| # taz.de -- Nachruf auf Historiker Fritz Stern: Der New Yorker aus Breslau | |
| > Fritz Stern hat nicht nur Geschichte geschrieben, er hat sie auch | |
| > gemacht. Der liberale Deutschland-Kenner ist am Mittwoch gestorben. | |
| Bild: Fritz Stern, 2007 | |
| Behaupte einer, Historiker seien in sich gekehrte Schreibtischarbeiter. | |
| Fritz Stern hat nicht nur Geschichte geschrieben, er hat sie auch gemacht. | |
| Für das Land, das ihn einst ausgetrieben hatte. „Gelegentlich ein bisschen | |
| mitwirken zu können, war mir eine Freude – nicht nur um Deutschland | |
| willen“, so kommentierte er bescheiden seinen Anteil. | |
| Geboren wurde Stern 1926 in Breslau in einem jüdischstämmigen Elternhaus. | |
| Seine Eltern ließen ihn taufen. Er war fünf Jahre alt, da kamen die Nazis | |
| an die Macht und überzogen auch die Familie Stern mit ihren | |
| Diskriminierungen und Schikanen. 1938 gelang die Emigration in die USA. | |
| Seit 1947 war Fritz Stern amerikanischer Staatsbürger. | |
| Doch Deutschland ließ ihn nicht los. Es sei „keine prinzipielle | |
| Entscheidung“ gewesen, nicht in Deutschland zu leben, sagte er später. | |
| Stern studierte Geschichte an der New Yorker Columbia-Universität und | |
| promovierte über den Nationalismus im 19. Jahrhundert. Gastprofessuren | |
| führten ihn später nach Berlin, Mainz und Jena. Besonders seine profunden | |
| Kenntnisse zum 19. Jahrhundert machten Stern zu einem der bedeutendsten | |
| Historiker. | |
| Und er mischte sich ein: 1990 überzeugte er die britische Premierministerin | |
| Margaret Thatcher, dass von einem wiedervereinten Deutschland keine Gefahr | |
| mehr ausginge. Eine „zweite Chance“ nannte er das gemeinsame Deutschland. | |
| „Fünf Deutschland und ein Leben“ lautet der Titel seiner Autobiografie, in | |
| der er daran erinnerte, dass er das Land als Weimarer Republik, zur | |
| NS-Zeit, geteilt in BRD und DDR und wiedervereint miterlebt hatte. | |
| Stern scheute keine Konflikte und keine Öffentlichkeit. Hoch geehrt trat | |
| der New Yorker Breslauer gerne zusammen mit deutschen Politikern auf. | |
| Gespräche zwischen ihm und Helmut Schmidt sowie Joschka Fischer fanden in | |
| Buchdeckel gepresst ein breites Publikum. | |
| Fritz Stern, der große liberale Deutschland-Kenner, ist am Mittwoch im | |
| Alter von 90 Jahren in New York gestorben. Die Zukunft sah er zuletzt | |
| düster. Im Januar äußerte er: „Ich glaube, wir stehen vor einem Zeitalter | |
| der Angst, der weit verbreiteten Angst, der von rechts aus gesehen | |
| politisch ausgenutzten Angst.“ | |
| 18 May 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Klaus Hillenbrand | |
| ## TAGS | |
| Deutsche Geschichte | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Historiker | |
| taz.gazete | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| NS-Geschichte in Weimar: Die Barbarei nistet in der Kultur | |
| Manche würden Weimar gern auf die deutsche Klassik reduzieren. Doch die | |
| Erinnerung an das KZ Buchenwald gehört genauso zur Stadtgeschichte. |