| # taz.de -- Umfrage BundespräsidentIn: Steinmeier mit 52 Prozent Favorit | |
| > In acht Monaten wählt die Bundesversammlung ein neues Staatsoberhaupt. | |
| > Viele BürgerInnen würden gerne direkt wählen. Aktuell läge Steinmeier | |
| > dabei vorne. | |
| Bild: Horst Köhler, Christian Wulff, Jochaim Gauck: Wer ist der – oder die �… | |
| Berlin dpa | Fast 70 Prozent der Bundesbürger wünschen sich eine Direktwahl | |
| des Bundespräsidenten durch das Volk. Mehr Macht für das Staatsoberhaupt | |
| wollen aber nur 30 Prozent. Ob ein Mann oder eine Frau das höchste Amt des | |
| Staates übernimmt, ist den meisten egal. Das geht aus einer YouGov-Umfrage | |
| im Auftrag der Deutschen Presse-Agentur hervor. | |
| Demnach sagen 39 Prozent der Befragten, sie würden eine Direktwahl „voll | |
| und ganz befürworten“. Weitere 30 Prozent würden dies „eher befürworten�… | |
| 12 Prozent würden eine Direktwahl „eher ablehnen“, vier Prozent „ganz und | |
| gar ablehnen“. Keine Angaben machen 15 Prozent. | |
| Eine deutliche Mehrheit von 55 Prozent lehnt mehr Macht für den Präsidenten | |
| ab. Auf die Frage, ob Deutschland überhaupt einen Bundespräsidenten | |
| braucht, antworteten 58 Prozent mit Ja und 30 Prozent mit Nein. | |
| Nach einer Umfrage von TNS Emnid im Auftrag der Funke Mediengruppe können | |
| sich die Deutschen am ehesten Außenminister Frank-Walter Steinmeier als | |
| nächstes Staatsoberhaupt vorstellen. 52 Prozent der Bundesbürger trauen dem | |
| SPD-Politiker zu, Nachfolger von Joachim Gauck zu werden. | |
| Mit deutlichem Abstand folgen Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU, 35 | |
| Prozent), Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU, 33 Prozent) und | |
| Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne, ebenfalls | |
| 33 Prozent). Emnid hatte sieben Persönlichkeiten zur Beurteilung gestellt, | |
| Mehrfachnennungen waren möglich. | |
| Nach dem Verzicht von Gauck auf eine zweite Amtszeit wird der nächste | |
| Präsident am 12. Februar 2017 durch die Bundesversammlung gewählt. Diese | |
| setzt sich aus den Bundestagsabgeordneten und aus ebenso vielen Delegierten | |
| der Länder zusammen. | |
| Gefragt wurde in der Umfrage auch, welche Qualifikation der nächste | |
| Bundespräsident haben sollte. 23 Prozent unterstützen die Forderung, es | |
| sollte ein Quereinsteiger sein. 16 Prozent ziehen einen Berufspolitiker | |
| vor. Die klare Mehrheit von 51 Prozent sagt aber: „Es ist mir egal, ob der | |
| nächste Bundespräsident ein Berufspolitiker oder Quereinsteiger ist.“ | |
| Nur neun Prozent stimmen der derzeit oft gehörten Forderung zu, das nächste | |
| Staatsoberhaupt sollte eine Frau sein. 14 Prozent finden, es sollte ein | |
| Mann sein, aber die übergroße Mehrheit sagt: „Es ist mir egal, welches | |
| Geschlecht der nächste Bundespräsident hat.“ 57 Prozent finden, das nächste | |
| Staatsoberhaupt sollte deutsche Wurzeln haben, zwei Prozent fänden | |
| ausländische Wurzeln gut, 35 Prozent ist es egal. | |
| 10 Jun 2016 | |
| ## TAGS | |
| Horst Köhler | |
| Christian Wulff | |
| Joachim Gauck | |
| Bundespräsident | |
| Bundespräsident | |
| Bundesversammlung | |
| Bundespräsident | |
| Bundespräsident | |
| Joachim Gauck | |
| Joachim Gauck | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Bundespräsidenten-Kandidat: Einer für alle? Das ist eine Illusion | |
| Steinmeier als Bundespräsident? Ein unsinniger Vorschlag. Nur: Einen | |
| Konsenskandidaten wie Gauck hat man nicht alle fünf Jahre zur Hand. | |
| Piraten-Chef zur Bundespräsidentenwahl: „Wir sollten neue Wege gehen“ | |
| In einem Brief bieten die Piraten ihre Unterstützung für einen | |
| rot-rot-grünen Bundespräsidenten an. Dafür fordert Parteichef Körner mehr | |
| Bürgerbeteiligung. | |
| Essay Bundespräsidentenwahl: Rote Frau für roten Teppich | |
| Eine linksliberale SPD-Kandidatin könnte in Bellevue ordentlich | |
| durchlüften. Doch die Partei scheut das Bündnis mit Linken und Grünen. | |
| Gauck verzichtet auf zweite Amtszeit: Ein schwerer Schritt | |
| Joachim Gauck will das Amt aufgeben, dem er wieder zu mehr Würde verholfen | |
| hat. Grund: sein Alter. Die Entscheidung fiel ihm nicht leicht. | |
| Gauck tritt nicht wieder an: Keine zweite Amtszeit | |
| Der Bundespräsident kündigt an, nicht für eine Wiederwahl zur Verfügung zu | |
| stehen. Als Grund nannte der 76-Jährige sein hohes Alter. | |
| Gauck will auf zweite Amtszeit verzichten: Zu alt zum Präsidieren? | |
| Bundespräsident Gauck soll sich entschlossen haben, nicht für eine zweite | |
| Amzszeit anzutreten. Die Suche nach einem Nachfolger dürfte schwierig | |
| werden. |