachnamen, veranlasste, einen Menschen | |
zu erschießen und mehrere andere zu verletzen. | |
Die beiden vielleicht prominentesten Opfer homophober Gewalt waren San | |
Franciscos Bürgermeister George Moscone und der erste offen Schwule | |
Stadtrat Harvey Milk, die beide von Dan White, einem frustrierten Stadtrat | |
in Moscones Büro erschossen wurden. Ein schwerer Übergriff auf die | |
LGBTI-Community mit islamistischem Hintergrund wurde bis zum Blutbad von | |
Orlando nicht vermutet oder nachgewiesen. | |
Die Nachrichtenagentur ap hat diese Übersicht über Ereignisse seit 1973 | |
zusammengestellt: | |
– 31. Dezember 2013: Rund 750 Partygäste feiern in einem populären | |
Schwulenclub in Seattle den Rutsch ins Neue Jahr, als Musab Masmari Benzin | |
auf den mit Teppich ausgelegten Treppenaufgang kippt und diesen dann | |
anzündet. Niemand wird verletzt. Masmari wird einen Monat später | |
festgenommen, als er außer Landes fliehen will. Er entschuldigt sich vor | |
Gericht und erklärt, er erinnere sich nicht an seine Aktion, weil er nach | |
dem Konsum einer billigen Flasche Whisky bewusstlos geworden sei. Wegen | |
Brandstiftung wird Masmari zu zehn Jahren Haft verurteilt. | |
– 1. März 2009: Drei Männer werfen Steine in eine Schwulenbar im | |
texanischen Galveston und verletzen dabei zwei Besucher. Das Trio, die 20 | |
und 18 Jahre alten Gebrüder Lewis und deren Cousin, wurde ein | |
Hassverbrechen zur Last gelegt. | |
– 22. September 2000: Ronald Gay geht in Roanoke im Staat Virginia ins | |
Backstreet Cafe, eine Schwulenbar, und eröffnet das Feuer. Ein Mensch kommt | |
um. Sechs weitere werden verletzt, zwei von ihnen schwer. Vor Ermittlern | |
sagt der Schütze später aus, er sei verärgert über die mit seinem Nachnamen | |
einhergehende Assoziation gewesen. Er bekennt sich des Mordes an dem 43 | |
Jahre alten Todesopfer schuldig und wird später zu viermal lebenslänglich | |
verurteilt. | |
– 7. Oktober 1998: Der schwule Student Matthew Shepard wird vor der | |
Kleinstadt Laramie im Staat Wyoming an einen Zaun gebunden und dann ins | |
Koma geprügelt. Das Bewusstsein erlangt er nicht wieder, fünf Tage nach der | |
Attacke stirbt er. Seine beiden Peiniger Aaron McKinney und Russell | |
Henderson geben als ihr Tatmotiv Raub an. Sie hätten Geld für den Kauf von | |
Drogen entwenden wollen, es sei kein Hassverbrechen gewesen. Das Schicksal | |
Shepards entfacht eine Debatte über die Effektivität der US-Gesetze gegen | |
Hassverbrechen. McKinney und Henderson verbüßen lebenslange Haftstrafen | |
wegen Mordes. | |
– 21. Februar 1997: Ein mit Nägeln gefüllter Sprengsatz explodiert in einem | |
Hinterzimmer der Otherside Lounge, einem Nachtclub in Atlanta mit | |
überwiegend schwulen und lesbischen Gästen. Rund 150 Leute drängen sich in | |
der Bar, als sich die Detonation ereignet. Fünf Menschen werden verletzt. | |
Der Täter Eric Rudolph wird später wegen des Vorfalls und wegen | |
Bombenanschlägen auf den für die Olympischen Spiele 1996 erbauten | |
Centennial Olympic Park und Abtreibungskliniken in Vororten von Atlanta und | |
Birmingham überführt. | |
Bei der Attacke auf die Olympischen Spiele 1996 kam damals ein Mensch ums | |
Leben. 111 weitere wurden verletzt. Bei den Anschlägen in Birmingham wurde | |
ein Polizist getötet und eine Krankenschwester verstümmelt. Rudolph verbüßt | |
eine lebenslange Haftstrafe. | |
– 27. November 1978: San Franciscos Bürgermeister George Moscone und der | |
für seinen Kampf für Homosexuellenrechte bekannte Stadtrat Harvey Milk | |
werden im Rathaus von dem aufgebrachten Stadtrat Dan White erschossen. | |
Zuvor war Milk als der erste offen schwule Amtsträger der USA in die | |
Geschichte eingegangen, als er 1977 einen Sitz im Stadtrat der | |
kalifornischen Metropole errang. | |
White argumentiert im Prozess, dass seine schlechte Ernährung bei ihm | |
Depressionen begünstigt und so zu seiner Tat beigetragen habe. Dazu bemüht | |
der Angeklagte mit Unterstützung eines Psychologen seine Vorliebe für Fast | |
Food und Zuckerhaltiges. Die Strategie fruchtet: Statt wegen Mordes wird | |
White wegen Totschlags verurteilt. Tausende gehen aus Protest gegen das | |
Urteil auf die Straße. White sitzt eine Haftstrafe von etwas mehr als drei | |
Jahren ab, ehe er Selbstmord begeht. | |
– 24. Juni 1973: Bei einem Brand in der Schwulenbar Upstairs Lounge im | |
berühmten Französischen Viertel von New Orleans sterben 32 Menschen. Die | |
meisten Opfer kommen wegen der an drei Vorderfenstern angebrachten Gitter | |
nicht heraus. Ein Überlebender berichtet später, er glaube, dass jemand auf | |
der Höhe des überfüllten zweiten Stocks eine flammbare Flüssigkeit auf den | |
Holztreppenaufgang gegossen und dann Feuer gelegt habe. Der mutmaßliche | |
Brandstifter wurde nie gefasst. | |
13 Jun 2016 | |
## TAGS | |
Homophobie | |
Mord | |
Orlando | |
Schwerpunkt Rassismus | |
Islamismus | |
Orlando | |
Orlando | |
Homophobie | |
USA | |
USA | |
Terror | |
USA | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Terrorismus in den USA: Anschlag auf Muslime verhindert | |
Militante „Kreuzritter“ sollen einen Bombenanschlag auf Somalier in Kansas | |
vorbereitet haben. Das FBI verhaftete drei Verschwörer nach monatelangen | |
Ermittlungen. | |
Intoleranz im Islam: Pathologischer Hass auf Homos | |
Weltweit befürworten islamistische Hassprediger Gewalt gegen Homosexuelle. | |
Dabei war der Islam einst viel toleranter als das Christentum. | |
TV-Kritik Orlando-Sondersendung: Brennpunkt Unbehagen | |
War der Anschlag in Orlando homophob oder islamistisch? Dem Brennpunkt war | |
die Unterscheidung wichtig. Doch das „oder“ ist deplaziert. | |
Der Attentäter von Orlando: Ein derangierter einsamer Wolf | |
Wer war Omar Mateen? Aussagen aus seinem Umfeld ergeben ein unvollständiges | |
Bild. Der IS jedenfalls bekennt sich schon mal zu dem Attentat. | |
Kommentar Angriff auf US-Disko: Islamisten sind homophob | |
Der Attentäter von Orlando tötete nicht zufällig Schwule, Lesben und ihre | |
Freund*innen. Islamistische Fanatiker hassen Menschen, die das Leben | |
feiern. | |
TV-Diskussion um Orlando-Hintergründe: Verbrechen, Terror, Irrsinn? | |
Eine britische TV-Runde diskutierte das Massaker. Der Kolumnist Owen Jones | |
wehrte sich gegen Relativierungen – und verließ wütend das Studio. | |
Nach Massaker in Orlando: Wie der Hass in Amerika tötet | |
Das Verbrechen von Florida ist ein weiterer Fall von Hasskriminalität. Es | |
verweist auf das gesellschaftliche Problem des freien Waffenbesitzes. | |
Angriff auf Gay-Club in Orlando: Verbindung zum „Islamischen Staat“ | |
Das FBI hatte den Attentäter 2013 wegen Terrorverdachts zweimal vernommen. | |
Er selbst soll sich kurz vor dem Anschlag zum „IS“ bekannt haben. | |
Angriff auf Nachtklub in Orlando: Terror zur lateinamerikanischen Nacht | |
50 Besucher einer Schwulendisko werden ermordet. Die Polizei spricht von | |
einem „Hassverbrechen“, ein Terror-Hintergrund wird geprüft. | |
50 Tote bei Angriff auf Disko in Florida: Polizei ermittelt wegen „Terrorakt�… | |
Bei einem Angriff auf einen Schwulenclub in Orlando (Florida) gab es 50 | |
Tote und 42 Verletzte. Die Polizei erschoss den mutmaßlichen Täter und | |
ermittelt. |