Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Historiker im Visier der polnischen Justiz: Stundenlanges Verhör
> Die Erforschung des Antisemitismus in Polen wird dort nicht gern gesehen.
> Der Princeton-Professor Jan Thomazs Gross muss jetzt mit einer Anklage
> rechnen.
Bild: Muss mit einer Anklage wegen Beleidigung rechnen: Jan Tomasz Gross
Warschau ap | Der [1][Historiker Jan Tomasz Gross] ist nach kritischen
Aussagen über die Mittäterschaft Polens am Holocaust im Visier der
polnischen Justiz. Der an der Universität von Princeton in den USA tätige
Professor sagte der Nachrichtenagentur AP am Mittwoch, er sei tags zuvor in
Kattowitz fünf Stunden lang verhört worden. Ihm werde vorgeworfen, die
polnische Nation öffentlich beleidigt zu haben.
Konkret hatte er im vergangenen September geschrieben, dass die Polen, die
so stolz auf ihren Widerstand gegen die Nazis seien, im Zweiten Weltkrieg
mehr Juden getötet hätten als Deutsche. Die Passage war Teil eines
kritischen Artikels des polnisch-amerikanischen Wissenschaftlers über die
gegenwärtige, restriktive Flüchtlingspolitik der osteuropäischen Staaten,
den er für die NGO Project Syndicate verfasst hatte.
Gross sagte, er wisse nicht, ob tatsächlich Anklage gegen ihn erhoben
werde. Bei einem Schuldspruch würden ihm in einem solchen Fall bis zu drei
Jahre Haft drohen. Zusätzlich erwägt Präsident Andrzej Duda, ihm einen
Verdienstorden abzuerkennen, den er 1996 erhalten hatte.
Kritiker sehen den Fall gegen Gross als weiteren Beweis dafür, wie die
regierende Partei Recht und Gerechtigkeit Bürgerfreiheiten beschneidet und
demokratische Grundprinzipien missachtet.
Die Staatsanwaltschaft erklärte, sie könne keine Details des Verhörs
öffentlich machen. Gross sagte aber, er sei aufgefordert worden, Beweise
für seine historische Behauptung vorzulegen.
Der Historiker Jacek Leociak vom Polnischen Zentrum für Holocaust-Forschung
sagte, es sei schwer zu sagen, wie viele Juden im Zweiten Weltkrieg
tatsächlich von Polen getötet wurden. Die Zahl sei aber hoch und Gross
könnte mit seiner Einschätzung, dass es mehr Juden waren als Deutsche,
tatsächlich richtig liegen.
13 Apr 2016
## LINKS
[1] /Zensur-in-Polen/!5277246/
## TAGS
Polen
Antisemitismus
Historiker
Polen
Warschau
Polen
## ARTIKEL ZUM THEMA
Erinnerungskultur in Polen: Die Legende der unbefleckten Nation
Zum 70. Jahrestag des Pogroms von Kielce verurteilt Staatspräsident Duda
jedweden Antisemitismus. Doch die polnischen Täter erwähnt er nicht.
Das liberale Warschau und die PiS: Die Spaltung geht durch die Familien
In Warschau zeigt sich die Weltoffenheit der Polen. Doch auch Auswirkungen
des Kurses der rechtspopulistischen Regierung sind zu bemerken.
Zensur in Polen: Gesetz zum Schutz des guten Rufes
Die rechtsnationale polnische Regierung droht Wissenschaftlern, die
Antisemitismus in Polen erforschen, mit einer Haftstrafe.
Holocaust in Polen: "Die Mörder blieben geschätzte Bürger"
In dem Buch "Goldene Ernte" schreiben zwei polnische AutorInnen darüber,
wie ihre Landsleute vom Holocaust profitiert haben. Sie sehen sich heftigen
Anfeindungen ausgesetzt.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.