Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Chef der Bayernpartei über Separatismus: „Zufällig hat Bayern d…
> Florian Weber, Chef der Bayernpartei, erklärt, warum Deutschland auf
> eines seiner Bundesländer verzichten muss – aber Franken bei Bayern
> bleiben sollte.
Bild: Ob die Weiß-Blauen eine gewaltsame Sezession planen, ist nicht bekannt
taz: Herr Weber, in Katalonien haben die Unabhängigkeitsbestrebungen stark
an Fahrt aufgenommen. Haben wir bald einen neuen Staat in Europa?
Florian Weber: Davon gehe ich aus. Die Frage ist, wie bald. Wir würden uns
sehr freuen, wenn die Abspaltung bis 2018 gelänge. Auch aus ganz
eigennützigen Motiven, denn das würde uns Rückenwind für die Landtagswahl
geben.
Und nach Katalonien kommt Schottland und dann – Bayern?
Das wäre schön. Ich muss natürlich gestehen, dass die bayerische
Unabhängigkeit noch in etwas fernerer Zukunft liegt. Es gab vor ein paar
Jahren eine Umfrage der Hanns-Seidel-Stiftung. Damals waren etwas über 20
Prozent der Bayern für eine Unabhängigkeit und etwa genauso viele
unentschlossen. Wir müssen also noch etwas Überzeugungsarbeit leisten.
In München erlebt die Bayernpartei gerade einen Höhenflug aufgrund des
Übertritts von vier Stadträten aus anderen Parteien. Mit 0,9 Prozent der
Stimmen verfügt Ihre Partei nun über mehr als 6 Prozent der Mandate. Wie
erklären Sie sich diesen Zulauf?
Natürlich gab es handfeste Gründe, nämlich Ärger in den anderen Fraktionen.
Aber man merkt auch, dass die Menschen immer mehr verstehen, dass wir eine
seriöse Partei sind. Das Thema der Eigenständigkeit war früher fast ein
Tabuthema. Inzwischen wird dieser Gedanke als ernsthafte Option
wahrgenommen.
Wenn Sie einem Außerirdischen erklären müssten, was die Bayernpartei ist:
Was würden Sie ihm erzählen?
Die Bayernpartei ist eine sehr vielfältige Partei. Wir sind
liberal-konservativ, haben aber ein breites Spektrum, das sich hinter einem
großen gemeinsamen Ziel wiederfindet, einem eigenständigen Bayerns
innerhalb eines europäischen Staatenbundes. Andererseits lehnen wir ganz
dezidiert die Zentralisierung Europas ab. Es muss ganz bestimmte Aufgaben
wahrnehmen – aber eben auch nur diese: Friedenssicherung, Außenpolitik,
ganz grobe Wirtschaftsnormen.
Die Süddeutsche Zeitung hat sie kürzlich als „eine Art weißblaue AfD“
bezeichnet. Tut das weh?
Schon. Die AfD ist eine deutschnationale Partei, und Deutschtümelei lehnen
wir entschieden ab. Wir setzen dem auch keine Bayerntümelei entgegen,
sondern einen modernen und weltoffenen Patriotismus. Wir halten uns an die
urbayerische Devise „Leben und leben lassen“. Wir wollen das Einheimische
stärken, ohne das Fremde zu verteufeln.
Einer Ihrer Vorgänger, Jakob Fischbacher, hat ja einmal postuliert: „Wenn
ein Bauernsohn eine norddeutsche Blondine heiratet, so ist dies in meinen
Augen eine Blutschande. Die Preußen, dieses Zeugs, und die Flüchtlinge
müssen hinausgeworfen werden.“
Da muss man zunächst mal sagen, dass das bayerische Wort „Bluatschand“
nichts mit dem deutschen „Blutschande“ zu tun hat. Es heißt schlicht so
viel wie „Sauerei“…
Auch dann klingt das Zitat für mich eher rassistisch als weltoffen.
Aber Sie müssen natürlich auch die Zeit sehen, in der das Zitat gefallen
ist. Das war 1947.
Fischbacher bewahren Sie noch heute ein ehrenvolles Andenken.
Ich kann jemanden doch nicht nach einer einzigen Äußerung beurteilen. Aber
es gibt manches aus den frühen Jahren unserer Partei, auf das ich mich
heute nicht mehr berufen würde. Wir haben selbstverständlich keinerlei
Vorbehalte gegen Ehen zwischen Bayern und Nichtbayern und würden auch
niemanden „hinauswerfen“. Sie können die CSU oder die SPD von heute auch
nicht daran festmachen, was ihre Spitzenpolitiker 1947 gesagt haben.
Warum wollen Sie eigentlich die Bundesrepublik verlassen? Deutschland ist
doch ein Land, in dem sich ’s ganz gut leben lässt …
Ja, es geht uns nicht schlecht. Aber wir haben eine Fülle von Problemen.
Die Politik der Bundesrepublik hat sich immer weiter vom Bürger entfernt.
Wir müssen Entscheidungen nach unten verschieben, um mehr Demokratie zu
erreichen. Wir wollen Grundsatzentscheidungen per Volksentscheid treffen
können. Das geht derzeit auf Landesebene, in der Bundesrepublik geht das
nicht.
Für diese Forderungen könnten Sie auch innerhalb der Bundesrepublik
kämpfen.
Ja, aber man muss doch die politischen Realitäten anerkennen. Das bekommen
Sie niemals durchgesetzt.
Den Satz werden Sie selbst auch oft zu hören bekommen. Denken Sie wirklich,
eine bayerische Eigenständigkeit ist wahrscheinlicher?
Absolut. Außerdem gibt es noch finanz- und wirtschaftspolitische Argumente.
Bayern hat früher selbst vom Länderfinanzausgleich profitiert. Inzwischen
haben wir aber bereits das 17-fache der Summe zurückgezahlt. Wir wollen
nicht unsolidarisch sein. Aber man ist gerade dabei, die Milchkuh, die man
melken will, zu schlachten.
Und wie soll der von Ihnen gewünschte „Bavexit“ ganz praktisch aussehen?
Die zentrale Voraussetzung ist ein Volksentscheid. Nach unserer Vorstellung
würde Bayern danach auf der Grundlage des KSZE-Beschlusses von Helsinki
seine Unabhängigkeit erklären. Dann müssten wir in Verhandlungen mit
Deutschland treten. Uns schwebt vor: Wir würden auf Bayerns Besitz am Bund
verzichten, dafür verzichtet der Bund auf seinen Besitz in Bayern. Außerdem
würde Bayern einen Teil der Bundesschuld im Verhältnis der Einwohnerzahl
übernehmen.
Sie haben aber nicht die Absicht, einen Grenzzaun zu errichten.Nein. Ich
denke, wir sollten – ähnlich wie die Schweiz – dem Schengen-System
beitreten.
Bayern ist ja im Innern zentralistischer als die Bundesrepublik. Hätten Sie
nicht Verständnis, wenn die Franken sagen, wir verabschieden uns von dem
Wasserkopf München und schließen uns als Bundesland Franken der
Bundesrepublik an?
Ich gebe Ihnen recht, dass Bayern zu zentralistisch organisiert ist.
Deshalb müssen wir auch die Bezirke stärken. Ich glaube, dass dann auch den
Franken sehr schnell klar würde, dass sie von Bayerns Eigenständigkeit nur
profitieren. Ich möchte nicht, dass Bayern sich verkleinert. Aber wenn das
der Wunsch der Bevölkerung sein sollte, müsste ich das hinnehmen.
Was machen Sie, wenn sich in Ihrem unabhängigen Bayern dann auch Oberbayern
unabhängig macht, weil es argumentiert, dass es nicht strukturschwächere
Regionen wie die Oberpfalz mit durchfüttern möchte?
Aus rein finanziellen Gründen würde sich das nicht rechnen. Es gibt da
schöne volkswirtschaftliche Arbeiten über die Idealgröße von Staaten. Wo
ist der Nutzen einer Verwaltung gewährleistet? Wo wird die Verwaltung
überbordend? Zufällig ist es so, dass Bayern genau die Idealgröße hat.
Berlin haben Sie im Europawahlkampf 2009 mit Plakaten zugepflastert, auf
denen stand: „Wollt ihr nicht auch die Bayern loswerden?“ Manchmal fällt es
schwer zu erkennen, ob Ihre Politik nicht eher satirisch gemeint ist.
Das war natürlich der Versuch, durch eine gewisse provokante Ironie
überhaupt Aufmerksamkeit für das Thema zu erreichen. Und bei den letzten
Landtagswahlen haben wir unser Ergebnis auf über 2 Prozent verdoppeln
können. Wenn wir 2018 noch mal ein bisschen mehr als verdoppeln, sind wir
im Landtag. Und dann wären wir natürlich auch sehr viel präsenter mit
unseren Themen.
16 May 2016
## AUTOREN
Dominik Baur
## TAGS
Bayern
Franken
Freistaat Bayern
Separatismus
CSU
CSU
## ARTIKEL ZUM THEMA
Die CSU im politischen Aufwind: Bayerisches Triumphgefühl
Monatelang kämpfte Horst Seehofer gegen die Flüchtlingspolitik der
Kanzlerin. Jetzt suggeriert seine Partei: Krise? Ach was!
Neue CSU-Parteizentrale: Das Vereinsheim
Die Christsozialen haben ihre neue Zentrale eröffnet. Sie liegt am
Stadtrand von München, nahe der Autobahn, hat dafür aber Gottes Segen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.