Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Opec-Verhandlungen gescheitert: Barrel Öl bei rund 40 Dollar
> Bei Verhandlungen am Sonntag konnten sich die Opec-Staaten nicht auf ein
> Einfrieren der Fördermenge einigen. Am Montag sackte der Ölpreis ab.
Bild: Der Hahn bleibt offen: Die Opec-Länder fördern weiter
Doha afp | Nach dem ergebnislosen Treffen der Ölproduzenten am Sonntag in
Katar ist der Ölpreis am Montagmorgen im asiatischen Handel abgesackt. Er
fiel bei Öffnung der Märkte um rund sieben Prozent, erholte sich dann aber
etwas. Die Ölproduzenten hatten sich nicht auf ein Einfrieren der
Fördermenge einigen können.
Wenige Stunden nach Öffnung der Märkte in Asien lag der Preis für die
US-Referenzsorte WTI rund fünf Prozent im Minus bei 38,34 Dollar pro Barrel
(159 Liter). Die Nordseesorte Brent zur Lieferung im Juni lag 4,55 Prozent
niedriger bei 41,13 Dollar (36,43 Euro).
In Doha hatten sich am Sonntag 15 Mitglieder und Nicht-Mitglieder der
Organisation erdölexportierender Länder (Opec) getroffen, darunter die
größten Ölförderer Saudi-Arabien und Russland. Sie wollten als Maßnahme
gegen den enormen Preisverfall beim Öl ein Einfrieren der Ölfördermenge auf
dem Niveau von Januar beschließen. Darauf hatten sich Saudi-Arabien,
Russland, Katar und Venezuela im Februar geeinigt.
Nach sechsstündigen Beratungen erklärte Katars Energieminister Mohammed ben
Saleh al-Sada jedoch, die betroffenen Staaten bräuchten „mehr Zeit“. Nach
Angaben von Teilnehmern verlangte insbesondere Saudi-Arabien die Einbindung
des Iran, der keinen Teilnehmer zu dem Treffen geschickt hatte, da er ein
Einfrieren der Produktion ablehnt. Ein Termin für neue Beratungen wurde
nicht festgelegt.
Der Preisverfall macht den Ölproduzenten schwer zu schaffen. Seit Sommer
2014 gab es wegen des Überangebots von Rohöl ein Minus von rund 60 Prozent.
18 Apr 2016
## TAGS
Ölförderung
Opec
Ölpreis
Ölpreis
Opec
Wassermangel
Ölpreis
„Islamischer Staat“ (IS)
Schwerpunkt Iran
Fracking
Energieversorgung
## ARTIKEL ZUM THEMA
Vor dem Opec-Treffen: Der Preis bleibt volatil
Beim Opec-Treffen werden die Fördermengen allenfalls gering gesenkt. Die
Krise der Fracking-Industrie in den USA könnte den Ölpreis anheben.
Einigung unter Öl-Exporteuren: Fördermenge wird gedrosselt
Nach langen Verhandlungen einigten sich die Opec-Länder nun auf eine
geringere Fördermenge. Es ist der erste Einschnitt in die Produktiosmengen
seit 2008.
Stromknappheit in Venezuela: Dann macht halt den Föhn aus
Der staatlich verordnete Stromausfall in Venezuela ist auch eine Frage der
Haltung: Präsident Maduro hat einen guten Tipp für die Frauen.
Aus Le Monde diplomatique: Der Fluch des schwarzen Goldes
Der Ölpreisverfall hat global massenhafte Kündigungen und Sozialkürzungen
zur Folge. Immer mehr Unruhen brechen aus. Besserung ist nicht in Sicht.
Europa gegen den Terrorismus: Vom Primat des Politischen
Über die Existenzvoraussetzungen des alten und des neuen Terrorismus. Oder
wie sich der Dschihadismus am effektivsten bekämpfen lässt.
Nach dem Ende der Sanktionen: Irans Ölproblem
Nach dem Ende der Sanktionen erhofft sich der Westen lukrative Deals mit
Teheran. Doch die Hoffnung auf den Aufschwung im Iran ist verfrüht.
Folgen der Ölschwemme: Fracking-Kredite werden faul
Viele Fracking-Konzerne in den USA leiden unter dem niedrigen Preis für Öl.
Aber selbst bankrotte Firmen fördern weiter.
Für Autofahrer gut, für Russen schlecht: Ölpreis sackt in Richtung 30 Dollar
Die Rohstoffkosten sinken auf Rekordtief. Das macht Diesel in Deutschland
supergünstig. Russland dagegen muss seinen Haushalt radikal kürzen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.